Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 5. Juli 2009, 22:25

Winkel für zweireihiges Pano

Moin, kann mir jemand verraten, mit welchen Winkeleinstellungen ich ein zweireihiges Panorama mit einem 17mm Objektiv fotografieren muss, um eine geschlossene Kugel zu bekommen. Ich habe es mit +/- 35 Grad probiert, aber da bleibt ein kleiner schwarzer Fleck. Also 40 oder 45? Was empfehlt ihr mir? Dank und Gruß Andreas

2

Sonntag, 5. Juli 2009, 22:48

Du hast nichts über deine Kamera ( z.B. Cropfaktor ) geschrieben deshalb lies selber mal nach.

www.VRwave.com

Canon EF 17-40mm f/4L

  • Min. shots (full frame): N, 8 images every 45° at -30° pitch, 8 images every 45° at +30°, Z
  • Min. shots (1.3x): N, 8 images every 45° at -60° pitch, 8 images every 45° at 0° pitch, 8 images every 45° at +60° pitch, Z
  • Min. shots (1.6x): N, 10 images every 36° at -45° pitch, 10 images every 36° at 0° pitch, 10 images every 36° at +45° pitch, Z

3

Sonntag, 5. Juli 2009, 22:51

:-/ Sorry, ich dachte, das sei egal, weil es nur um den Bildwinkel der Brennweite geht. Es handelt sich um eine Nikon D700 und das 17-35 mm, 2,8.

4

Sonntag, 5. Juli 2009, 23:00

Wieso sorry ist doch kein Problem, bekommst eben das Nikkor eingefügt:
Ich schätze mal wenn du auf 40° oder 45° gehst ist die Überlappung zwischen den 2 Reihen zu wenig, deshalb 30° dazu noch ein Nadir + Zenit Bild und die Kugel ist komplett.

Nikon 17-35mm f/2.8D ED-IF

  • Min. shots (full frame): N, 8 images every 45° at -30° pitch, 8 images every 45° at +30°, Z

5

Sonntag, 5. Juli 2009, 23:13

Aha, also muss ich die Polkappe noch mal jeweils extra abbilden. Okay. Wobei PTgui dann regelmäßig meckert, dass die Ausrichtung nicht stimmt. Die werde ich wohl manuell drehen müssen. Gruß Andreas

6

Montag, 6. Juli 2009, 00:15

Ich glaube nicht, dass du mit 2 Reihen + Nadir, Zenith auskommen wirst. Du solltest vielleicht lieber Reihen bei 0°, -45° und +45° machen. Du bekommst mit zwei vielleicht "die Kugel voll" aber die Überlappungen sind wahrscheinlich grenzwertig.

7

Montag, 6. Juli 2009, 01:38

Mit der D700 und 17 mm erreichst Du Bildwinkel von 70° x 93°.
Ohne Polbilder wäre die Überlappung zu knapp.

Mit je 1 Polbild kommst Du rechnerisch mit 2 Reihen bei ±34° aus.
Die Überlappung am Horizont und an der kurzen Seite der Polbilder beträgt dann 25°
Die Mindestanzahl der Bilder wären 6+6+N+Z. Die horizontale Überlappung am Äquator wäre mit 10° sehr knapp. In den Polarzonen würde sie ausreichen. Je nach Motiv könnte es schwierig werden, genügend Kontrollpunkte zu finden, so dass besser 8+8+N+Z Bilder besser wären.

Alternativ könntest Du mit 3 Reihen, und dann ohne N+Z arbeiten. Du brauchst dafür 8+5+5 Aufnahmen bei 0° und ±45°...65°. Der Winkel hängt vom Motiv ab, ob Du mehr Kontrollpunkte am Horizont oder im Zenit brauchst. Im Zenit sollte die Überlappung auch bei blauem Himmel nicht zu knapp sein, denn durch knapp überlappende Vignettierung wird der Zenit unnatürlich dunkel. Um das zu vermeiden, könnte man auch vor dem Stitchen eine Vignettenkorrektur durchführen.

Bei sparsamen 8+4+4 Bildern könnte es kleine Dreieckslöcher bei ±46,5° geben, das müsstest Du mal probieren.

Es gibt noch eine weitere sinnvolle Variante mit 8+8+Z, die ohne Nadir auskommt. Die Einstellungen: -45°, +28° und +90°.

Alle 3 Möglichkeiten siehst Du in der Grafik bei optimaler Überlappung:

70x93 Grad
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (6. Juli 2009, 02:43)


8

Montag, 6. Juli 2009, 03:57

Schicke Grafik pano-toffel. Gibt es dafür irgendein kleines Progrämmchen? Ich habe vorhin noch bemerkt, dass ich mit meinem Tokina ATX 124 eigentlich von 3 Reihen mit 8 Bildern + Nadir, Zenith auf 2 Reihen mit 6 Bildern + Nadir, Zenith umsteigen könnte. (mit relativ brauchbarer Überlappung.) Mal sehen, mit 8 Aufnahmen auf 2 Rows vielleicht wirklich nicht dumm. Für solche Spinnereien ist so eine Grafik ja eigentlich ganz praktisch. (Auch wenn nichts über das simple Testen geht) Gruß, WALL*E

9

Montag, 6. Juli 2009, 04:04

Hallo WALL*E,

die Grafik kannst Du mit jedem beliebigen CAD einfach erstellen.
Zum Berechnen der Bildwinkel (außer Fisheye) habe ich eine kleine Exceltabelle geschrieben.
Die Grafik hat einen Vorteil gegenüber der "nackten" Rechnerei: Man sieht sofort, ob es plausibel ist.

Man kann natürlich auch "Dummies" im Stitching-Programm hin und herschieben...



OT: Wieso bist Du um 4 Uhr noch/schon hier??
Gruß vom pano-toffel

10

Montag, 6. Juli 2009, 04:39

Hmm, CAD... Währe doch vielleicht mal eine Aufgabe für jemanden, der Langeweile hat: Ein kleines Programm zu schreiben indem ich in 3D mit Eingabe meiner Kamera und meines Objektivs/Brennweite auf einer Kugel anzeigen lassen kann, wie viele Rows und Einzelbilder ich idealerweise brauche. das kann mann dann noch abändern, hin- und herschieben etc. OT: Ganz einfach: Ich kann morgen ausschlafen Podcasts hören, meine Homepage editieren, durchs Forum surfen. Das könnte ich die ganze Nacht machen, es gibt nichts entspannteres. Gegenfrage: warum bist du noch/schon hier? eine gute Nacht euch allen, WALL*E

11

Montag, 6. Juli 2009, 04:52

Ich bin selbstständig, das setzt sich aus "selbst" und "ständig" zusammen. Bin also mein eigener Chef. Leider aber auch mein einziger Mitarbeiter, und deshalb verschwimmt die Grenze zwischen "noch" und "schon" gelegentlich. In 3 Stunden muss ich CAD/CAM-Daten für die Produktion abliefern, die es jetzt noch nicht gibt...
Gruß vom pano-toffel

12

Montag, 6. Juli 2009, 09:49

Moin, hat es eigentlich einen Nachteil, wenn ich mehr Bilder mache? Mein Adapter hat eine 10er Rastung. Ich betrachte es unter der Deviese: Dann bin ich auch jeden Fall auf der sicheren Seite. Oder hat es auch Nachteile? Rein fürs Bild, nicht was Datenmengen angeht. Gruß Andreas

13

Montag, 6. Juli 2009, 10:04

Mehr Bilder als nötig, sprich: größere Überlappung als nötig, können den Stitcher schon mal querschiessen lassen.
Die Überlappung der Bildbereiche sollten in einem Bereich von 20%-40% liegen.


Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (6. Juli 2009, 15:01)


14

Montag, 6. Juli 2009, 12:42

Ich hatte manchmal den Eindruck, dass der Stitcher länger rechnet, wenn Bilder mehr als 50% überlappen, denn dann haben sie gemeinsame Flächen mit den übernächsten Nachbarn. So viele Bilder sind mir aber nur selten vorgekommen. Dagegen habe ich öfter Probleme, wenn die Überlappung knapp ist. Bei blassen oder einfarbigen Motiven nehme ich dann lieber 8 statt 6 in die 0°-Reihe, damit der Stitcher nicht so oft mit dem Kopf schüttelt.
Gruß vom pano-toffel

15

Sonntag, 26. Juli 2009, 16:50

Ich habe mal eine blöde Frage: Ich verwende de Panomaxx mit einer Platte mit 10er Rastung - obwohl ich nur acht Bilder bräuchte (aber ich habe keine achter Platte). Wenn ich jetzt wie empfohlen dreireihig arbeiten würde, käme mir das ja entgegen weil ich dann für oben und unten nur bei jeder zweiten Rastung ein Bild machen müsste. Jetzt zur Frage: Kommt PTgui denn damit klar, wenn ich oben und unten weniger Aufnahmen habe als in der Mitte? Gruß Andreas

16

Sonntag, 26. Juli 2009, 17:35

Jetzt zur Frage: Kommt PTgui denn damit klar, wenn ich oben und unten weniger Aufnahmen habe als in der Mitte?
Ohne Probleme, bei einem rectilinearen Objektiv bei dem NP stimmt, wird es keine Probleme geben.

17

Sonntag, 26. Juli 2009, 18:48

Jetzt zur Frage: Kommt PTgui denn damit klar, wenn ich oben und unten weniger Aufnahmen habe als in der Mitte?

Vielleicht noch zur Verdeutlichung 'was Grundsätzliches zu PTGui:
PTGui arbeitet nicht mit einem Zeilen/Spalten System oder ähnlichen "Rastern".
Es "sieht" lediglich Kontrollpunkte. Die Anzahl der Fotos/Reihe sowie die Reihenfolge der Einzelbilder ist daher egal.
Man kann bei evtl. Problemen, Kontrollpunkte zu finden, dem Programm in soweit helfen, daß man die Aufnahmen vorab manuell grob anordnet.
Unter "Image Parameters" kann man (wenn ungefähr bekannt) die entsprechenden Werte für Schwenk (Yaw) und Neigung (pitch) sowie Roll eintragen.
Im Editor kann man dann die grob ausgelegte "Collage" vorab begutachten.
Das sollte aber sehr selten notwendig sein (eigentlich nur bei sich wiederholenden Bildelementen).
Im Übrigen: es ist durchaus normal (und logisch), für die "geneigten" Reihen weniger Aufnahmen zu machen.
(Wie die Empfehlungen in dieser, schon o.g. Lens-Database zeigen).

Salu2,
Klaus

18

Sonntag, 26. Juli 2009, 21:17

Aber bei einem nicht exakt justierten Nodalpunkt können die geneigten Reihen natürlich schon ein wenig mehr Probleme verursachen als die 0er Reihe. Aber dann sollte man lieber genauer justieren anstatt mehr Bilder zu machen
Im Übrigen: es ist durchaus normal (und logisch), für die "geneigten" Reihen weniger Aufnahmen zu machen. (Wie die Empfehlungen in dieser, schon o.g. Lens-Database zeigen).
Da gab es auch mal einen sehr guten Beitrag in einem Thread, der sollte eigentlich in die Trickkiste. Ich finde ihn aber gerade nicht. Gruß, WALL*E

19

Freitag, 8. Januar 2010, 23:37

zenit nadir

Hallo zusammen habe gerade ein Pano gestitcht bei dem ich mit 2 Reihen a 8 Bilder (+-34 Grad) bei dem ich den zenit nicht benötigte.... Er hat mir im Gegenteil noch Probleme bereitet. Jetzt müsste ich nur noch den nadir einfügen, weiss aber nicht wie ich ihn so verzerren kann, dass er passt grüsse michael

20

Sonntag, 10. Januar 2010, 13:10

Moin Michael!

Deine Frage ist nicht leicht zu beantworten, da du nichts darüber schreibst, mit welcher Software Du das Nadir Bild einfügen möchtest. Auch hier führen, wie so oft, viele Wege nach Rom.

Ferner läßt aus Deiner Frage schließen, dass Du noch nicht genug Zeit mit dem Lesen all der Informationen in diesem Forum verbracht hast. Es steht alles hier geschrieben und kann nachgelesen werden.

Solltest Du (wie ca. 80% der User hier) mit PTGui arbeiten, dann lies mal dieses Tutorial <klick> hier. So funktioniert es prima!

Viel Erfolg,
Gruß,

Andreas

Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)