Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 2. Juli 2009, 20:19

Gigapixel-Pano in welchem Format zu gigapan.org hochladen?

Hallo zusammen, habe mir ein Gigapixel-Pano zusammen gezimmer mit folgenden Dimensionen: 54513px x 95355px Jpg fällt schon mal flach. Wenn ich das als tiff speichern will dann hat es über 4GB - fällt also auch weg. Der Gigapan Uploader (Mac-Version) würde das Photoshop-Format .raw akzeptieren aber ich hab das Pano als *.raw gespeichert doch leider meldet der Gigapan-Uploader dass das File irgendwie nicht in Ordnung oder korrupt sei. in PS ist es aber zu öffnen. Weiß einer Rat wie ich jetzt mein Pano in der vollen Auflösung hochgeladen bekomme? Danke und Gruß Matthias

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

2

Freitag, 3. Juli 2009, 09:44

Hallo Matthias,
der uploader akzeptiert nur Tiff im LZW compressed format.
Es bleibt dir nichts anderes übrig als die Auflösung herabzusetzen bis die endgültige tiff Datei die 4Gb nicht mehr überschreitet.

3

Freitag, 3. Juli 2009, 14:34

kann ich das vorher irgendwie berechnen welche Auflösung das Pano haben muss? PS rechnet erstmal 2h rum um mir dann zu sagen dass das tiff größer als 4GB ist. Ich weiß dann nicht mal um wieviel größer. Da wird das Herantasten dann doch etwas mühsam. Gruß Matthias

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

4

Freitag, 3. Juli 2009, 23:42

Ich denke nicht das man es berechnen kann denn die Größe ist von vielen Faktoren im Bild abhängig.
Als Faustregel versuche ich unter 3 Gigapixel zu bleiben.
Ich hatte aber auch schon 2 Gigapixel Bilder die knapp an der 4Gb Grenze lagen.

5

Samstag, 4. Juli 2009, 00:04

was gäbe es denn zu gigapano.org für eine Alernative? Ich finde das Portal ziemlich gut weil ich Panos dann per iFrame in eine Webseite einbinden kann ohne Traffic auf der eigenen Seite zu erzeugen. Das oben angesprochene Pano hab ich mal mit Zoomify exportiert. Der Ordner mit allen Bilder hat alleine 1,5GB. bei freien monatlichen 5GB Traffic kann ich das eigentlich vergessen. Matthias

6

Samstag, 4. Juli 2009, 07:52

so, das ganze hat mir keine Ruhe gelassen. Ich hab das Pano jetzt mal als .raw gespeichert und hochgeladen. Es funktioniert! Allerdings ist zu beachten, dass die Pixelmaße im Dateinamen enthalten sein müssen, als z.B. rgendwas_54000x95000.raw Der Upload nach gigapan.org des 14GB großen Bildes hat zwar die ganze Nacht gedauert aber jetzt läuft es. Gruß Matthias

7

Samstag, 4. Juli 2009, 15:58

Hallo SantaMatze, Könntest du vielleicht einen Link zu deinem Pano posten? Hört sich irgendwie interessant an dieses Gigapano.org Gruß WALL*E

8

Samstag, 4. Juli 2009, 16:08

kommt: world`s largest picture of St. Peter`s cathedral of Regensburg zugegeben, es ist nicht perfekt aber bei 475 Einzelbildern und dafür, dass es mein erster richtiger Versuch ist, ist es nicht schlecht geworden. Ich bin fürs Erste zufrieden Grüße S.M.

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 5. Juli 2009, 08:46

Das Panorama ist doch gut gelungen!

Das ist gut zu wissen das das jetzt geht mit anderen Dateiformaten klappt.
Welche uploader version hast du genutzt? die früheren Versionen haben nur tiff akzeptiert.
Womit hast du es gesticht?

Sonst wüssste ich auch keinen anderen dienst bei dem man solche großen Datenmengen ohne Kosten nutzen kann.
Am besten finde ich noch die Möglichkeit die Bilder per KML Datei mit dem Microsoft HD Viewer in die eigene Webseite einzubinden und anzuschauen.

10

Sonntag, 5. Juli 2009, 08:59

es hat schon einige Fehler aber ich hatte da schon massive Schwierigkeiten das Stativ in einem Fenster im 3. Stock so zu platzieren dass 2 Beine auf dem äußeren Sims und 1 Bein innen auf dem Boden stand, denn nur so konnte ich auch die immerhin über 100m hohen Turmspitzen mit dem langen Rohr erreichen. Dann noch per Hand drehen und schwenken. Das nächste Problem - wie bekomme ich die Bilder, bei denen es ja auch viel einfarbig blauen Himmel gibt genau so platziert, wie ich sie auch geschossen habe. Da hat mir die neueste Version von APP geholfen, die jetzt einen Importassistenten mitliefert. Allerdings war ich vom Stitchingergebnis nicht überzeugt, da es viele hässliche dunkle Stellen an den Übergängen zwischen Turmspitze und Himmel gab. Man muss dazu sagen dass die Aufnahme der 475 Bilder über eine halbe Stunde gedauert hat und es immer wieder zu massiven Helligkeits- und Farbtemperaturschwankungen kam, wenn Wolken drüber zogen. Da hat APP scheinbar ziemliche Probleme mit. Aber zum Glück kann man ja das definierte Bilderraster aus APP im PTGui-Format speichern und dann dort importieren. Dieses PRogramm liegt mir wesentlich besser und ich habe dann da ein paar Tage dran optimiert. Leider hat die Überdeckung nicht immer so gut gepasst, deshalb sind auch einige Fehler drin aber was solls..... Da ich auf einem Mac arbeite benutze ich die Uploader-Version 0.4.4468. Das .raw-File hatte dann eine Größe von 14GB. Das hab ich dann die ganze Nacht über hochladen lassen. Aber es hat geklappt. Das ist die Hauptsache und ich habe jetzt einen passenden Workflow mit dem ich auskomme. Die KLM-Geschichte nutze ich nicht. Ich binde über iFrame oder über eine lightbox ein. Das geht genau so gut, da ich keine Snapshots nutze, bietet aber den Vorteil, man kann es mit allen möglichen Betriebssystemen betrachten und ist nicht an Microsoft gebunden. Das ist mir sehr wichtig. Gruß Matthias