Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 30. Juni 2009, 15:29

Tokina 11-16 mm AF 2.8 AT-X 116 Pro DX auch für Canon 5D MK2 möglich ?

Hallo kurze Frage
Geht dieses Objektv an der Canon 5D MK2

Tokina 11-16 mm AF 2.8 AT-X 116 Pro DX

Normalerweise ja für APS-C-Kameras gedacht

Kann ich damit auch an der Vollformat Kamera arbeiten
Oder was ist das Passende Objektiv wenn ich 4 Bilder mit der Vollformat Kamera machen möchte um ein Kugelpanorama zu erstellen

Danke Achim

2

Dienstag, 30. Juni 2009, 15:50

Mein Tokina 12-24 hat ein EF-Bajonett, obwohl es eigentlich nur für APS-C (also EF-S) gedacht ist. Bis 18mm kann man es angeblich auch ohne Probleme am VF verwänden. Wie das mit dem 11-16 weiß ich nicht, glaube aber nicht, dass es bis 11mm funktionieren würde (oder nur mit sehr schlechten Abbildungsleistungen) Ich würde eher das Sigma 8mm Fish. Oder eins der verschiedenen 15mm-Fisheyes am Markt nehmen.

3

Dienstag, 30. Juni 2009, 16:02

Das Sigma 12-24 kann am Vollformat verwendet werden:
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=52

Die Qualität bei 12mm / 122° ist natürlich nicht berauschend, bei dem Bildwinkel aber auch kein Wunder.
Eine Alternative dazu wäre das neue Canon TS-E 17mm, wobei man dann zwei Bilder stitchen müßte um auf den gleichen Bildwinkel zu kommen. Die Qualität ist natürlich besser, der Verkaufspreis liegt bei rund 2400 Euro im Gegensatz zu den knapp 800 Euro beim Sigma. Ich hab das Sigma schon länger, im Frühjahr war der Austausch der kompletten Blendeneinheit mit Steuermotor fällig.

4

Dienstag, 30. Juni 2009, 16:12

RE: Tokina 11-16 mm AF 2.8 AT-X 116 Pro DX auch für Canon 5D MK2 möglich ?


Oder was ist das Passende Objektiv wenn ich 4 Bilder mit der Vollformat Kamera machen möchte um ein Kugelpanorama zu erstellen


Tokina 10-17 rasiert @ 12mm --> Klick

Willst du Beispielbilder zum ausprobieren?

Gruß Tobias

5

Dienstag, 30. Juni 2009, 16:39

Hallo Liguria360, Du hast natürlich Recht. Da muss ich mich irgendwann mal verlesen haben. Das 124 ist ja nur ein DG, kein DC. Naja erfreulich ;)

6

Dienstag, 30. Juni 2009, 17:00

Willst du Beispielbilder zum ausprobieren?


Ja würde ich gerne von allen verschiedenen Objektiven wenn möglich Sigma , Tokina,

kannst du mir den link schicken
Danke Achim

7

Dienstag, 30. Juni 2009, 17:13

Es gibt auf der PTGui-Page ein Tutorial zur "Viewpoint Correction" darin finden sich Beispielbilder des Sigma 8mm, allerdings nur geringfügig größer als 3000x2000. Download der Project-Files und Quellbilder

8

Dienstag, 30. Juni 2009, 18:35

Danke WALL*E  
Ich habe eine Canon 30 D und sigma 8/3,5 dazu
Ich beabsichtige auf Vollformat sprich canon 5d MK2 umzusteigen
und dazu wollte ich gerne wissen was das Objektiv beste dazu ist

MFG Achim

9

Dienstag, 30. Juni 2009, 19:21

Achso, dann sind die Bilder natürlich nicht gerade passen. Die Abbildungsleistungen kennst du ja. Ein Bild des Sigmas in Kombination mit VF habe ich gerade leider nicht zur Hand. Ich denke schon, dass das Sigma das beste Objektiv ist, dass am Vollformat 180° Blickwinkel abbildet (also reichen 3 Bilder für ein 360x180 Pano), du sagtest ja aber, dass dir auch 4 Bilder reichen würden.

10

Dienstag, 30. Juni 2009, 21:22

Nochmal ein Vergleich mit Bildern.

1. Rot wird auf einem Vollformat-Sensor blau mit dem Sigma 8mm genutzt:
Sigma 8mm

2. Rot wird auf einem Vollformat-Sensor blau mit dem Tokina 10-17 bei 12mm genutzt:
Tokina 12mm

3. Vergleich: Sigma 8mm rot, Tokina 10-17 bei 12mm gelb , Sensor blau:
Vergleich

Ich denke wenn man schon eine Vollformatkamera benützt dann sollte man auch diesen Sensor ausnutzen.

Gruß Tobias

11

Dienstag, 30. Juni 2009, 21:25

Danke vollmtbi

In der Praxis kann sich da der Zoom verschieben ?
oder ist das ziemlich fest (der Zoom Ring)



Danke für Bilder
Achim

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panorade« (30. Juni 2009, 21:43)


12

Dienstag, 30. Juni 2009, 22:00



Ich denke wenn man schon eine Vollformatkamera benützt dann sollte man auch diesen Sensor ausnutzen.

Gruß Tobias
Klar, aber man brauch eben auch mehr Bilder. Ist die Frage was man will. (Ich werde ja auch das 8mm am APS-C nutzen. Für ein Bild weniger opfere ich nicht soviel Qualität und nehme das 4,5er) Eigentlich ist es ja sogar noch "schlimmer als du es darstellst. Das Tokina nutzt noch mehr, das Sigma noch weniger Fläche.

13

Dienstag, 30. Juni 2009, 22:28

Den Unterschied zwischen 3 Bildern und 4 Bildern möchte ich nicht als "mehr Bilder" bezeichnen wollen sondern eher als ein Bild.

14

Dienstag, 30. Juni 2009, 22:31


In der Praxis kann sich da der Zoom verschieben ?
oder ist das ziemlich fest (der Zoom Ring)


Ich denke verschieben kann sich der Zoom schon. Hab schon gehört das manche den Zoomring mit Tesa deswegen festkleben. Vielleicht meldet sich noch ein User mit diesem Setup und berichtet dir....

15

Dienstag, 30. Juni 2009, 22:34

Hallo vollmtbi
habe gerade deine Bilder auf die  Größe der Canon 5d MK2 hochskaliert um mals zu sehen wie es aussehen kann
und komme mit den 4 Bildern auf ca 11500 x 5750 pixel das ist einiges mehr als was ich jetzt habe ca 7300x 3650 pixel
Da ich die Multi Res. für die Panos nehme ist das schon ein großer Unterschied

Ich denke das da das Sigma 8/3,5 mit der Qualität nicht mitkommt auch wenn ich nur 3 Bilder brauche und die Auflösung wird auch kleiner sein

Achim

16

Mittwoch, 1. Juli 2009, 08:51

Das Sigma 8mm ist nicht empfehlenswert an einer Vollformatkamera, damit verschenkt man jede Menge Auflösung. Entweder das Tokina 10-17 (4 Aufnahmen für 360° bei abgeschnittener Sonnenblende) oder das Nikon 10.5 (3 Aufnahmen an der Canon 5D). Das Nikon (mit abgeschnittener Sonnenblende) hat übrigens noch mehr Bildwinkel als das Tokina, das gestitchte Pano ist etwas kleiner. Beim Nikon geht die automatische Blendenübertragung flöten, es gibt zwar einen Adapter dafür, aber der ist teuer: http://www.16-9.net/nikon_g/


17

Mittwoch, 1. Juli 2009, 10:42

In der Praxis kann sich da der Zoom verschieben ? oder ist das ziemlich fest (der Zoom Ring)


Ich benutze die Kombination 10-17 und 5DMKII und bin damit ziemlich zufrieden. (Speziell mit meinem neuen Nodalring. ;-)
Man muss aber nach den Transport des Objektives dran denken den Zoom richtig einzustellen, aber einmal eingestellt bleibt er auch in der Position.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

18

Mittwoch, 1. Juli 2009, 11:18

Ja vielen Dank allen für die Hilfe

Das ist sicher mein Ziel  (auch wenn die Frau manchmal frägt warum,das ist auch so schwer wie zu erklären warum die Erde rund ist )

Für so eine Nodalring brauche dann auch wieder einen neuen Rotator da ich ja noch zurzeit den Panomaxx nehme
Für mein Sigma dürfte ich ja im Ausgleich mit dem Tokina hinkommen
Die Kamera hats mir ein bißchen angetan (auch der Fortografie wegen) mal schauen

Danke Achim