Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 28. Juni 2009, 14:18

Kameragurt der einfach bei Panoaufnahme zu entfernen ist.

Hallo,

bin auf der Suche nach einem Tragegurt für meine Kamera, die man bei der Panoaufnahme einfach entfernen kann und der an der Kamera verbleibende Teil sollte nicht allzu groß sein... Bei meiner Recherche bin ich bisher auf optech aus den USA gestoßen, hier gibt es den Pro Strap und den Pro Loop Strap. Bei letzterem ist der an der Kamera verbleibende Teil kürzer, aber ich habe bedenken, dass er bei der Aufnahme dennoch stört (z.B. bei der Aufnahme "nach unten").

Habt Ihre eure Tragegurte komplett entfernt, bzw. wie sind eure Erfahrungen, welchen Tragegurt würdet Ihr kaufen, wenn ihr nochmals die Wahl hättet?

Danke.

Gruß
Sascha
Gruß von mir (Sascha)

2

Sonntag, 28. Juni 2009, 16:02

Hi Sascha,

ich benutze den OT/TECH SuperClassic, hier gekauft. Die verbleibenden Schlaufen an der Kamera lassen sich einfach zusammenstecken und stören dann nicht mehr, finde ich sehr praktisch. Hier mal ein Bild aus der Praxis.
Gruss Jan

3

Sonntag, 28. Juni 2009, 17:56

Hallo Sascha,
vor einiger Zeit habe ich mir dazu einen dem Optech wohl recht ähnlichen Gurt gekauft (Niggeloh Heavy Duty).
Beim diesem Modell verbleibt gar kein Teil des Gurtes an der Kamera.
Ich fand dann aber im Laufe der Zeit das "Einfädeln" in den Schnellverschluß recht unpraktisch.

Inzwischen habe ich einfach an den Enden eines Standard-Gurtes kleine, stabile und drehbare Karabiner
und an der Kamera passende Feder/Schlüsselringe angebracht. Beides wohl leicht im Baumarkt zu bekommen.
Das ist im Moment für mich die "ideale" Lösung. Stabil, wirklich schnell und einfach (und preisgünstig) .

(Hab' die Kamera leider nicht zur Hand; sonst hätte ich schnell 'nen Foto gemacht. Kann ich bei Interesse aber nachreichen)

Salu2,
Klaus

Edit
' eben mal im Netz gesucht:
so ein drehbarer Karabiner wird wohl auch als "Wirbelkarabiner" oder "Schnapphaken mit Wirbel" bezeichnet...  :-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (28. Juni 2009, 18:15)


4

Sonntag, 28. Juni 2009, 18:42

Hallo,

danke für eure Antworten!

@Jan Vielen Dank für Deinen Hinweis, auf allen Produktbildern sah ich nie, dass die Enden "verschieden" sind und sich daher aneinanderstecken lassen. Auf dem zweiten Bild hingegen kann ich keine Kamera sehen ;-) Sorry!

@Klaus Bei Karabinern hätte ich immer Angst mir die Kamera zu zerkratzen, danke dennoch für den Tipp.

Ich habe nun nochmals ein wenig gestöbert, hatte mich eigentlich für den optech entschieden, nun aber noch doch noch einen Kandidaten gefunden, den Aircell hier.
Nach ein paar Threads im DSLR-Forum lesen werde ich mir nun den bestellen.

Danke nochmals.

Sascha
Gruß von mir (Sascha)

5

Sonntag, 28. Juni 2009, 19:56

Meine Kamera kommt nur äußerst selten an die Leine, denn meistens ist sie auf dem Stativ, und da stört der Gurt immer.
Ich habe auch Karabiner dran, und von Kratzern keine Spur.

gurtbefestigung
Gruß vom pano-toffel

6

Sonntag, 28. Juni 2009, 22:31

Du hast es gut pano-toffel. An meiner EOS 40D ist es völlig unmöglich Ringe und Karabiner zu verwänden. Dabei wäre es so einfach, ich habe sogar die passenden Teile irgendwo herumliegen. Muss ich wohl weiterhin den Gurt um die Kamera wickeln. Aber spätestens bei einem Pole werde ich mir wohl ein der verlinkten Lösungen anschaffe.

7

Montag, 29. Juni 2009, 02:18

An meiner EOS 40D ist es völlig unmöglich Ringe und Karabiner zu verwenden ..
Das wollte ich (als Nicht-Canonianer) zunächst gar nicht glauben ... aber es scheint tatsächlich durch die Bauweise etwas problematisch.
Es ginge aber doch: mit zwei kurzen Schlaufen (dünnes Seil, Schnur ...), die immer an der Kamera verbleiben (siehe Foto-Retouche als Idee .. ).
In diese Schlaufen dann den Karabiner eingehängt ...   :-)

40d_schlaufe

8

Montag, 29. Juni 2009, 05:58

Wieso immer nur Karabiner? Warum nicht auch die Fastex-Schnallen aus Kunststoff?

 

Bin nämlich auch am Überlegen, ob ich sowas angehen soll; nur war ich seither gedanklich dabei, meinen O-Nikon-Gurt zu zerschnibbeln und umzubasteln ...

 

Wolfgang


9

Montag, 29. Juni 2009, 09:11

im dslr-forum

gab es mal einen Fred mit dem Hinweis auf günstige schmale Hundehalsbänder zum Umbasteln des Original-Gurtes auf Schnellverschluss
knapp vorbei ist auch daneben ...

10

Mittwoch, 1. Juli 2009, 01:10

Gurt..

Ich habe mir bei Foto-Koch einen TAMTRACK und einen KAISER Gurt besorgt.
Haben ewta 12 € jeweils gekostet und haben einen Schlennverschluss und sind "kratzfrei".

11

Mittwoch, 1. Juli 2009, 01:42

An meiner EOS 40D ist es völlig unmöglich Ringe und Karabiner zu verwenden ..
Das wollte ich (als Nicht-Canonianer) zunächst gar nicht glauben ... aber es scheint tatsächlich durch die Bauweise etwas problematisch.
Es ginge aber doch: mit zwei kurzen Schlaufen (dünnes Seil, Schnur ...), die immer an der Kamera verbleiben (siehe Foto-Retouche als Idee .. ).
In diese Schlaufen dann den Karabiner eingehängt ...   :-)

40d_schlaufe
Hmm, keine schlechte Idee! Das würde auch nicht Klimpern, wie es Ringe mit Karabiner tun, mal sehen ob ich irgendwo etwas passendes finde

12

Mittwoch, 1. Juli 2009, 20:35

Ich danke Euch für Eure Antworten, mein Tragegurt kam nun an und ich bin begeistert von der Qualität (ohne ihn bisher näher getestet zu haben im Dauereinsatz), aber das Material ist elastisch, federt also ein wenig, genau das, was ich gesucht habe :-)

Gruß
Sascha
Gruß von mir (Sascha)

13

Mittwoch, 1. Juli 2009, 22:19

Moin Sascha!

Ob ich einen elastischen Gurt so gern hätte, weiß ich nicht.

Aber ich habe mir den Gurt, den Du bestellt und bekommen hast nochmals über Deinen Link angesehen.

Sehe ich das richtig, dass man eigentlich die kurzen Gurtteile und die beiden Verschlüsse auch an den original Canon Gurt anbauen könnte und dann die gleiche Funktionalität mit an- und abklipsen hätte?

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

14

Donnerstag, 2. Juli 2009, 19:41

Hallo Andreas,

also die gleiche Funktionalität scheint gegeben, an den Originalgurt wirst Du es vielleicht auch anbauen können, würdest dabei aber den Aircell-Gurt an den Enden aufschneiden müssen, da die Enden vernäht sind. Schau Dir mal das Bild an.

Gruß
Sascha
»interessierter« hat folgende Datei angehängt:
  • 100_3427.JPG (409,91 kB - 429 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:16)
Gruß von mir (Sascha)

15

Donnerstag, 2. Juli 2009, 20:29

Moin Sascha!

Danke, das ist ein brauchbares Produktfoto und zeigt alle Details!

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)