Sie sind nicht angemeldet.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 25. Juni 2009, 16:10

Nodalpunkt gesucht: D200 / Sigma 8mm/4 / Pano-Maxx

Hallo, zusammen,

hat jemand von Euch verlässliche Werte was die o.g. Kombination angeht? Ich habe jetzt Einstellungen, die sind schon richtig gut. Aber ich würds gerne mal vergleichen!

Gruß und Dank
vom Figo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Figo« (25. Juni 2009, 16:44)


2

Freitag, 26. Juni 2009, 08:15

Moin Figo

Das Sigma hat nach unseren Erfahrungen mehrere Möglichkeiten für einen festen NPP. Selbst baugleiche Objektive haben unterschiedliche Toleranzen.
Dieses Thema hatte Martin und mir etliche gemeinsame Stunden in der Werkstatt eingebracht, bis wir das Optimum gefunden hatten.

Ungenaue NPP´s machen sich bei dieser Optik in der Regel durch verzerrte Zenith Bereiche bemerkbar. Der Nadir ist davon weniger betroffen.
Wie schon in einem anderen Thread berichtet brachte erst das Vermessen mit einer Messlehre (im Zehntelbereich) den Erfolg.

Mit Erfolg meine ich:
Das APP/PTGui zu 85%-90% fehlerfreie Panos auf dem Monopod/Ringadapter hervorbringen, so das sich die Nacharbeit in Grenzen hält.
Beim stitchen von Adapter/Dreibein Panos werden fast 100% erreicht.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

3

Freitag, 26. Juni 2009, 09:11

Wie schon in einem anderen Thread berichtet brachte erst das Vermessen mit einer Messlehre (im Zehntelbereich) den Erfolg.


Zehntel wovon? Millimeter?

Verstehe ich Dich da richtig Ralf, dass es beim Sigma 8mm und der NPP Einstellung auf zehntel Millimeter ankommt? Bei der Montage des Rings sitzt dieser nie an exakt der gleichen Stelle. Mal 1 bis 1,5 mm weiter vorn oder hinten. Ich habe hierdurch nie deutliche Auswirkungen auf den Zenit oder Nadir bemerkt.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

4

Freitag, 26. Juni 2009, 09:33

dass es beim Sigma 8mm und der NPP Einstellung auf zehntel Millimeter ankommt?


Wenn man "Erbsenzähler" ist, ja. (siehe auch hier)

Der Hintergrund:
Mich hatte immer "etwas" gestört, dass man bei dem mir so ungeliebten Stitchen, je nach Motiv viel Nacharbeit in Kombination Monopod/Ringadapter von Nöten ist.
Etliche Versuche die "richtige Einstellung" zu finden brachten keinen Erfolg...

Da hat sich Martin die Mühe gemacht (nach vielem Nörgeln) und eine Messeinrichtung gebaut, die es ermöglicht (anhand von Testpanos) die korrekte Länge des Adapter-Fusses zu bestimmen.
Als Abfallprodukt stellte sich dabei heraus, das bereits 1 Zehntel Abweichung dafür sorgte das die Stitchergebnisse im Zenithbereich mangelhaft waren bez. verzerrten.

In dem oben genannten Thread steht alles weitere inkl. der Ergebnisspanos.


Gruß
Ralf

Nachtrag: Hier noch ein Bld der Messvorrichtung
»Blockbuster« hat folgende Datei angehängt:
  • macro-messer.JPG (139,04 kB - 304 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 20:07)
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (26. Juni 2009, 09:43)


5

Freitag, 26. Juni 2009, 10:48

Nimm einfach den goldenen Ring als NPP.

Du kannst dich aber auch als "Erbsenzähler" outen und wie Ralf, messen bis zum Dr. Titel

6

Freitag, 26. Juni 2009, 11:35

Du kannst dich aber auch als "Erbsenzähler" outen und wie Ralf, messen bis zum Dr. Titel


Genau...
oder man wird CP Fetischist, dann entfallen alle Titel und das zählen der Erbsen.

@Tobias: Isch habe keine schmale goldene Ring an meine Sigma MF

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

7

Freitag, 26. Juni 2009, 11:52

Das ist richtig Ralf, ich denke das Figo nicht das MF sondern das AF hat und dieses hat einen goldenen Ring.

8

Freitag, 26. Juni 2009, 13:31

Nimm einfach den goldenen Ring als NPP.


Als gelernter Radio- und Fernsehtechniker (in meinem "ersten Leben") gilt für mich immer noch die Regel: "Wer viel mißt, mißt Mist"

Ich finde dieses Thema in so fern spannend, als dass ich mich gut an Beiträge hier erinnern kann, wo der Beweis erbracht wurde, dass beim Sigma 8mm F/3.5 der NPP eben nicht beim glodenen Ring liegt.

Die Meßeinrichtung mit angeflanschtem Erbsenzähler finde ich jedoch super beeindruckend und bewundere Eure Geduld und Euren Ehrgeiz!

Ad absurdum geführt, wird das Ganze natürlich sofort bei der Verwendung eines, wie auch immer gearteten, Poles. Da sind es dann schon wieder Dezimeter die der NPP abweichen kann und trotzdem kommen dabei prima Panos heraus.

Also was jetzt? Pi mal Daumen oder genau auf dem Ring oder davor oder dahinter? Wenn ja, wieviel µm??

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

9

Freitag, 26. Juni 2009, 14:42

Also was jetzt? Pi mal Daumen oder genau auf dem Ring oder davor oder dahinter? Wenn ja, wieviel µm??


genau das war hier schon mal im Forum
Der Wert lag bei  2 mm vor goldenem Ring



mfg achim

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Panorade« (26. Juni 2009, 14:55)


10

Freitag, 26. Juni 2009, 20:36

Langsam, langsam es gibt ja bekanntlich einige Versionen von Sigma:

#1 Sigma 8mm F4 MF (ohne Automatikblende)
#2 Sigma 8mm F4 MF (mit Automatikblende)
#3 Sigma 8mm F4 EX (mit Autofokus)
#4 Sigma 8mm F4 EX DG (verbesserte Verguetung)
#5 Sigma 8mm F3.5 EX DG (grundueberholte Konstruktion, kein Blendenring)

Das MF F4 hat keinen goldenen Ring

Das F4 EX und EX DG hat einen goldenen Ring und dort ist auch der NPP

Das F3.5 EX DG hat auch hat einen goldenen Ring aber dort sitzt der NPP nicht sondern ca 2-3mm vor dem goldenen Ring Richtung Frontlinse.

Danke an Mike ( trozzreaxxion ) der dies hier schonmal aufgelistet hatte.