Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 23. Juni 2009, 13:52

qualtiät und ladezeit sehr bescheiden

hallo,
ich erstelle meine panos mit ptgui (breite: 6000 pixel) und mache in pano2vr mein pano in flash mit html draus.
meine kantenlänge habe ich auf 1029 pixel, ausgabe 800x600 pixel, bildwiederholungsrate 50 und darstellungsqualtät 9.

im vergleich mit panos, die ich überall sehe, finde ich, dass sich meine recht langsam laden und noch unscharf sind.
woran kann das liegen?

3

Dienstag, 23. Juni 2009, 19:19

Verlinke doch mal ein Beispiel. Dann kann man es sicherlich besser beurteilen. Die Kantenlänge von 1029 ist ein bisschen klein, sollte "im Rahmen" sein.

4

Mittwoch, 24. Juni 2009, 07:22

dateigröße

guten morgen,

die swf ist zw. 1,3 und 1,7 mb gross.
wollte heute sowieso noch testfotos machen, stelle dann mal eins rein.
danke

5

Mittwoch, 24. Juni 2009, 16:52

hier mal ein beispiel

als grundlage: tif datei / 69mb / 6000 x 3000
würfelkante: 1500
bildquali: 90
format: 800x600
bildwiederholungsrate: 50
darstell. quali: 9
swf-größe: 1,6mb

am rand ist das alles so unscharf!

hier habe ich mal das panorama online gestellt.
http://www.sascha-kote.ist-im-web.de

6

Mittwoch, 24. Juni 2009, 17:18

Ja da müßte man dein orginalbild sehen können wie scharf es ist usw
Es sind einige dunkle und zu helle Bereiche im Himmel Der Tonwert ist nicht ganz ausgewogen

Ist den das Orginal gut

MFG
Achim

7

Mittwoch, 24. Juni 2009, 18:07

hier mal das tif

blank_page

hallo,

mit dem M-modus bin ich noch nicht ganz so im reinen :-)

und leider stand die sonne recht früh schon weit oben.

ich hab die tif-datei (64mb) mal hinterlegt.

http://www.sascha-kote.ist-im-web.de/dorfstrasse.tif


9

Mittwoch, 24. Juni 2009, 18:56

Die tif-Datei habe ich hier gefunden. Leider ist das tif-Bild genauso unscharf :-(

Auschnitt 1:1

unscharfes tif
Gruß vom pano-toffel

10

Mittwoch, 24. Juni 2009, 18:59

Der Nodalpunktadapter und die nahen Pflastersteine sind am schärfsten. Je weiter entfernt, um so unschärfer ist das Bild: Fehlfokus!
Gruß vom pano-toffel

11

Mittwoch, 24. Juni 2009, 19:17

Kann es mir, wie pano-toffel auch nur durch Fehlfokussierung erklären. Wenn man eine zu kleine Kantenlänge+zu großes Blickfeld gewählt hat entsteht zwar auch sehr starke Unschärfe, allerdings nur am Blickfeldrand. Interessehalber: das unter dem NN ist der neue RD oder? Welche Vorteile gibt's?

12

Donnerstag, 25. Juni 2009, 10:16

problem erkannt, aber nicht gelöst

Ich hatte den AF-Schalter beim Objektiv auf M und nicht auf AF. Daher vermutlich die Unschärfe.

Das hatte ich mal umgestellt, denn wenn ich den Zenith fotografiere, zoomt sich das Fisheye tot und löst nicht aus.
Erst wenn ich auf M beim Objektiv stelle.
Ein ähnliches Problem habe ich jetzt beim Nadirfoto festgestellt.
Habe ich dort AF beim Objektiv, wird der NPA scharf und der Boden unscharf.

Wie kann ich das lösen?

Zum NN:
Habe keine direkten Vergleiche. Die Gradskala und die Einstellung der Rasterungsstufen sind gut für eine Übersichtlichkeit.
Teste momentan mit 8+1+1 bei 45° oder 6+1+1 bei 60°

13

Donnerstag, 25. Juni 2009, 10:33

Wichtig: Beim Pano fotografieren immer mit manuellem Fokus arbeiten!
Stelle das Objektiv auf ca. 1 m Entfernung, und verwende Blende 5,6...11.
Die Schärfentiefe besorgt den Rest.

Ob 1 m für Dich brauchbar ist, musst Du anhand einer Entfernungsreihe mit Deinem Objektiv selbst austesten. Einige Kollegen haben ihr Optimum gefunden, und das Objektiv so festgeklebt!

Die genannte Methode gilt für Fisheye und Super-WW.
Beim 18 mm Kit-Objektiv sieht das etwas anders aus. Man kann den Autofokus vor der ersten Aufnahme benutzen, um die Entfernung auf den bildwichtigen Teil einzustellen. Danach auf MF umschalten, und den Fokusring nicht mehr bewegen! Je länger die Brennweite, um so mehr muss man abblenden. Den Kompromiss zwischen Blende, Schärfentiefe, Belichtungszeit und ISO gilt es situationsbedingt anzupassen.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (25. Juni 2009, 10:39)


14

Donnerstag, 25. Juni 2009, 10:38

Aber hat die M Einstellung beim Objektiv nicht die Unschärfe verursacht?

Die Dorfstrasse hatte ich mit f5.0 - 1/160 - ISO 100 fotografiert.

Genügt es, nur beim Objektiv auf M zu stellen oder sollte ich auch bei der Kamera auf ML stellen.

Sascha

15

Donnerstag, 25. Juni 2009, 10:41

Nein, die Unschärfe wurde nicht durch MF verursacht, sondern dadurch, dass bei MF eine zu nahe Entfernung gewählt wurde. Der Nodalpunktadapter darf ruhig unscharf werden.

Welches Objektiv verwendest Du?
Und was ist "ML"? Das heißt bei meiner Kamera vielleicht anders? Manuelle Belichtung? Ja, auch das muss sein!
Gruß vom pano-toffel

16

Donnerstag, 25. Juni 2009, 10:47

sorry, MF nicht ML - Schalter für AF oder MF - Autofocus.
Ich habe das Sigma 10mm Fisheye an einer Sony 300.

17

Donnerstag, 25. Juni 2009, 10:52

Ich habe kein Objektiv mit eigenem AF-Schalter.
Auf jeden Fall muss sichergestellt sein, dass der Autofokus während der Aufnahmereihe nicht arbeitet, und die manuell eingestellte Entfernung bei allen Aufnahmen eines Panos gleich bleibt.
Blende 5 ist zu knapp. Versuche es mit Blende 8 und einer Entfernung von 1-2 m.
Gruß vom pano-toffel

18

Donnerstag, 25. Juni 2009, 10:59

DANKE - werde mich dann heute mal wieder ans testen machen.

19

Dienstag, 7. Juli 2009, 12:11

neuer versuch:

habe jetzt wirklich mal alles manuell gemacht und mit ner 8er blende fotografiert.

das ergebnis ist zwar nicht perfekt, aber besser :-)

http://www.sascha-kote.ist-im-web.de/

was mich ein bischen irriertiert, sind die geraden, die sehr wellig aussehen, speziell beim tisch.

ist auch das erste mal, dass ich krpano nutze.

sascha


20

Dienstag, 7. Juli 2009, 12:47

Die Schärfe finde ich schon in Ordnung, soweit man sie im Dunklen überhaupt sehen kann ;.)

Die Belichtung und der Weißabgleich liegt am Fenster und Bett richtig, im übrigen Zimmer zu dunkel und zu orange. Hier gilt es 2 Probleme zu lösen!
Gruß vom pano-toffel