Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 19. Juni 2009, 00:23

Wo liegen die Reserven

Also eigentlich bin ich ja mittlerweile ganz zufrieden mit der Qualität meiner Panoramen. Trotzdem habe ich oft das Gefühl......da muß noch was gehen. Ich meine damit nicht Stitchfehler oder Retouchierbereiche. Nein, es geht mir mehr um die Qualität des Bildes ansich. Ich habe das Gefühl, daß meine Panoramen nicht so knackig scharf und brillant sind wie manche hier im Forum zu bewundern sind. Aktueller Anstoß dieser Gedanken ist das Wettbewerbspano "The Race" (naja von Bernd halt ;-). Glückwunsch bei der Gelegenheit nochmal den Gewinnern!

 

Habe schon vieles probiert.......RAW, HDR, ExposureBlending und.....und......und. Trotzdem erreiche ich nicht dieses kräftige Erscheinungsbild (insbesondere bei Innenpanoramen fehlt mir oft die Brillanz im finalen Bild). Mit Photoshop bin ich einigermaßen fit und bearbeite darin auch alle Panoramen am Ende nochmal.

Gibt es da vielleicht einen Tipp, wie man die (speziell Innen-) Panoramen leuchtender, kräftiger, brillanter, knackiger hinbekommt? Muß vielleicht schon vor dem Stitchen mit den Einzelbildern was passieren?

 

(Habe Canon 40D/Sigma8mm)

 

Gruß Rajko


2

Freitag, 19. Juni 2009, 01:27

Aus nen langweiligen VW machste halt bei aller Technik keinen schönen Porsche.
Es ist wie bei LSD... Time and Setting (soll heißen die Idee zählt für mich mehr als das Technische leider ist das Forum zu 90% techniklastig).
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Astroman« (19. Juni 2009, 01:33)


3

Freitag, 19. Juni 2009, 07:15

Hallo Rajko,

du sprichst mir aus der Seele. Ich werde auch immer ganz blass wenn ich solche Panos aus dem Hause
Bernd oder auch anderen sehe. Da kommen mir meine Panos dann eher matschig und fad vor.

Bin an Infos auch interessiert, obwohl ich natürlich von einem Peleng nicht den Himmel auf Erden erwarten kann.
Aber wenn noch ein wenig Zeit ins Land gegangen ist, werde ich vielleicht auch mal ein anderes Fisheye bekommen.
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

4

Freitag, 19. Juni 2009, 09:02

Hallo Rajko!

Ich habe das gleiche Problem und vergleiche meine Panoramen auch mit denen von Bernd. Klar, meist das Maß aller Dinge hier. Dabei geht es bei der Betrachtung eben nicht um das Motiv und die Gestaltung. Da brauche ich aufgrund meiner fehlenden Erfahrung und Kenntnisse auch gar keinen Vergleich anzustellen.

Aber bei gleichem Objektiv und Kamera vom gleichen Hersteller, darf ein Vergleich der Endqualität sicher angestellt werden. Auch ich habe eine 40D und war immer sehr unzufrieden, was die Bildschärfe im Vergleich zu Bernds Panoramen betrifft. Ganz zufrieden bin ich noch immer nicht aber einen großen Schritt voran gebracht hat mich a. der Workflow von Bernd und b. die Fokussierung des Sigma 8mm f/3.5 mit Hilfe von LifeView und nicht über den Autofokus.

Es mag sein, dass auch Exemplarstreuungen bei der Sigma Optik und ein Unterschied zwischen 40D und 400D bzw. die Kombination mit diesem Objektiv eine Rolle Spielt. Das läßt sich allerdings nur durch "Kreuztausch" z.B. mit anderen Sigma 8mm f/3.5 verifizieren.

Aber zumindest bei mir denke ich, dass das Hauptproblem noch immer oft genug hinter der Kamera zu suchen ist und den Auslöser betätigt bzw. den Mauszeiger durch Photoshop schiebt!

@ Astroman:

Die Panoramafotografie ist nun einmal ein techniklastiger Bereich der Fotografie und ohne Kenntnisse dieser Technik wird man nicht viel erreichen. Deshalb finde ich die Frage durchaus wert, diskutiert zu werden.

Darum steht die Frage nach dem Motiv erst einmal im Hintergrund. Allerdings finde ich den Vergleich zu LSD interessant. Selbst, wenn hier die Qualität stimmt, ist das Setting noch immer entscheidend. Wie halt bei der Kamera und dem Panoramakopf.

Gruß,
Andreas

EDIT: Rechtschreibung
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (19. Juni 2009, 10:35)


5

Freitag, 19. Juni 2009, 09:33

Entschuldigung. Ihr habt Recht, dass natürlich jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten das Beste technische Ergebnis erzielen will, ist natürlich klar und diskussionswürdig - no doubt. Aber wie Andreas schon sagte könnte ich mir vorstellen, dass es vllt. ne Menge mit der EBV zu tun hat.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

6

Freitag, 19. Juni 2009, 11:53

Unschärfe 40D u.a.....

Andreas:
die 40D ist bekannt dafür, etwas weicher zu zeichnen.
Das kannst du allerbest selber "beheben" (wenn man so sagen will).
Ich habe micht rumgequält im Pano - völlig falscher Ansatz.

Im RAW- Konverter (oder bei JPGS in den Kamera-Setttting) möchte die 40D gerne ein wenig SChärfe bekommen.
C1: 230-250 (von 500 ) also etwa 50 %, das ist immer noch gannnnzz vorsichtig, obwohl schon ne große Zahl !!!
Auch will die 40D deutlich Sättigung und Kontrast im RAW Konverter geschenkt bekommen.

Schärfe, Lichter (wenn TWP- KEINE Tiefen !!, C1: Lichter auf 100%), Sättigung (basic), Kontrast (basic) mache ich immer im RAW Konverter.
Dann eventuell im fertigen Pano noch mal über Sättigung und Kontrast schauen - Schärfen brauche ich bislang nicht !

Dann geht es nur noch um die Ausgabe.
Tilsize/Qualität  ist natürlich eine Brücke die noch schwierig zu gehen ist.
Ich nehme Pano2VR mit Tilesize 1240 und Qulity 70 - dann sind die Panos etwa 1.2 - 2,8 MB groß.
Flash aus Pano2VR ist an sich etwas unschärfer als Quicktime oder KRPano.

ME aber nocht wirklich noch sehr gut.


Das Sigma 8 macht ab F13 schon ein wenig weichere Fotos, optimal ist F8/F9 - da ist die Schärfe besser.
Wenn dur dir die Skala ansiehst kann man dann bei 1m "festkleben", ausser du hast tatsächlich im cm- Bereich Objekte.
Das habe ich oft - deswegen stelle ich es dann tatsächlich auf 0.5m.
AF benutze ich eigentlich nur zum Antesten beim ATX107 - aber auch hier kommt fast immer das Gleiche raus: kurz vor OO.

Vielleicht sollte man mal einen Praxisworkshop suchen .....


7

Freitag, 19. Juni 2009, 12:02

Es mag sein, dass auch Exemplarstreuungen bei der Sigma Optik und ein Unterschied zwischen 40D und 400D bzw. die Kombination mit diesem Objektiv eine Rolle Spielt. Das läßt sich allerdings nur durch "Kreuztausch" z.B. mit anderen Sigma 8mm f/3.5 verifizieren.

 

Darüber habe ich auch schon oft nachgedacht. Aber sagte mir dann, das kann doch gar nicht sein. Das gleiche Objektiv und die Kamera Canon 40D sollte nicht schlechter sein als die klassenmäßig tiefer angesiedelte 400D (nicht abwertend gemeint). Auch ich arbeite bei der Schäfeeinstellung mit dem gezoomten Liveview. 

Also ich schätze mal das Geheimnis liegt nicht in der Technik, sondern am Bearbeitungsworkflow nach den Aufnahmen.

 

Kreuzvergleich wäre natürlich super, auch mit der 400D. 

 

Gruß Rajko


8

Freitag, 19. Juni 2009, 12:12

Vielleicht sollte man mal einen Praxisworkshop suchen .....

Da wäre ich gern dabei. 

Leider kann ich deine Einstellungen nicht nachvollziehen, entwickle die RAWs immer mit Photoshop. Aber ich werde mal mit Kontrast, Sättigung u.s.w. etwas übertreiben. Mal sehen was dabei heraus kommt. Was ich nicht mag, ist dieses Flimmern im bewegten Pano, was oft durch Überschärfen auftritt. 

Ist schon ein Thema für sich.

 

Gruß Rajko


9

Freitag, 19. Juni 2009, 12:38

Schärfe...

Wieso kannst du das nicht nachvollziehen ?
Kann man das nicht anlog in andere RAW- Konverter übernehmen ?
Ich dachte der Weg an sich müsste doch gehen - aber ich kennen Lightroom nicht bzw. ACR.
Müsste aber funktionell doch ähnlich sein.

Schärfe: das hasse ich auch wie die Pest.
Ich Schärfe - selbst beim Verkleinern, nicht mehr nach.

Eigentlich finde ich die Schärfe völlig OK so.
Menschen nah: http://tinyurl.com/nglj8j
Übersicht (Spieth 6m): http://tinyurl.com/qafuxr

Klar: wenn man reinzoomt bis zum Anschlag wird ein wenig unschön, so ist es noch "grenzwertig".

edit:
war irgendwie doppelt gepostet .... also 1* gelöscht.

noch´n edit:
ja, so ein spezieller Workshop waäre sicher ein Gewinn !
Die Situationen: Sonne am Blauen Himmel, Menschen im Haldunkel u.ä. fordern doch schon ein weing.
UND  SPIETH mit 60cm NPP :))

noch ein edit:
Schärfe und Liveview: das ist MA nach bei der 40D sehr schwer möglich.
Die Auflösung des Monitors reicht nicht aus - es ist mehr ein Schätzen als wirklich deutliches Erkennen.
Ich habe eher ab und zu die Abblendtaste benutzt - gerade in "Kisten".

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (19. Juni 2009, 12:47)


10

Freitag, 19. Juni 2009, 14:47

Hallo Mike, meinte nur, daß die Zahlenwerte so nicht übernommen werden können. Im PhotoshopKonverter geht die Skala von 0-150max. bei der Schärfe.

 

Sag mal du mußt ja schon ziemlich bekannt sein mit deinem Spiethmast in der Gegend ;-). Bei der Aufnahme mit den vielen Menschen schaut ja niemand auf deinen Kampf mit dem Mast. Normalerweise hat man doch bei solchen Aktionen mehr Zuschauer als die eigentliche Sache der Veranstaltung ;-).

 

LiveView 

Also ich kann mit Liveview an der 40D recht gut die Schärfe einstellen. Allerdings zoome ich das Display 10fach. Dann kann man alles gut erkennen und sehr genau scharf stellen.

 

Gruß Rajko

 

 


11

Freitag, 19. Juni 2009, 21:13

Werte

Rajko:
deswegen habe ich ja : 240... von 500 angegeben --> etwa 50% Schärfe.
Das muss natürlich nicht bei jedem Konverter gleich sein (wird es auch nicht), zeigt aber, das 10% o.ä. nicht viel bringen.

Ne - nicht bekannt, im Norden nimmt man es eher gelassener.
Einige Gesichter schauen schon etwas kritisch nach oben :)

12

Samstag, 20. Juni 2009, 11:54

Hallo zusammen,

danke für's Lob ... da werde ich bei den Kommentaren hier ja ganz *rot* vor Scham ;-)

Insgesamt ein schwieriges Thema, aber ich fühle mich mal direkt angesprochen und versuche zu antworten,
um den Einen oder Anderen einen Denkanstoß oder einen weiteren Ansatzpunkt für sein workflow zu geben.
Vielleicht aber sind auch ein paar meiner Panoramen nur einwenig anders,
weil ich aus der echten analogen Fotoecke komme und nicht wie viele aus der Webdesign- und Programmierecke.

Ich versuche möglichst immer mit nur einer Belichtung hinzukommen.
Zwei drei Probeaufnahmen und das Licht sollte von der Kameraeinstellung möglichst genau getroffen
und auch eingestellt sein. Wenn nicht, werden einfach nochmals Probefotos gemacht bis es paßt.

DRI, HDRI & Tonemapping ist zwar schön und gut, läßt aber die Bilder meist flau und eher leicht
grauschleierhaft wirken. Die Kunst liegt eigentlich genau da zwischen den Punkt zu treffen,
das alles gut abgelichtet ist, aber dennoch natürlich und knackig daher kommt
(abgesehen von gewollten Effekten wie surreale Darstellung oder starker Entsättigung usw.)

Ein fertiges Bild sollte für meinen Geschmack den gesamten Tonwertbereich nutzen (per Histogramm sehr leicht zu kontrollieren).
90% der DRI- und Tonemapping-Bilder nutzen diesen Bereich definitiv nicht aus. Eigentlich ja auch logisch, denn man möchte
ja möglichst keine zu hellen und überstrahlten Bildflächen haben. Aber genau durch diesen Effekt wirkt ein Bild schnell flau
von den Farben, vom Kontrast und somit vom Gesamteindruck her.

Ich selber bin auch überhaupt kein PhotoShop-Pro, aber Tonwertkurven- , Gradiationkurven- oder ein bisschen
selektive Farbkorrektur wirken oft schon Wunder und verursachen diesen schon weiter oben im Thread angesprochenen
LSD-Effekt (zumindest in der Nacharbeitung).

Vom Motiv her versuche ich auch nichts anderes als alle anderen auch. Eine Bildidee irgendwie ansprechend darstellen.
Sehr oft mache ich 3-5 Panoramen von ein und demselben Motiv, von denen ich direkt vor Ort wirklich überzeugt bin.
Später am PC spricht mich dann aber höchstes nur noch eins an, weil z.B. die Pespektive oder die Bildaufteilung nicht gut rüberkommt.
 
Auch ich bin ebenfalls der Meinung wie Astroman weiter oben im Thread, das Motiv macht in erster Linie ein Bild oder auch Panorama
zu einem ansprechenden. Sauberes stitchen und der ganze Technikkram kann auch nebensächich sein, ist aber für den
Gesamteindruck natürlich immer von Vorteil, wenn man es geschickt einsetzt und nutzt.

Hier ein Beispiel wo ich wieder versucht habe das Licht mit nur einer Belichtung genau zu treffen
Also möglichst keine toten dunklen Ecken und gleichzeitig möglichst wenig Überstrahlungen.
Wirklich zufrieden bin ich aber damit nicht: VR-Pano Marktplatz Sóller

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (20. Juni 2009, 12:06)


13

Samstag, 20. Juni 2009, 14:50

Hallo Bernd, ich sag mal Danke für deine ausführliche Antwort. Schön, daß du dich direkt angesprochen gefühlt hast.....hat also geklappt .

Ich werde mir in Zukunft auch mal mehr Zeit vor den eigentlichen Aufnahmen nehmen und mich an die ideale Belichtung herantasten. Das habe ich bisher immer so schnell mal eben gemacht. Wahrscheinlich war das schon der 1. Fehler.

Zu Deinem Pano Marktplatz Sòller:

"Also damit wäre ich auch absolut nicht zufrieden, wie kann man sowas hier nur zeigen?"   Ist natürlich ein Joke!!

Möchte mal wissen was es daran auszusetzen gibt. Das ist doch TOP und interessant. Warum bist du damit nicht zufrieden? Schätze mal das frage ich auch im Sinne von vielen anderen. 

 

Gruß Rajko


14

Samstag, 20. Juni 2009, 15:19

Wirklich zufrieden bin ich aber damit nicht:


Moin!

Keines (!) der von mir bisher erstellten Panoramen ist so perfekt belichtet und weist solch eine Schärfe auf, wie dieses Beispiel an dem ich nun gar nichts auszusetzen hätte!

Selbst wenn ich mir für die Belichtungseinstellung die Zeit nehmen würde, denke ich nicht, dass diese Schärfe zu erreichen wäre.

Ich wäre ja froh, wenn mir jemand sagen könnte, dass es definitiv nicht an meinem Sigma 8mm und an meiner 40D liegt, ich nicht auf verlorenem Posten kämpfe sondern mich einfach zu blöd anstelle und durch Übung dem Ziel näher kommen kann.

Ich habe übrigens auch nicht digital angefangen sondern in den 80ern analog erst mit der guten alten Praktica und etwas später mit Leica R.

Bernd, wann startest Du mal einen Pano-Praxis-Kurs?

Vielleicht würde es nicht, wie bei Mario Bath fürs Berliner Olympia Stadion reichen, aber die eine oder andere Halle könntest Du inzwischen sicher füllen!

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

15

Samstag, 20. Juni 2009, 15:39

Bernd, wann startest Du mal einen Pano-Praxis-Kurs?

Schließe mich der Frage gleich mal an. Oder ein Workshop wie Mike es vorgeschlagen hat.

Wir können ja hinterher sagen, daß es das Usertreffen der Nordlichter war .

 

Gruß Rajko


16

Samstag, 20. Juni 2009, 15:48

Bernd, wann startest Du mal einen Pano-Praxis-Kurs?


in Sachen "Schärfe und Brillianz" könnte ich auch ne Menge Nachhilfe gebrauchen.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

17

Samstag, 20. Juni 2009, 16:01

Wir können ja hinterher sagen, daß es das Usertreffen der Nordlichter war


Perfekte Idee!!



Aber war das nicht schon??  

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

18

Samstag, 20. Juni 2009, 20:26

Treffen der Nordlichter...

-> wurde das nicht vo einiger Zeit versemmelt ?

Ein Workshop ist vielleicht eine Alternative !