Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 16. Juni 2009, 17:21

Novoflex VR-System Pro II - Kamerabefestigung.

Ja Hallo ersteinmal ;)
Ein wirklich sehr informatives Forum habt ihr hier. Ich freue mich auf eine hoffentlich schöne Zeit, da ich nun endlich richtig in die Panorama Photographie einsteigen will.


Nachdem ich die letzte Zeit damit verbracht habe mich über verschiedene VR Systeme zu informieren kristallisierte sich recht schnell heraus, dass es das System von Manfrotto oder Novoflex werden soll. (Ja beide sind schwer und groß und ich bin mir über die Nachteile bewusst. Ich will jedoch Flexibilität und Präzision.)
Das Novoflex VR-System Pro (das alte, also ohne II) konnte ich mir bei einem lokalen Händler anschauen, das Manfrotto leider nicht.
An Hand der Kommentare zu den verschiedenen Systemen die ich bisher gelesen habe und der Kritik am Manfrotto, soll es nun das Novoflex System werden. (Außer es gibt zu einem ähnlichen Preis ein noch besseres System auf das ich noch nicht gestoßen bin.)


Das System möchte ich mit der Nikon D300 und verschiedenen Objektiven (Tokina Fisheye (welches ggf. durch das Nikon 10,5 ersetzt wird) bis hin zum Teleobjektiv Nikon 80-200/2.8) nutzen.
Die Befestigung der Kamera am VR System macht mir jedoch noch etwas Kopfzerbrechen. Von dem was ich bisher gesehen habe wir die Kamera lediglich über das Stativgewinde angeschraubt, was bei mir schon häufiger bei Hochformataufnahmen dazu geführt hat, dass sich die Kamera langsam nach unten geneigt hat. (Insbesondere bei kopfseitiger Belastung wie z.B. mit dem 105/2.8 VR)
Wie kann man hier einen Verdrehschutz realisieren?
Eine Arca-Swiss kompatible Schnellwechselplatte (von RRS) habe ich und würde diese auch am liebsten verwenden. Das bedeutet jedoch, dass ich mindestens einen Q-Mount am Einstellschlitten befestigen müsste, welcher aber auch nur über ein Stativgewinde befestigt wird.

Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem von mir befürchteten Problem gemacht?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße,
Magnus

Der Beitrag von »EmEss« (Dienstag, 16. Juni 2009, 18:03) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:01).

3

Dienstag, 16. Juni 2009, 19:51

Der Q-Mount sollte es maßlich hergeben, so wie in der Anleitung beschrieben, umgearbeitet zu werden. Da passt dann wieder der Arca-Swiss kompatible L-Winkel für die Kamera rein.
Leider habe ich jedoch nicht die Möglichkeit den Q-Mount so umzuarbeiten auf Grund mangelnder Werkzeuge. :-/

Die 6/8 Panorama Drehteller von Novoflex ist übrigens auf die selbe Weise geführt. (Zumindest steht es so im Prospekt.)
Der Q-Mount hat diese Führung nicht, oder?
Eigentlich schade, denn es würde in vielen Situationen Sinn machen.

Danke für den Tipp. :)
Magnus

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 18. Juni 2009, 23:10

Habe mir eine Arca-Swiss kompatible Schnellwechselplatte von Kirk besorgt.
Diese hat in der Mitte eine normale Schraubbefestigung und vorn eine kleine Wasserwaage. Da man diese eh nicht benötigt, habe ich diese durchbohrt und verwende hier nun eine zweite Schreube mit dem gleichen Durchmesser wie der Schlitzt in der Novoflex-Schiene. So kann sich nun nichts mehr verdrehen und ich kann die Kamera in Sekunden montieren.
Blöd ist nur, dass man die Kamera durch die Schwalbenschwantz-Monterung hin und her schieben kann. Also ein mal richtig ausgerichtet und dann entsprechend markiert.

Link:
http://www.kirkphoto.com/QR_Universal.html

Gruß

Dirk

5

Freitag, 19. Juni 2009, 08:33

Kamerabefestigung

Wenn ich dich richtig verstanden habe, suchst du eine Schraubbefestigung, die bombenfest hält. Die meisten

Vorschläge zielen auf zusätzliche Adapter, die aber auch am Gehäuse verschraubt sind. Selbst wenn das

 Aufnahmeteil fest sitzt, kann das Gehäuse sich an der Schraube verdrehen. Die Unterschraub-Adapter besitzen

allerdings alle eine Gummioberfläche, die ein Verdrehen fast verhindert.

Versuch doch erst einmal mit einer selbstgebauten Gummischeibe ( Dichtungsringe aus dem Sanitärbedarf )

die Haftung zwischen dem Metall des VR Winkels und deinem Kameragehäuse zu verbessern.

 

Nur ein Vorschlag!

 

Panoblacky


6

Freitag, 19. Juni 2009, 08:42

Moin!

Also ich verwende an der Novoflex Platte eine Manfrotto 323 Schnellwechselplatte in die Martin (EmEss) mir die Nut passend zu der Novoflex Schiene gefräst hat (siehe Martins Link). Das ist eine Super Lösung und da verdreht sich absolut nichts!

Das geht sicher auch mit der Arca-Swiss kompatible Schnellwechselplatte von Kirk.

Gruß, Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

7

Freitag, 19. Juni 2009, 10:02

Dirk, auf die Idee mit der zweiten Schraube bin ich noch nicht gekommen. Klingt einleuchtend, auch wenn sich dadurch der Aufwand beim Verstellen etwas erhöht.
Im Gegensatz zu dir habe ich einen RRS L-Winkel an meiner D300. Der hat eine Mittelmarkierung die perfekt auf die Mitte des Stativgewindes zeigt. Ist sicherlich etwas gemütlicher als selber die Markierung zu machen.


Panoblacky, die Idee mit der zusätzlichen Reibung macht Sinn. Leider finde ich funktioniert das bei den Manfrottoschnellwechselplatten, welche ja auch eine gummierte Fläche zwischen Kamera und Platte haben, nicht besonders gut. Wenn ich an der D300 das 105/2.8 VR habe, welches leider keine Stativschelle hat, und Hochformatsaufnahmen mache, reicht diese gummierte Fläche von der Reibung leider nicht.
Trotzdem danke für die Idee, wenn es mit einer gefrästen Lösung nichts wird, werde ich es in jedem Fall mal ausprobieren, denn es ist sicherlich besser als Metall auf Metall.
panorama-kontor


Andreas, diese gefräste Lösung wäre mir auch am liebsten. Ich denke das sollte auch mit einer Arca-Swiss kompatiblen Schnellwechselplatte gehen. Die Aussparung hat ja nur 1-2mm Tiefe. Leider habe ich nicht die Möglichkeit das selber zu tun, da mir einfach die Werkzeuge fehlen.
Vielleicht findet sich ja eine Lösung wenn ich mal ganz lieb frage. :)


Ich hatte gestern Kontakt zu Novoflex bezüglich diese Problems und von deren Seite sieht man da kein Problem. Man sagte mir wenn ich den Q-Mount normal mit einer Schraube befestige, könnte sich da nichts verdrehen.
Von der Antwort war ich etwas enttäuscht, zumal ich aus eigener Erfahrung sagen kann, dass dem nicht so ist. Aber vermutlich darf der Vertrieb keine anderen Auskünfte erteilen. :D

Schöne Grüße,
Magnus

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

8

Freitag, 19. Juni 2009, 12:35

Was ich noch vergessen habe:
Von Kirk gibt es Schnellwechselplatten, die von der Form her so angepasst sind, dass wenn man sie unter die Kamera scharaubt, sie nicht verdreht werden können. Für jede Kamera gibt es eine passende Platte.

Unter diesem Link sieht es es bei dem Foto unten links recht gut.
http://www.kirkphoto.com/Camera_Plates.html

Gruß

Dirk

9

Freitag, 19. Juni 2009, 18:33

schau mal Hier
bei mir kann sich so nichts mehr verdrehen, alles sitzt bombenfest.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pixhai« (19. Juni 2009, 22:23)


10

Freitag, 19. Juni 2009, 19:25

schau mal Hier


Iregndwie ein falscher Link!?!?

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

11

Freitag, 19. Juni 2009, 22:25

sorry, Link ist korrigiert

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

12

Samstag, 20. Juni 2009, 10:16

Ich hab Kirk- oder RRS-Platten. Gibt's auch von Markins und zwar hier: https://www.photoproshop.com/index.php/c…7283fd25a559545

Dazu eine Schnellwechselplatte von Novoflex. Hält bombenfest, ist schnell und flexibel, lässt sich gut ausrichten und flott wieder abbauen.

 

Viele Grüße

 

Wolfgang


13

Samstag, 27. Juni 2009, 12:05

Falls es jemanden interessiert.
Ich habe nun eine andere Lösung für das Problem gefunden.

Ich habe den RSS L-Winkel an der Kamera montiert und diese Kombination dann am Einstellschlitten, mittels des Stativgewindes auf der Unterseite des RSS L-Winkels.
Der Vorteil ist, dass der RSS L-Winkel hinten (im Gegensatz zur ergonomisch geformten D300) gerade abschließt. Somit sorgt der Anschlag des Einstellschlittens für einen sehr guten Verdrehschutz. Das ganze sitzt wirklich bombenfest.

Ob das auch mit den Platten von Markins oder Kirk geht weiß ich nicht, da ich diese nicht kenne.  Bei der RSS Platte passt es auch nur ganz knapp, da am Einstellschlitten die Schraube vom Anschlag und die für das Stativgewinde der Kamera, fast aneinander stoßen.

Vielleicht hilft jemandem diese Lösung.
Schönes Wochenende,
Magnus

14

Sonntag, 22. Juni 2014, 17:21

Hallo Leute, stehe auch gerade vor dem Problem die Kamera (5D Mark3) mit dem Novoflex VR System Pro II schnell und sicher zu verbinden.
Da ich am Kugelkopf und Kamera bereits Manfrotto habe, liegt für mich die Überlegung nah mir diese Wechselvorrichtung von Manfrotto zu holen:

http://www.amazon.de/Manfrotto-323-Schne…s=Manfrotto+323

Vorteil wäre dann auch, das ich die Abstandsplatte U von Novoflex nicht benötige um mein Canon 8-15 Fisheye mit Sonnenblende zu montieren. Diese hier:

http://www.amazon.de/Novoflex-PLATTE-U-U…voflex+Platte+U

Zu beachten ist bei der Manfrotto 323 Vorrichtung das da unten der Sicherungspin nicht plan ist. Aber ich denke da lässt sich eine 5 mm Hartplast Unterlage basteln um den Abstand zu bekommen.

Was meint Ihr dazu?

Gruß
Klaus

15

Sonntag, 22. Juni 2014, 18:41

Zu beachten ist bei der Manfrotto 323 Vorrichtung das da unten der Sicherungspin nicht plan ist. Aber ich denke da lässt sich eine 5 mm Hartplast Unterlage basteln um den Abstand zu bekommen.

Hallo Klaus,

die Manfrotto 323 hatte ich mal am Panomaxx getestet und aus genau diesem Grunde wieder zurückgeschickt. Sie lässt sich nicht in Planlage montieren. Wenn Du mit dem VR II Pro arbeitest, würde ich Dir empfehlen, im Arca-kompatiblen Bereich zu bleiben.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

16

Sonntag, 22. Juni 2014, 19:28

Danke für das Feedback Visual.tom! Das Problem was ich bei Arca Vorrichtungen sehe, ist die Feststellschraube die vermutlich das selbe Problem bereitet. Die steht glaub auch nach unten weg.

17

Sonntag, 22. Juni 2014, 19:58

Es gibt Arca-kompatible Kameraplatten, wie z.B. die Markins PG34N, die einen zum Kameragehäuse passenden Flansch für eine rechtwinklige Montage haben.

Deren 1/4 Zoll Schraube stehen nicht nach unten heraus, weil Sie einen kleinen Schraubenkopf mit Innensechskant haben. Kleiner Nachteil: Du musst einen entsprechenden Gewindeschlüssel dabei haben, um die Kameraplatte ggf. lösen zu können.

Ich lasse meine Kameraplatte aber so gut wie immer drauf (ausser am Panomaxx, dafür suche ich noch eine Arca-kompatible Schnellwechselklemme, die sich wiederholgenau rechtwinklig darauf befestigen lässt).
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 22. Juni 2014, 20:01

Grüß Euch,

der MarkinsQL-48 Spannverschluss, erhältlich beim PhotoProShop, lässt sich super dafür einsetzen.

Gruß

Richard

19

Sonntag, 22. Juni 2014, 20:20

um das Problem mit der Spannschraube zu verdeutlichen hier mal ein Bild:

http://www.7dayslive.de/epages/Dr_LangGm…Products/BE2626

Sollte gut zu erkennen sein das die Stellschraube wo man mit Daumen und Zeigefinger die Platte einspannt nach unten rausragt. Dies ist scheinbar bei allen Herstellern so, die Arca kompatible Systeme anbieten

Da scheint mir die Vorrichtung von marijonas schon besser.
Mangels Erfahrung weiß ich nur nicht wie das mit der Haltesicherung gegen rausrutschen bei den unterschiedlichen Arca Platten/Herstellern aussieht. Es steht zwar immer da "Arca kompatibel" aber bei den Rausrutsch Sicherungen lese ich dann doch das jeder Hersteller da sein eigenes System macht. Das ist dann ein Thema wenn man am normalen Kugelkopf arbeitet im Hochformat.

Aktuell hab ich das Calumet 8157 Stativ:
https://www.calumetphoto.de/product/calu…ipod/CALCK8157/

mit Kugelkopf Calumet 7048:
https://www.calumetphoto.de/product/calu…kopf/CALCK7048/

zum testen hier. Ist mit dem Manfrotto kompatibel und der Rausrutschsicherung scheint das gleiche System zu haben wie die Manfrotto 323 Vorrichtung
http://www.amazon.de/dp/B000JLK5PU/ref=p…8075861_TE_item

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klaus« (22. Juni 2014, 20:26)


20

Sonntag, 22. Juni 2014, 20:39

Sollte gut zu erkennen sein das die Stellschraube wo man mit Daumen und Zeigefinger die Platte einspannt nach unten rausragt. Dies ist scheinbar bei allen Herstellern so, die Arca kompatible Systeme anbieten

Hallo Klaus,

ich habe nur von der Kameraplatte gesprochen. Da ragt keine Schraube nach heraus. Einen Anschlag hast Du in der von Richard verlinkten Markins Klemme durch den versenkbaren Knopf, der dort nach oben heraus steht und in einer Führung der Kameraplatte läuft.

Mir ist im Übrigen das Problem nicht ganz klar: Wenn Du eine arca-kompatible Kameraplatte an Deiner Canon hast, solltest Du sie damit in die Kamerahalterung vom VR II Pro setzen und festschrauben können.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |