Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 16. Juni 2009, 08:14

Welche Anzahl von Aufnahmen für 360x180 Panorama bei einem 18-55 Objektiv?

Ich bin als vollkommener Neuling auf der Suche nach den richtigen Aufnahmemodis für 360x180 Kugelpanoramas. Bei mir kommt eine Canon 400D mit dem Standardobjektiv 18-55 mm zum Einsatz.

Wieviele Aufnahmen sind jetzt bei 0°, bei -45° bzw. +45° nötig? Müssen es überhaupt 45° sein, oder genügen auch 30°? Gibt es ein Links, Tools zum Berechnen von solchen Aufnahmen bzw. deren Anzahl?

Wäre nett, wenn ihr mir ein paar Tips geben könnt.

Merci

360Flasher

 


3

Dienstag, 16. Juni 2009, 08:50

Merci Achim für den Link!

Hier die Daten für das 18-55 - Objektiv.

  • 1.6x=29-88mm, HFOV: 64° - 23° | VFOV: 45° - 16° | DFOV: 74° - 28°
  • EF-S lens- exclusively for EOS 20D and Digital Rebel bodies
  • Min. shots (1.6x): N, 10 images every 36° at -45° pitch, 10 images every 36° at 0° pitch, 10 images every 36° at +45° pitch, Z
  • Kit lens

Was ich daraus lese ist, das 10 Aufnahmen alle 36° bei -45°, 10 Aufnahmen alle 36° bei 0°, sowie 10 Aufnahmen alle 36° bei +45° nötig sind. Nur was bedeutet HFOV ... VFOV sowie DFOV ...?

Weiterhin benötige ich doch noch einen Aufnahme im Zenith sowie für den Boden. Sicherlich sind bei den 30 Aufnahmen auch die Überlappungen der Bilder berücksichtigt ?!?

Merci
360Flasher


4

Dienstag, 16. Juni 2009, 09:09

HFOV = Horizontal Field of View, also: horizontaler Bildwinkel

Entsprechend: VFOV = vertikaler Bildwinkel und DFOV = diagonaler Bildwinkel (den letzten brauchst Du für die Berechnung nicht).

 

Wenn Du die Kamera im Hochformat verwendest ("portrait-Modus"), was bei der Erstellung von Kugelpanos üblich ist, dann ist der HFOV die kürzere und der VFOV die längere Bildseite.

Schau auch mal hier: http://www.hdrlabs.com/tools/panocalc.html

Gruß Dieter


5

Dienstag, 16. Juni 2009, 09:19

Diese Aufnahmereihen fertige ich mit dem 24mm-Canon EF an.

http://www.szenerien.de/Szenerien/scener…enerien-de5.swf

Mit 18mm Brennweite des Kit-Objektivs habe ich statt 18 jeweils 12 mit 30° Versatz und 6 statt 9 Bilder bei 70° und -70°.

6

Dienstag, 16. Juni 2009, 09:21

Danke Euch für die Hilfe. Ich muss gestehen, viele "böhmische Dörfer" für mich ...

 

Das alles bedeuted doch total laienhaft gesprochen, das ich die Kamera auf den Nodaladapter richtig im Hochformat positioniere, und mich nur an die Min. shots und die Gradzahlen halten muss. HFOV, also der Blickwinkel braucht mich doch erstmal garnicht zu interessieren, oder ?!?

 

 


7

Dienstag, 16. Juni 2009, 09:50

der Blickwinkel braucht mich doch erstmal garnicht zu interessieren, oder ?!?

NUR ERSTMAL !

Du brauchst den Bildwinkel vorher einmal, eben um die Anzahl der Aufnahmen zu berechnen bzw. die Gradzahl, um die Du weiterdrehen musst.

Beispiel:

Bei Deinem 1.6x hast Du bei 18mm einen VFOF von 45°. Wenn Du dann im Hochformat fotografierst ist das Dein HFOV. Für die Überlappung ziehst Du z.B. 20% = 9° ab, dann hast Du noch 36° - und das ist dann die Schrittweite, um die Du nach jeden Bild weiterdrehen musst. Oder anders: 360° geteilt durch 36° = 10 Aufnahmen, die Du in einer Reihe machen musst.

Entsprechend rechnest Du dann mit dem HFOF Deines Objektivs die Anzahl der Bilder "übereinander", also die Anzahl der Reihen aus (Natürlich von 180° ausgehend). Wenn sich die obere Reihe im Zenit genügend überlappt, kannst Du u.U. auf ein extra Zenitbild verzichten. Das Nadirbild macht man um das Stativ wegzuretuschieren, entwender vom "weggerückten" Stativ aus (also schräg) oder man hält die Kamera mit der Hand an die Stelle, an der sie sich vorher auf dem Objektiv befand.

 

Probiers einfach mal aus und versuche dann die Bilder mit einem Stitcher zusammenzufügen und dann siehst Du ob und wie es klappt oder ob Du bei der Aufnahme eventuell etwas anders machen musst.

 

Gruß Dieter


8

Dienstag, 16. Juni 2009, 10:04

Ich werde es einfach so ausprobieren ...

 

Hier noch ein Tut. welches das Thema ebenfalls gut erklärt

 

http://www.foto-faq.de/tutorials/tutorial-panorama.pdf

 

Gruß

360Flasher


9

Dienstag, 16. Juni 2009, 10:38

Ich habe Panos mit 18 mm auf 1,5er Crop gemacht. Die Werte könnten für 1,6er Crop auch noch passen.
Im NodalNinja habe ich die 24x15°-Scheibe. Damit sind auch Winkel von 30° und 45° rastbar.

12 Bilder bei 0°
je 8 Bilder bei ±55°
je 1 Bild bei ±90°

zusätzlich 1 Nadirbild ohne Stativ.

Wenn die 8er-Reihen beim 1,6er Crop Löcher im Pano hinterlassen, würde ich da auch auf 12 Bilder gehen.
Wenn man versucht, die Anzahl der Bilder auf ein Minimum zu reduzieren, wird die Überlappung sehr knapp.
Je nach Motiv kann es dann Probleme geben, Kontrollpunkte zum Stitchen zu finden, also lieber ein paar Bilder mehr.

Ich hab's mal für die 400D (Chip 14,8x22,2mm) mit f=18mm nachgerechnet:
Bei 10 Bildern alle 36° hast Du nur 21% Überlappung. Das ist sehr knapp.
Bei 12 Bildern alle 30° hast Du 35% Überlappung. Das ist gut.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (16. Juni 2009, 10:45)


10

Dienstag, 16. Juni 2009, 12:08

Schönen Dank pano-toffel, werde mich die nächsten Tage mal ans Testen machen.

 


11

Dienstag, 16. Juni 2009, 12:12

... und schön dran denken: Alle Aufnahme-Einstellungen manuell: Blende, Belichtungszeit, Entfernung und Weißabgleich!
Gruß vom pano-toffel

12

Dienstag, 16. Juni 2009, 12:56

D.h. immer die gleiche Blende und Belichtungszeit bei jeden Foto! Werde ich mir merken!

Merci und Gruß

360Flasher