Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

2

Montag, 11. Dezember 2006, 22:48

RE: Panorama auf dem Schachbett

aaaahhh, ich hab's gewusst! Als ich das Pano sah (Danke!) dachte ich mir: Drumrumgebaut wie bei dem Wasserflaschenpano? Nein, viel zu tief für eine Kamera. Mirrorball? Aber so eine relativ gute Qualität? UND DOCH. Es wird Zeit, das mal auszuprobieren. Ian Wood in UK hatte übrigens mal einen Händler für hochpräzise, hochvergütete Bälle. Hat nur nie genug Abnehmer für eine Kleinserie gefunden... Gruß, Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

3

Montag, 11. Dezember 2006, 23:36

MirroBall..

Ja - es gab auch mal irgendwo ein Pano in einem Playmobil-Arrangement. Erstaunliche Qualität erstellt mit einer Flipperkugel. Ich würde gerne mal wissen wo man solche Kugeln bekommt. Versuche mit Chromlampen usw sind absolut unbefriedigend gewesen - auch wenn es einige gibt die damit zufrieden waren - ich war es nicht.

4

Dienstag, 12. Dezember 2006, 00:43

RE: MirroBall..

wie gesagt, frag mal Ian Wood, er hatte einen Prototypen http://azurevision.co.uk/ Die angedachte Kleinserienproduktion war aber nicht billig, bewegte sich in der Region eines unserer Standardobjektive :-) Es gibt natürlich auch diverse Ansätze mit Kugellagerkram usw. Das Problem ist aber dann wohl, dass die Flächen nicht glatt genug und nicht präzise rund sind. Zum Rumprobieren reicht sowas aber allemal. Die Matern-Brüder haben sogar mal eine WMF-Suppenkelle zweckentfremdet (WWP water?) :-))) Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

5

Dienstag, 12. Dezember 2006, 01:34

RE: MirroBall..

Ich würde ja einfach die Figuren hinter der Linse wegräumen, um Platz für die Kamera zu haben. Die minimale Aufnahmehöhe mit meiner D80 ist liegend 4cm und hochkant 4,5cm, damit könnte man ein solches Panorama schon aufnehmen. Ist nachher allerdings Fummelei mit dem Boden.

6

Dienstag, 12. Dezember 2006, 09:14

RE: MirroBall..

Zitat

Original von mhc1 Erstaunliche Qualität erstellt mit einer Flipperkugel. Ich würde gerne mal wissen wo man solche Kugeln bekommt. Versuche mit Chromlampen usw sind absolut unbefriedigend gewesen - auch wenn es einige gibt die damit zufrieden waren - ich war es nicht.
Ich habe das mal mit einer Christbaumkugel (Plastik) gemacht http://geoimages.berkeley.edu/wwp1204/ht…Striewisch.html Qualität ist aber auch nur lala, denn leider gilt bei diesen Kugeln wohl: je kleiner, desto schlechter.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

7

Dienstag, 12. Dezember 2006, 10:01

RE: MirroBall..

Zitat

Original von Malum Ich würde ja einfach die Figuren hinter der Linse wegräumen, um Platz für die Kamera zu haben. Die minimale Aufnahmehöhe mit meiner D80 ist liegend 4cm und hochkant 4,5cm, damit könnte man ein solches Panorama schon aufnehmen. Ist nachher allerdings Fummelei mit dem Boden.
Vormachen! ;-) Welche Naheinstellgrenze hat denn dein Objektiv? Ausserdem müsstest du bei dem Abstand schon sehr genau den Nodalpunkt treffen. Spielt sonst ja kaum noch eine Rolle, aber hier hättest du doch massive Parallaxenfehler. Und wenn du ein Bild gemacht hast, musst du die Kamera drehen und die nächsten Figuren ab- bzw. wieder aufbauen: und zwar exakt. Oder willst du mir weismachen, dass deine Kamera auf ein Schachfeld passt? Ne, ne, an einer Kugel führt hier kein Weg vorbei. ... HALT! Die Idee: Hat nicht jemand eine Minox rumliegen? Tom?
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

8

Dienstag, 12. Dezember 2006, 10:04

RE: MirroBall..

Zitat

Original von Tom! Ich habe das mal mit einer Christbaumkugel (Plastik) gemacht http://geoimages.berkeley.edu/wwp1204/ht…Striewisch.html Qualität ist aber auch nur lala, denn leider gilt bei diesen Kugeln wohl: je kleiner, desto schlechter.
Mensch Tom, du hast das Teil von Ian doch damals gesehen, wäre es nicht an der Zeit, dass du es dir zulegst? (Ich leih's mir dann mal, gelle???) ;-)) Michael [edit: Doppelung entfernt]
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (12. Dezember 2006, 10:05)


9

Dienstag, 12. Dezember 2006, 10:10

Kugellager...

Genau wie du sagts Michael: die Oberflächen sind nicht ausreichend. Tom hat es ja "gezeigt". Ich habe mal mit ner kopfverspiegelten Lampe, Fahrradlampe,Suppenkelle und einem verchromten Thermoskannendeckel probiert (tbk "Workshop") --> sah aus wie Tom´s. Vielleicht etwas besser nach ner Übungsphase- aber weit entfernt von dem Playmobil- Pano. Klar sind die Oberflächen nicht für solche Sachen hergestellt. Ich habe mir dann mal einen Panomaxx- Spigel gekauft: natürlich super die Aufnahmen - im Vergleich zu dem o.g. Als Panorama an sich kann man das Teil vergessen. Wie Malum habe ich meine Nikon dann auf ein Mini-Stativ von Manfrotto gepackt: das bringt sie auf eine "Höhe" von ca 30 cm. Damit sind witzige Aufnahmen möglich - in einer Modelleisenbahn usw. Die Panos werden super damit (wenn man es richtig macht :-() Trotzdem das Teil braucht eine ziemlich große Auflagefläche/Standfläche. Die Panos von der Kugeloberfläche sind ja auch "nur" One-Shots- also auch nur Kamera-Auflösung. Ich würde jedoch trotzdem gerne "Mikro"- Lösung für witzige Aufnahmen haben.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (12. Dezember 2006, 10:13)


klausesser

unregistriert

10

Dienstag, 12. Dezember 2006, 10:40

RE: MirroBall..

"Ich würde ja einfach die Figuren hinter der Linse wegräumen, um Platz für die Kamera zu haben. Die minimale Aufnahmehöhe mit meiner D80 ist liegend 4cm und hochkant 4,5cm, damit könnte man ein solches Panorama schon aufnehmen. Ist nachher allerdings Fummelei mit dem Boden. " ich würde ein möglichst großes Schachbrett - nat. mit passend großen Figuren - besorgen, mit einer feinen Säge ein Loch reinschneiden durch das die Kamera passt, die Figuren optimal anordnen und für den Bodenschuss das ausgesägte Stück wieder einsetzen und den Schlitz retuschieren . . . Kann man ja ´ne kleine Kamera nehmen. Wenn die Kamera klein ist muß ja nur das Drehgelenk durchpassen. Z. B. eine Coolpix mit FishEye-Vorsatz, der in einen Halter mit Drehpunkt eingespannt ist - gibt´s glaub ich von Agnos oder so . . Wenn die Kamera größer ist kann man ja die Figuren dahinter wegnehmen, wie Du schon sagtest und wenn man bei einem Fisheye das ausgesägte Loch sieht ist das eben ein bisschen Retuschearbeit . . Aber ich denke, am einfachste ist es mit einer guten (!) Christbaumkugel oder einer aufgesägten Kopfverspiegelten Glühbirne in E27-Fassung - die hat einen rel. großen Durchmesser und ist meist sehr sauber spiegelnd. Wenn das Absägen zu schwierig ist, kann man ja auch in ein Schachbrett ein passendes Loch sägen und die Birne einpassen, so daß sie exakt halb durchguckt. Gruß, Klaus

11

Dienstag, 12. Dezember 2006, 10:51

Christbaumkugel..

Klaus: Christbaumkugel & E27 kopfverspeigelte Lampe habe ich probiert: lohnt die Zeit nicht. Vielleicht sind unser "Bauteile" hier oben qualitativ nicht so gut - ich denke sie sind jedoch überall gleich.

12

Dienstag, 12. Dezember 2006, 11:29

Sägereien...

Pfui, wer Löcher in Schachbretter sägt, schneidet auch Sonnenblenden von Fisheye-Linsen... :-)) also im Ernst, Spiegelkugeln sind ja eine tolle Möglichkeit, Makropanoramen herzustellen. Der Knackpunkt ist ja nur die Qualität der Oberflächen. Man kann ja meist auch nicht mit ner Säge oder einer Drehbank anrücken. Vielleicht muss man einfach nur das richtige Spezialunternehmen finden, dass diese Kugeln für irgendeine Mehlsiebmaschine o.ä. produziert. ... oder eine Feinmechanikwerkstatt an einer Uni oder TH? Wäre auch eine bessere Story als die Laubsäge ;-)
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

13

Dienstag, 12. Dezember 2006, 11:37

RE: Sägereien...

Zitat

Original von m_stoss Pfui, wer Löcher in Schachbretter sägt, schneidet auch Sonnenblenden von Fisheye-Linsen... :-))
[OT an] Auf diesen Spruch muss man erst mal kommen... ich habs gelesen und mir fast in die Hose gemacht vor lachen. Klasse! Den merk ich mir! [OT aus] Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

14

Dienstag, 12. Dezember 2006, 12:06

RE: MirroBall..

Zitat

Original von m_stoss Mensch Tom, du hast das Teil von Ian doch damals gesehen, wäre es nicht an der Zeit, dass du es dir zulegst? (Ich leih's mir dann mal, gelle???)
Ich warte noch auf eine (privat) speziell angefertiget verchromte Kugel, aber das kann noch etwas dauern, die ist in "Reklamation". Seit etwas anderthalb Jahren.. ;-)
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

15

Dienstag, 12. Dezember 2006, 13:11

RE: MirroBall..

Zitat

Original von klausesser Kann man ja ´ne kleine Kamera nehmen. Wenn die Kamera klein ist muß ja nur das Drehgelenk durchpassen. Z. B. eine Coolpix mit FishEye-Vorsatz, der in einen Halter mit Drehpunkt eingespannt ist - gibt´s glaub ich von Agnos oder so . .
Ich habe sowas mit einer Rohrschelle improvisert. http://www.langebilder.de/rohrschelle.htm
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

klausesser

unregistriert

16

Dienstag, 12. Dezember 2006, 13:44

RE: MirroBall..

Hallo Tom! "Ich habe sowas mit einer Rohrschelle improvisert." Genau! da müßte das Loch im Brett ja nicht größer sein als die Befestigung, die die Schelle trägt . . aber die Kamera ist dann doch noch zu hoch . . Gruß, Klaus

klausesser

unregistriert

17

Dienstag, 12. Dezember 2006, 13:48

RE: Sägereien...

"Pfui, wer Löcher in Schachbretter sägt, schneidet auch Sonnenblenden von Fisheye-Linsen... :-))" :D Werbefotografen schrecken da vor nichts zurück . . ich hab auch schon Kühlschränke und Backöfen aufsägen lassen um die Kamera oder ein Licht durchzustecken 8) Gruß, Klaus

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 12. Dezember 2006, 15:56

Ich habe für solche zwecke von WMF eine Schöpfkellen. Die von WMF bringen noch echt Qualität - perfekte Rundungen, perfekte Oberfläche.

19

Dienstag, 12. Dezember 2006, 16:17

RE: MirroBall..

Zitat

Original von klausesser Genau! da müßte das Loch im Brett ja nicht größer sein als die Befestigung, die die Schelle trägt . . aber die Kamera ist dann doch noch zu hoch . .
Die minimale Höhe mit der Kamera im Hochformat liegt mit 5D und 10,5er so etwa bei 65mm bis zur Mitte des Fisheyes also bis zur optischen Achse. Wenn die Kamera ins Querformat kommt, lässt sich das auf 40mm reduzieren, aber dann muss man mit mehreren Aufnahmereihen arbeiten und es ist auch kein Platz mehr für die Rohrschelle.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

20

Dienstag, 12. Dezember 2006, 17:11

Wmf

Peter: die hatte ich auch mal im Auge ! Echt das beste Teil - hast du Erfahrung damit gemacht ??