Erstmal danke an alle für die vielen Stimmen, ich hab zwar irgendwie gehofft, das es zum Sieg reicht, aber das es dann so deutlich wird, nicht. Die Idee zu dem Panorama hatte ich eigentlich, wie ich das Thema des Wettbewerbs gelesen habe. Das Problem war, schlechtes Wetter und keine Zeit haben mich etwa eine Woche vor Ende ohne passendes Panorama dastehen lassen. Es wurde also Zeit, aktiv zu werden. Ausrüstung war eine Canon 5D, ein Peleng Fisheye (suche noch immer ein Zenitar), Manfrotto 055Pro mit dem Ur-Nodal Ninja und eine Kabelfernbedienung.

Das erste Problem war, erstmal so ein Ringelspiel zu finden, und überall wo ich noch in Erinnerung hatte, das welche standen, waren keine mehr. Erst nach langen suchen hab ich endlich eines gefunden. Das Stativ genau in die Mitte, dannach noch mit einem Strick fixiert das es ja nicht kippt (was allerdings, da es schön in der Mitte war, nie eine Problem darstellte). Nachdem Belichtung ok war und der Hintergrund schön verzogen war, ging es ans eingemachte.

Mein erster Plan war, aus Mangel an anderen Modells das ich 4 mal im Panorma bin, Problem war da immer, wie aufnehmen. Letztendlich war die Kamera auf Spiegelvorauslösung + Selbstauslöser gestellt, ich hab das ganze In Drehung versetzt und mit einem ersten Auslösen den Versatz getestet, um danach beim 2ten Auslösen die Blickrichtung der Kamera so genau wie möglich an den Himmelsrichtungen anzugleichen (damit der Hintergrund "etwa" passt). Es hat nicht ganz so gut geklappt wie geplann, aber es hat funktioniert, allerdings war mir, nachdem ich 1,5 Bilder fertig hatte, schon verdammt schlecht. Ohb ich alle 4 geschafft hätte, keine Ahnung, eher nicht :)
Allerdings hatte ich Glück das dann mehr Leute aufgetaucht sind, und da man selbst doch recht auffällig ist hat man schnell Gesprächspartner gefunden. Und im weiteren Verlauf auch 3 neue Modells. Das war dann gleich um ecken einfacher, einfach mit gedreht und bei jeder Umdrehung, wenn der Blickwinkel gepasst hat, ein Foto.
Nachdem mir dann vollens schwindlig war, ging es Heimwärts, und erstmal die RAWs umwandeln, ich hatte genügend Bilder um die "besten" Auszuwählen. Danach gingen die Probleme allerdings los, das Stitchen mit Autopano Pro war viel schwieriger als gedacht, da der Hintergrund eigentlich nutzlos war und ich nur die Haltestangen und die Bodenplatte als CP-Quellen hatte. Nach eniger Zeit ging es dann aber "so halbwegs", und rasche hatte ich ein Panorama vor mir, das allerdings noch recht viele Ungereimtheiten inne hatte. Zum Glück hatte ich die einzelnen Ebenen mit ausgegeben, und konnte so mehr oder weniger gut (leider eher weniger, aber die Deadline war stärker) die Scheibe und alles zusammenbekommen. Mit Pano2VR habe ich noch kleine Ungereimtheiten oben und unten ausgebessert, und fertig ist das hier gezeigte Panorama.
Ich hoffe das die Erklärung reicht, sollte es Fragen geben, einfach reinschreiben