Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 10. Juni 2009, 21:13

Gigapixel-Pano - strukturloser Himmel und die ziehenden Wolken - macht bei mir Probleme

Hallo zusammen, ich hab mich auch mal an einem manuellen Gigapixel-Pano versucht. Einfach mal unseren Dom mit den 2 Türmen aus der Hand mit langer Brennweite (ca. 130mm) mit 192 Einzelbildern abgerastert. Das ganze in PTGui geladen. Dort wo Strukturen sind klappt das Erkennen der zusammengehörigen Bilder super, ohne manuellen Eingriff, jedoch bei vielen Bildern mit blauem, struturlosem Himmel oder solchen Bildern, wo die Wolken dann logischerweise schon wieder weiter gezogen sind, bis ich wieder mit der nächsten Reihe an den benachbarten Ort gekommen bin machen beim Stitchen massive Probleme, so dass PTGui motzt und keine Verbindungen schaffen kann. Ich musste dann diese Bereich erstmal weglassen. Wie kann man das verhindern dass auch der normale Himmel mit vielen kleinen Rastern abgebildet wird? ICh habe mir mal das GigaPan-System angeschaut. Das funktioniert doch um Grunde auch so wie die manuelle Aufnahme, nur eben viel genauer bei der Positionierung. Wenn ich mir die Gigapanos auf gigapano.org ansehe dann sind da auch viele dabei, wo große Bereiche des Himmels ohne Struktur sind. Wie wird das denn da gemacht? Da ich mit PTGui arbeite denke ich, dass ich softwaretechnisch schon ziemlich gut ausgestattet bin. Daran sollte es also nicht liegen, oder? Danke für eure Hilfe Schönen Feiertag noch Gruß Matthias

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 11. Juni 2009, 06:45

Hallo Matthias,
du must die Position der Bilder manuell nacharbeiten.
Entweder machst du das mit einem z.b. Perl script, welches dein ptgui template bearbeitet. Das setzt vorraus das du die Winkelschritte zwischen den einzelnen Bildern kennst. Wenn du die nicht kennst kannst du die auch ableiten von Bildern und den Reihen die schon angeordnet sind.
Die nächste Möglichkeit wäre die Bildpositionen manuell unter image parameters einzutragen. Da gilt das selbe wie oben, du muss die Position kennen. Excel ist z.b. ganz nützlich um Zahlenreihen weiterzuführen, die du dann einfach abtippen kannst.
Und die letzte Möglichkeit ist die Bilder einfach mit der Maus auszurichten...

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 23. Juni 2010, 21:12

Entweder machst du das mit einem z.b. Perl script, welches dein ptgui template bearbeitet. Das setzt vorraus das du die Winkelschritte zwischen den einzelnen Bildern kennst.

Hi emrich,

ich habe soeben deinen, bereits älteren, beitrag gefunden.
Könntest Du mir bitte das mit dem skript etwas gebnauer erklären, da auch ich mit diesen Problemen zu kämpfen habe und das manuelle schieben doch sehr nervig und zeitaufwändig ist.

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 24. Juni 2010, 10:55

Die Möglichkeit mit Perl war nur ein Vorschlag mit dem man es machen könnte, soweit man Perl programmieren kann, das geht auch mit jeder anderen Programmiersprache die eine text Datei lesen und wieder schreiben kann ...
Meine Perl Kenntnisse sind auch sehr bescheiden, daher kann ich auch kein fertiges script liefern. Mein Controller generiert mir eine Protokolldatei da stehen die Winkelschritte bereits drin und ich muss nur noch die Zeilen im PTGui template austauschen.

Die PTgui Datei liegt im text format vor und kann zeilenweise ausgelesen und wenn nötig verändert werden.
Jede Bildposition ist in der PTgui Datei hinterlegt in der Form: Yaw, Roll, Pitch
Die Zeile die das beschreibt sieht so aus:
o f0 y11 r0 p2 v=0 a=0 b=0 c=0 d=0 e=0 g=0 t=0

Yaw ist y=11,
Roll ist r=0
Pitch ist p2

Das script muss also wissen welche Winkelabstände du zwischen den Bildern / Reihen eingestellt hast und wie viele Bilder / Reihen.
Dann müssen eben die Yaw, Roll, Pitch Werte mit den Winkelpositionen während der Aufnahme ausgetauscht werden.

Anstatt die Bilder per Hand zu schieben, ist es genauer und schneller die Werte direkt in PTgui einzutragen unter Image Parameters...

5

Donnerstag, 24. Juni 2010, 11:13

Unter Umständen kommt an auch mit der Funktion Fill Yaw einfacher und schneller zum Ziel.
Mußt ein bißchen experimentieren.