Du bist nicht angemeldet.

PanoMan

unregistriert

1

Mittwoch, 10. Juni 2009, 11:57

Suche Preisgünstige 360x180 Panorama Ausrüstung

Bin auf der Suche nach einer Preisgünstigen Ausrüstung für 360x180 Panoramaaufnahmen.
Bin bereit so bis ca 800€ auszugeben.
Die Kamera sollte eine Liveview haben welche auch über den AV Ausgang ausgeben wird.
Gleichzeitig wollte ich auch normale Aufnahmen mit der Kamera machen können.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen...

MFG PanoMan

2

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:15

Hallo PanoMan,

Du brauchst:
- eine beliebige DSLR (vorzugsweise Nikon oder Canon, weil dafür viele Objektive verfügbar sind) ca. 400-800 Euro
- Nodalpunktadapter (z.B. NodalNinja, PanoMaxx, Roundabout, Manfrotto,...) ca. 150-500 Euro
- stabiles Stativ ca. 150-300 Euro
- Objektiv nach Bedarf (Von Fisheye über SWW und Normalobjektiv bis Tele, je nach Anwendungszweck) ca. 300-2000 Euro
- Software ca. 0-2000 Euro

Eine gute gefilterte Kameraauswahl bekommst Du bei digitalkamera.de
Liveview braucht man für Kugelpanoramen nicht.
Gruß vom pano-toffel

PanoMan

unregistriert

3

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:20

nodelpunktadapter, stativ brauch ich nicht....wollte das ganze aus der luft mit ein modellhubschrauber machen -->Deshalb liveview

Interessant fänd ich noch zu wissen wieviele fotos ich ca. machen muss bei den verschiedenen Brennweiten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PanoMan« (10. Juni 2009, 12:30)


4

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:25

Das ist natürlich ein Spezialthema, bei dem viel Probieren, Rechnen, Optimieren angesagt ist. Du wirst es herausfinden!
Such mal hier im Forum nach Luftaufnahmen. Vielleicht hast Du Glück, und der Flugspezi mit dem Quadcopter gibt Dir ein paar Tipps...
suche nach User: Chimera
Gruß vom pano-toffel

5

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:30

bist Du sicher, dass Du 360°x180° machen willst?
(die Betonung liegt auf den 180°!)
Sind Dein Heli und sein Pilot Kunstflugtauglich?
Oder sollte es vielleicht doch ein wenig zusätzliche Mechanik bei der Aufhängung der Kamera sein?

PanoMan

unregistriert

6

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:31

ich mein auch die 180...das klappt schon ;-) Da ist natürlich auch mechanik im spiel

7

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:34

Bei Kamera- und Objektivwahl stellt sich bestimmt auch die Gewichtsfrage, oder?
Gruß vom pano-toffel

PanoMan

unregistriert

8

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:37

Bis 1Kg würde es noch gut gehen...weniger ist natürlich besser

9

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:47

Frag doch einfach hier mal nach...
Gruß vom pano-toffel

10

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:47

ich mein auch die 180...das klappt schon ;-) Da ist natürlich auch mechanik im spiel


na also, also doch fast ein kompletter Nodalpunktadapter und der auch noch motorisiert?
Oder wolltest Du sagen, diese Mechanik ist schon vorhanden bzw. in der Kalkulation enthalten?
Wieviele Reihen kannst Du denn mit der Mechanik machen ?
Das ist ja auch (etwas) für die Objektivauswahl bestimmend.

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:53) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:16).

12

Mittwoch, 10. Juni 2009, 13:17

Schreib doch mal, wo Du wohnst und suche Dir dann einen Panorama-Fotografen in Deiner Nähe, dem Du Deine Ideen mal vorstellen kannst. Wenn sich das realistisch anhört, dann könnt Ihr das mit seiner Kamera mal probieren. Du kommst so zu ersten Erfahrungen und er zu interessanten Bilder.

PanoMan

unregistriert

13

Mittwoch, 10. Juni 2009, 14:19

hört sich jetzt vielleicht so an als hätt ich garkeine ahnung was ich da machen will aber so ist es dann doch nicht....
mache momentan schon luftbildaufnahmen mit einer kompakten...
wollt mich jetzt aber steigern....
1kg wäre optimum 2kg könnt ich auch noch mitnehmen wodurch sich aber die flugzeit dramatisch verkürzen würde.
habe mir im internet schon einige howtos durchgelesen sowie videos angesehn.
um den nodalpunkt muss ich mir wohl auch wenig sorgen machen, da alle objekte wohl min 20m entfernt sein werden.

meine frage ist eigentlich nur welche kamera und welches objektiv könntet ihr mir empfehlen in der preislage oder auch etwas darüber...

ich stelle es mir so vor das ich Anzahl x fotos 90° mache sowie eins nadir sowie eins zenit....
dazu dann noch meine frage welche brennweite ich ungefähr dazu bräuchte....

MFG Simon

PS:bin glaub ich nicht so dumm wie meine rechtschreibung grammatik und satzbau ist....bin halt son legastheniker

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 10. Juni 2009, 14:40) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:16).

15

Mittwoch, 10. Juni 2009, 14:41

hört sich jetzt vielleicht so an als hätt ich garkeine ahnung was ich da machen will aber so ist es dann doch nicht....
Das konnte man aus der Frage nicht herauslesen. Manchmal wären ein paar Worte mehr ganz nützlich, denn einem Anfänger antwortet man mit mehr Erklärungen als einem Eingeweihten.

Zitat

meine frage ist eigentlich nur welche kamera und welches objektiv könntet ihr mir empfehlen in der preislage oder auch etwas darüber...

ich stelle es mir so vor das ich Anzahl x fotos 90° mache sowie eins nadir sowie eins zenit....
dazu dann noch meine frage welche brennweite ich ungefähr dazu bräuchte....


Die Brennweite richtet sich nach der gewünschten Auflösung und nach der angestrebten Anzahl der Bilder.
8mm-Fisheye von Sigma oder das Peleng wären nicht schlecht. Damit bekommst Du das komplette Pano in 4 Bildern.
Welche Kamera hast Du denn bisher auf dem Wunschzettel? Technische Daten und Gewicht findest Du wie schon erwähnt auf digitalkamera.de. Deine Vorauswahl können wir gerne diskutieren.
Gruß vom pano-toffel

PanoMan

unregistriert

16

Mittwoch, 10. Juni 2009, 14:58

dachte an eine nikon d90 mit ein standart objektiv mit einer min Brennweite von 16mm welche preislich schon sehr an der grenze läge....würde diese dann gebraucht bei ebay kaufen.
hatte dann vor mit der serienbildfunktion erst Bilder in der horizontalen zu machen und anschließend eins von nadir sowie eins von boden aus vom zenit.
dadurch erhoffe ich mir, dass wenn ein bild verwackelt ist einfach das nächste zu nehmen und diese dann alle zusammen zu stichen.
habe auch schon mal gelesen das fisheye panoramen qualitativ nicht so gut sein sollen...frag mich ob das ein gerücht ist oder ob da was dran ist.
was sagt ihr zu dieser idee??


PS:der chimera macht seine bilder übrigens auch nicht mit einem fisheye

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PanoMan« (10. Juni 2009, 15:22)


17

Mittwoch, 10. Juni 2009, 16:05

....habe auch schon mal gelesen das fisheye panoramen qualitativ nicht so gut sein sollen...frag mich ob das ein gerücht ist oder ob da was dran ist....
Schau Dir die Panos hier im Forum an. Da sind genügend Fisheye-Aufnahmen dabei.
Gruß vom pano-toffel

18

Donnerstag, 11. Juni 2009, 09:52

Meine Pentax K20D wiegt mit Peleng 8mm Fisheye ca. 1300 Gramm. Die hat auch eine Shakereduction im Gehäuse, eine Automatik für 'Mach alle 3 Sekunden ein Bild' und ist bis ISO 1600 gut zu verwenden. Die Kugelpanoramen mit der Kombi haben bei mir ca. 10000x5000 Pixel, die skaliere ich auf 5000x2500 runter. Und das sieht z.B. so aus: Panorama im Krankentransporwagen.

Eine wenig gebrauchte K20D kostet ca. 450-500 Euro, das Peleng ca. 250-300.


19

Donnerstag, 11. Juni 2009, 10:10

Heli...

Ich kann mich erinnern, das Chimera mit seinen Aussagen zurückhaltend war - MA mit Recht.

PanoMan

unregistriert

20

Donnerstag, 11. Juni 2009, 20:57

hab da mal was zur Brennweite gefunden...für andere leute die es interssiert

http://www.oopper.de/tech-panorama-fisheye.php


Jetzt noch die frage der ausrüstung....
fisheye bräuchte ich wohl für meine anwendung...