Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 7. Juni 2009, 12:58

EOS400D + Peleng - Kugelpano mit nur 4 Aufnahmen ohne Nadir und Zenith

Hallo,
ich beabsichtige in absehbarer Zeit Panoramen von der Stange zu machen: Im Forum liest man ja viel über den Spieth-Mast und ähnliche Ausführungen. Dabei kam mir spontan meine Dachantenne "K46 Europa-DX Spezial" aus alten CB-Funk-Zeiten in den Sinn, die aus Alu-Teleskop-Segmenten besteht und derzeit nutzlos auf dem Dachboden umhergammelt.

Bevor ich mich ans Werk mache und mir nen passenden Ringadapter für EOS400D+Peleng bastele hatte ich gestern versucht ein Pano auf dem bisherigen Adapter mit nur 4 Einzelaufnahmen zu machen. Nadir und Zenith-Aufnahme sind auf der Stange ja nur mit erheblichem Aufwand zu realisieren.

Das Ergebnis dieser 4 Aufnahmen war ein funktionierendes Kugelpano mit kleinen Löchern oben und unten, die sich von der Größe her problemlos wegretuschieren ließen. Allerdings hat Superrune scheinbar ein Problem damit Nadir und Zenith zur Retusche sauber darzustellen (siehe Anhang) vermutlich weil die Übergangsbereiche an den Löchern vom Peleng zu sehr verzerrt werden. Vielleicht wirkt sich dieser Effekt auch besonders bei nahen Motiven (wie in meinem Beispiel im Zimmer) aus.

Wie macht ihr das mit Nadir und Zenith?

Gruß
Undertable
»Undertable« hat folgende Datei angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (8. Juni 2009, 06:25)


Der Beitrag von »EmEss« (Sonntag, 7. Juni 2009, 14:50) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:17).

3

Sonntag, 7. Juni 2009, 16:47

Wie sehen denn Z + N aus, bevo sie in superrune geladen werden?
hier hab ich das fertige Bild davon. 

Bei regelmäßigen Strukturen wie dem Lüfter könnten beispielsweise Kontrollpunkte falsch generiert sein
OK das hab ich nicht genauer untersucht. Die Vorschau hat auf den ersten Blick ganz ordentlich ausgeschaut.
Und wieso sehe ich ein Dreibeinstativ, wenn du mit deinem Alumasten gearbeitet hast?
Da hab ich mich wohl etwas unpassend ausgedrückt: Mit dem Alu-Mast hab ich bislang noch nicht gearbeitet, muss mir hierfür erst noch den Adapterrring basteln. Bevor ich mit der Bastelei beginn möchte ich herausfinden wie wenig Einzelaufnahmen ich mindestens für die Stange brauch, dazu dieser Vorversuch im Zimmer. Bislang hatte ich eigentlich nur mit dem Canon 10-22 mehrreihig gearbeitet. Mein Peleng kommt bei Kugelpanos erst seit Kurzem zum Einsatz (meine Startschwierigkeiten mit der Schärfe hast ja kürzlich erst mitbekommen) und das bislang nur mit 6+1+1. Die 1+1 will ich eigentlich auf der Stange umgehen, weil das beim Basteln einen erheblichen Mehraufwand bedeuten würde und die Schwenkerei selbst mittels Bowdenzug in luftiger Höhe nicht komfortabel auszuführen wäre. 
Generell halte ich vergleichsweise niedrige Räume nicht unbedingt für das klassische Pole-Einsatzgebiet.
Das ist schon klar, wollte wie gesagt nur ermitteln ob ich mit dem Peleng hochkant mit 4 Einzelaufnahmen klar komme.

Zwischenzeitlich hab ich noch ein wenig gestöbert und gelesen daß Einige dabei die Kamera auf dem Rohr diagonal stellen. Ich nehme mal an es geht dabei um die bessere Abdeckung von Nadir und Zenith, vermutlich braucht man dann aber mehr wie 4 Einzelaufnahmen.

Wie macht Ihr Profis das?

Gruß Oliver


4

Sonntag, 7. Juni 2009, 21:06

superrune

Hallo Oliver,

offenbar ist das Equirectangulare Bild beschnitten, jedenfalls nicht im Format 1:2. Das erklährt die Verzerrung in Superrune.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

5

Sonntag, 7. Juni 2009, 22:02

Kann es sein daß es daran liegt, daß kein Nadir- u. Zenith-Bild gemacht und mitgestitcht wurde?

Falls ja würde das heissen wenn ich Panos mit 4 Bildern auf der Stange mache kann ich nicht mit Superrune arbeiten?

Anbei ein Screenshot von PtGui, der diese Auflösung schon vorher andeutet

 

 

»Undertable« hat folgende Datei angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (7. Juni 2009, 23:05)


Der Beitrag von »EmEss« (Sonntag, 7. Juni 2009, 22:06) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:17).

7

Sonntag, 7. Juni 2009, 22:33

Da war standardmässig was Anderes eingestellt (ich stell da normal nix rum) jedenfalls hab ich`s so eingestellt, das Ergebnis ist leider noch nicht OK. Noch ne Idee? Im Übrigen bring ich`s leider auch nicht hin ein fertiges Quicktime oder flash-Video hier einzustellen. Ist dabei was Spezielles zu beachten? Anbei das Resultat mit 360 x 180°
»Undertable« hat folgende Datei angehängt:

8

Montag, 8. Juni 2009, 19:37

Hallo Oliver,

irgendwas stimmt immer noch nicht. Wenn Du ein Equirectangulares Bild in Photohop mit Superrune behandelst so verändert sich die Bildgröße nicht.
Das Format 2:1 bleibt, ein Quadrat Nadir und ein Quadrat Zenit. Dein Resultat sollte demnach 1024 x 512 sein und nicht 1024 x 480. Mit der Einstellung 360° x 180° in PTGui solltest Du ein anderes Ergebniss erhalten.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

9

Mittwoch, 10. Juni 2009, 23:09

Wenn Du ein Equirectangulares Bild in Photohop mit Superrune behandelst so verändert sich die Bildgröße nicht.
Das ist mir klar. Die Größe stimmt schon vor Photoshop und Superrune nicht. PtGui zeigt mir schon die krumme Auflösung an.
Dein Resultat sollte demnach 1024 x 512 sein und nicht 1024 x 480
 So war ich das bislang auch gewohnt. Ich frag mich halt warum PtGui nun mit 4 Aufnahmen dieses krumme Verhältnis ausspuckt. 
Mit der Einstellung 360° x 180° in PTGui solltest Du ein anderes Ergebniss erhalten.
Mit dieser Einstellung wird dennoch das krumme Verhältnis produziert und wenn ich hinterher nochmal auf die Panorama-Settings geh, dann steht da nimmer 360 x 180 sondern 360 x 161,8 (siehe Anhang). Warum PtGui das runterschraubt weis ich nicht. Vielleicht kommt hier noch wer drauf, ich jedenfalls nicht.

PS: Bildqualität und Lichtflecken im angehängten Superrune-screenshot jucken mich grad überhaupt ned. Mir gehts hier einzig um das komische Verhältnis und die daraus resultierenden Probleme mit Superrune.

Gruß

Undertable

»Undertable« hat folgende Dateien angehängt:

10

Mittwoch, 10. Juni 2009, 23:24

Aufnahmen...

Stell doch mal 4 kleinere Bilder rein - dann kann man das ev. nachvollziehen.

11

Donnerstag, 11. Juni 2009, 09:26

aber gern, die Aufnahmen von gestern, verkleinert (längere Seite 1024) und nachgeschärft.

 

Gruß

Undertable

»Undertable« hat folgende Dateien angehängt:
  • 1024_01.jpg (317,8 kB - 101 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:23)
  • 1024_02.jpg (304,73 kB - 98 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:49)
  • 1024_03.jpg (406,5 kB - 90 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:43)
  • 1024_04.jpg (292,04 kB - 92 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:41)

12

Donnerstag, 11. Juni 2009, 10:00

Hi,

büddeschön... Bilder geladen - equirectangular 360x180 eingegeben - nichts weiter gemacht (keine CP etc. gesetzt) ausgegeben fettich...

Gruß Bruno
»Bruno« hat folgende Datei angehängt:
  • Undertable.jpg (663,05 kB - 73 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:41)
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

13

Donnerstag, 11. Juni 2009, 10:01

hier nochmal in Bildern wie ich vorgegangen bin

 

Part 1

»Undertable« hat folgende Dateien angehängt:

14

Donnerstag, 11. Juni 2009, 10:05

Part 2

 

bitte jetzt nicht über Lichtflecken, Nachschärfen und Unschärfe hermachen,  mir gehts hier einzig um das krumme Verhältnis und das daraus resultierende Superrune Problem - danke

 

Gruß Undertable

»Undertable« hat folgende Dateien angehängt:

15

Donnerstag, 11. Juni 2009, 10:07

Hi,

büddeschön... Bilder geladen - equirectangular 360x180 eingegeben - nichts weiter gemacht (keine CP etc. gesetzt) ausgegeben fettich...

Gruß Bruno

Hi,

das bekomm ich auch hin. Und wie bei mir stimmt auch bei dir das Verhältnis nicht. Schau dir mal deine Auflösung an (1024 x 474).

Jetzt würd mich noch insteressieren was dein Superrune mit deinem Panobild macht. Benutzt du Superrune?

 

Undertable


16

Donnerstag, 11. Juni 2009, 10:08

Hi,

Bild 1 - Cancel
Bild 2 - Cancel
Bild 3 - ok
Bild 4 - ist wohl das selbe...
Bild 5 - vergessen
Bild 6 - ok
Bild 7 - ok
Bild 8 - logische Konsequenz aus Deinen Einstellungen = Matsch

Gruß Bruno

Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

17

Donnerstag, 11. Juni 2009, 10:12

das bekomm ich auch hin.

Konnte ich nicht sehen...

Und wie bei mir stimmt auch bei dir das Verhältnis nicht. Schau dir mal deine Auflösung an (1024 x 474).

Welche Ausgabeeinstellungen Du vornimmst ist doch egal, hier geht's doch um die Demonstration...

Benutzt du Superrune?

Nö, sollte ich?

Bruß Bruno

Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

18

Donnerstag, 11. Juni 2009, 10:29

Ich hab's so gemacht:

1. Load images
2. Focal Length : 8mm
3. Align  images
4. Panorama Settings: vertical 180
5. Create panorama: width: 1000
6. Stitch

Hier ist das Ergebnis:
»stoffel61« hat folgende Dateien angehängt:
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

19

Donnerstag, 11. Juni 2009, 10:40

hatte ich noch vergessen...

Gruß Bruno
»Bruno« hat folgende Dateien angehängt:
  • Undertable1.jpg (18,66 kB - 86 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:47)
  • Undertable2.jpg (12,73 kB - 83 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:51)
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

20

Donnerstag, 11. Juni 2009, 10:53

Wenn Du im Panoramaeditor den rechten Schieber ganz nach unten schiebst hast Du wieder 180°, dann erzeugen, sollte eigentlich passen.