Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (8. Juni 2009, 06:25)
hier hab ich das fertige Bild davon.Wie sehen denn Z + N aus, bevo sie in superrune geladen werden?
OK das hab ich nicht genauer untersucht. Die Vorschau hat auf den ersten Blick ganz ordentlich ausgeschaut.Bei regelmäßigen Strukturen wie dem Lüfter könnten beispielsweise Kontrollpunkte falsch generiert sein
Da hab ich mich wohl etwas unpassend ausgedrückt: Mit dem Alu-Mast hab ich bislang noch nicht gearbeitet, muss mir hierfür erst noch den Adapterrring basteln. Bevor ich mit der Bastelei beginn möchte ich herausfinden wie wenig Einzelaufnahmen ich mindestens für die Stange brauch, dazu dieser Vorversuch im Zimmer. Bislang hatte ich eigentlich nur mit dem Canon 10-22 mehrreihig gearbeitet. Mein Peleng kommt bei Kugelpanos erst seit Kurzem zum Einsatz (meine Startschwierigkeiten mit der Schärfe hast ja kürzlich erst mitbekommen) und das bislang nur mit 6+1+1. Die 1+1 will ich eigentlich auf der Stange umgehen, weil das beim Basteln einen erheblichen Mehraufwand bedeuten würde und die Schwenkerei selbst mittels Bowdenzug in luftiger Höhe nicht komfortabel auszuführen wäre.Und wieso sehe ich ein Dreibeinstativ, wenn du mit deinem Alumasten gearbeitet hast?
Das ist schon klar, wollte wie gesagt nur ermitteln ob ich mit dem Peleng hochkant mit 4 Einzelaufnahmen klar komme.Generell halte ich vergleichsweise niedrige Räume nicht unbedingt für das klassische Pole-Einsatzgebiet.
Zwischenzeitlich hab ich noch ein wenig gestöbert und gelesen daß Einige dabei die Kamera auf dem Rohr diagonal stellen. Ich nehme mal an es geht dabei um die bessere Abdeckung von Nadir und Zenith, vermutlich braucht man dann aber mehr wie 4 Einzelaufnahmen.
Wie macht Ihr Profis das?
Gruß Oliver
Kann es sein daß es daran liegt, daß kein Nadir- u. Zenith-Bild gemacht und mitgestitcht wurde?
Falls ja würde das heissen wenn ich Panos mit 4 Bildern auf der Stange mache kann ich nicht mit Superrune arbeiten?
Anbei ein Screenshot von PtGui, der diese Auflösung schon vorher andeutet
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (7. Juni 2009, 23:05)
Das ist mir klar. Die Größe stimmt schon vor Photoshop und Superrune nicht. PtGui zeigt mir schon die krumme Auflösung an.Wenn Du ein Equirectangulares Bild in Photohop mit Superrune behandelst so verändert sich die Bildgröße nicht.
So war ich das bislang auch gewohnt. Ich frag mich halt warum PtGui nun mit 4 Aufnahmen dieses krumme Verhältnis ausspuckt.Dein Resultat sollte demnach 1024 x 512 sein und nicht 1024 x 480
Mit dieser Einstellung wird dennoch das krumme Verhältnis produziert und wenn ich hinterher nochmal auf die Panorama-Settings geh, dann steht da nimmer 360 x 180 sondern 360 x 161,8 (siehe Anhang). Warum PtGui das runterschraubt weis ich nicht. Vielleicht kommt hier noch wer drauf, ich jedenfalls nicht.Mit der Einstellung 360° x 180° in PTGui solltest Du ein anderes Ergebniss erhalten.
PS: Bildqualität und Lichtflecken im angehängten Superrune-screenshot jucken mich grad überhaupt ned. Mir gehts hier einzig um das komische Verhältnis und die daraus resultierenden Probleme mit Superrune.
Gruß
Undertable
Hi,
büddeschön... Bilder geladen - equirectangular 360x180 eingegeben - nichts weiter gemacht (keine CP etc. gesetzt) ausgegeben fettich...
Gruß Bruno
Hi,
das bekomm ich auch hin. Und wie bei mir stimmt auch bei dir das Verhältnis nicht. Schau dir mal deine Auflösung an (1024 x 474).
Jetzt würd mich noch insteressieren was dein Superrune mit deinem Panobild macht. Benutzt du Superrune?
Undertable
das bekomm ich auch hin.
Konnte ich nicht sehen...
Und wie bei mir stimmt auch bei dir das Verhältnis nicht. Schau dir mal deine Auflösung an (1024 x 474).
Welche Ausgabeeinstellungen Du vornimmst ist doch egal, hier geht's doch um die Demonstration...
Benutzt du Superrune?
Nö, sollte ich?
Bruß Bruno
© 2006-2025