Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 6. Juni 2009, 19:35

pano-MAXX und K10D Nodalpunkte?

Hallo zusammen,

wegen mangelnder Zeit und anstehendem Urlaub kommende Woche würde ich mich freuen, wenn mir jemand für die Kombination pano-MAXX und Pentax K10D für eines oder mehrere der folgenden Objektive die Nodalpunkteinstellungen für den pano-MAXX nennen kann:

- FA35/2
- A28/2.8
- DA 18-55 I bei 18mm
- DA 18-55 II bei 18 mm
- Tokina 19-35 bei 19mm

Danke und Gruß

JGS

P.S.: Vielleicht gibt es für den Panomaxx ja auch eine Liste oder Datenbank mit den Daten im Netz?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JGS« (6. Juni 2009, 20:31)


2

Samstag, 6. Juni 2009, 20:29

Hättest du das 10-17 wäre ich dir eine Hilfe gewesen

3

Samstag, 6. Juni 2009, 20:37

Hättest du das 10-17 wäre ich dir eine Hilfe gewesen


Hab' mir beim Pano-Treffen in Köln ja diverse Kombinationen ansehen können. Das DA10-17 ist bei mir in der Prio nach hinten gerutscht, da ich erstmal mehr Landschaften als Kugelpanos oder "bewegte" Szenen mit Menschen abbilden will. Würde mich über die Daten für das DA10-17 aber freuen. Denn falls sich dieses Jahr doch noch ein DA10-17 zu mir verirrt

Gruß

JGS

4

Samstag, 6. Juni 2009, 21:22

Sigma 8...

Hallo,
NodalNinja hat eine ziemlich umfangreiche Tabelle:

http://www.nodalninja.com/html/other_settings.html

da kannst du die Werte fast 100% übernehmen.
Z. Bsp hat das Sigma 8mm F3.5 hat MW nach 2mm mehr axialen Versatz als das angegebene F4.
Also hier mal genauer drauf achten.

Pentax ist auch hier gelistet:
http://wiki.panotools.org/Entrance_Pupil_Database

dann brauchst du nur noch den "Goldenen Ring" des Objektives vermessen - der geht bei mir durch den NPP durch - und schon hast du deine Werte.
Alles ist jedoch zu kontrollieren, am besten mit der Doppelpeilmethode.

"Goldener Ring" ist natürlich nur für Sigma Objektive (hier: 8mm) der Fall.
Deine Liste kenne ich nicht weiter - musst du dann selber ausmessen.

5

Sonntag, 7. Juni 2009, 01:18

Alles ist jedoch zu kontrollieren, am besten mit der Doppelpeilmethode.


Gibt es da auch eine Anleitung dazu? Google hat leider nix ausgespukt.

Grüße,
Marcus

6

Sonntag, 7. Juni 2009, 09:21

RE: pano-MAXX und K10D Nodalpunkte?


- FA35/2
- DA 18-55 I bei 18mm

Ich hab das FA 2.0/35 bei 5,9 cm und das DA18-55/18mm bei 8,9 cm


7

Sonntag, 7. Juni 2009, 10:19

RE: RE: pano-MAXX und K10D Nodalpunkte?


- FA35/2
- DA 18-55 I bei 18mm

Ich hab das FA 2.0/35 bei 5,9 cm und das DA18-55/18mm bei 8,9 cm



Super, danke für die schnelle Antwort!

Als Newbie ist mir gerade noch aufgefallen, dass ich neben der Einstellung für das Objektiv ja auch noch die K10D-spezifische Angabe für die NPP-Einstellschiene (die Schiene, die direkt auf dem am Rotator sitzt) benötige. Kann mir da noch jemand auf die Schnelle helfen?

8

Sonntag, 7. Juni 2009, 11:51

Als Newbie ist mir gerade noch aufgefallen, dass ich neben der Einstellung für das Objektiv ja auch noch die K10D-spezifische Angabe für die NPP-Einstellschiene (die Schiene, die direkt auf dem am Rotator sitzt) benötige. Kann mir da noch jemand auf die Schnelle helfen?


Ich bin auch Newbie, kann mit der genauen Zahl nicht dienen, da ich eine andere Kamera habe. Aber die untere Schiene einstellen ist doch relativ einfach. Die muss so eingestellt sein dass die Mitte des Objektivs  verlängert genau durch die Mitte des Stativs geht. Entweder nimmst du ein kleines Lot (Bindfaden mit kleinem Gewicht dran) klebst das mit Tesa oben, vorne auf das Objektiv so dass der Faden genau durch die Objektivmitte nach unten läuft und verschiebst dann so lange die Schiene bis der Faden auch unten durch die Stativmitte läuft. Oder du drehst die Kamera an der oberen Schiene auf 90 Grad nach unten und schaust von oben durch den Sucher bzw. Liveview. Wenn die Madenschraube die in der schwarzen Rändelschraube mit der der Rotator befestigt ist (da wo Panomaxx drauf steht) genau in der Sucher (Liveview) Mitte ist, müsste das die richtige Einstellung sein.

Hier sind Bilder - http://www.johnhpanos.com/epcalib.htm (2tes und drittes von oben)

Tom