Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 10. Oktober 2006, 20:18

WWP - Transportation

Das aktuelle WWP ist jetzt veroeffentlicht. Thema war diesmal "Transportation": http://geoimages.berkeley.edu/wwp906/index.html Da gibt es wieder massig tolle Panoramen (meist Kugelpanos) zu sehen. Ich habe diesmal auch mit gemacht: http://geoimages.berkeley.edu/wwp906/html/MikeRunge.html Das von Bernd habe ich auch schon gesehen: http://geoimages.berkeley.edu/wwp906/html/BerndDohrmann.html Und das von Tom: http://geoimages.berkeley.edu/wwp906/html/TomStriewisch.html Und Peter: http://geoimages.berkeley.edu/wwp906/html/PeterWilhelm.html Los, outet Euch, ich weiss, dass noch mehr mitgemacht haben :-) Viel Spass, mike

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (10. Oktober 2006, 20:19)


2

Mittwoch, 11. Oktober 2006, 21:29

RE: WWP - Transportation

Keiner von uns, aber sooo wunderbar ... http://geoimages.berkeley.edu/wwp906/html/MakotoHayashi.html best, mike

Chefpraktikant

Neu im Forum

Beiträge: 32

Wohnort: Freising

Beruf: Webentwickler

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 15. Oktober 2006, 19:48

RE: WWP - Transportation

Na wenn Ihr mich so nett drum bittet, oute ich mich hiermit für die erstmalige Teilnahme: http://geoimages.berkeley.edu/wwp906/htm…urschewitz.html
Internetagentur Aysberg – wir machen auch Panoramafotografie

Chefpraktikant

Neu im Forum

Beiträge: 32

Wohnort: Freising

Beruf: Webentwickler

  • Nachricht senden

4

Montag, 16. Oktober 2006, 13:24

RE: Makoto Hayashi

Wow, das Pano von Makoto Hayashi hatte ich noch nicht gesehen (bei der Menge an Teilnehmern...), hat jemand eine Idee, wie das gemacht wurde? Ja klar, der Ausrüstung nach mit vermutlich sechs Shots. Aber wie wurde das nachbearbeitet? Ist das der manchmal als "unnatürlich" diffamierte "RAW-Effekt" (habe leider noch keine Möglichkeit gehabt, mich mit RAW-Bildbearbeitung zu beschäftigen)? Gruß Jan Edit: Das Panorama leidte im Vollbild aber mächtig unter JPEG-Artefakten. Wahrscheinlich aufgrund der Größenbeschränkung (dateimäßig) des WWP? Die ganzen feinen Strukturen komprimieren sich vermutlich so schlecht, dass eine maximale JPEG-Kompression gewählt werden musste. Das ist kein ISO-Rauschen.
Internetagentur Aysberg – wir machen auch Panoramafotografie

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Chefpraktikant« (16. Oktober 2006, 13:26)


5

Montag, 16. Oktober 2006, 15:47

RE: Makoto Hayashi

Hallo Das sieht mir ganz nach "Tone-Mapping" ala Photomatix aus. Der Effekt ist sehr stark hervorgehoben und erzeugt IMHO damit die pure Dramatik. Mit RAW selber, hat dieser Effekt übrigens nichts zu tun. zum Thema Atefakte (in Full Screen) bin ich anderer Meinung: Das könnte evtl. doch ein ISO-Rauschen bez. "Hot Pixel" sein, was durch das Tone-Mapping noch verstärkt wird. Für die Belichtungsreihen hat er mit Sicherheit etliche Sekunden belichtet. Dadurch kann man sich die Sterne vom Himmel holen... :D Erst bei extremer Vergrösserung kommen Artefakte die auch um etliches größer sind wie die Pixel. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

6

Mittwoch, 18. Oktober 2006, 22:14

Rauschen ...

Mach mich schlau: was ist es denn ??? IMO: Noise, Color Noise, Hot Pixel Bei mir rauscht die Kiste bei ISO 1600 wie bescheuert - genau so und das ist bei der Nikon super ISO- Rauschen. Kann man allerdings "wechbügeln" - auf Kosten von Bildschärfe, welche man später wieder hinzufügt. Gerade wenn HDR aus EINEM Raw erzeugt wird entsteht dieses Rauschen extrem verstärkt - wie oben gesagt: Photomatix lässt grüßen. Aber die 2 Schiffe sind ja sooo schnell nicht, da könnte man ev. auf niedrigere ISO zurückgreifen. Oder es ist´n kleiner Sensor. Kann auch sein, das die Aufnahme stark unterbelichtet wurde, dann das RAW mit +4(5) usw. bearbeitet ist-> gibt auch dieses Rauschbild. Manchmal muss man eben Kompromisse eingehen - bei Live-Aufnahmen von Musikgruppen rauscht es bei mir ebenfalls derbe. Da muss man eben mit leben. Vielleicht macht die D80 da ein besseres Bild. Teste bei 1600 ISO haben bei mir ein deutlich besseres Ergebnis gezeigt als die D70s. Die Praxis wirds zeigen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (18. Oktober 2006, 22:24)


7

Donnerstag, 19. Oktober 2006, 08:00

RE: Rauschen ...

Zitat

Original von mhc1 Mach mich schlau: was ist es denn ??? IMO: Noise, Color Noise, Hot Pixel
Um Motive aufzunehmen, wo die Umgebung recht dunkel ist, lösst ma ja mit der Belichtungszeit. Je nach ISO Einstellung ist die Belichtung immer länger. Solange der Verschluß der Kamera geöffnet ist, wird der Sensor mit Strom versorgt, was natürlich nach einer Zeit (ab ca. 4sek.) zu einer Erwärmung des Sensors führt. Dadurch entstehen sogenannte "Hot Pixel" die sich dann im Bild bemerkbar machen. Es gilt... je länger die Belichtungszeit ist, je höher die Anzahl der Hot Pixel. Eine 2. Ursache können sogenannte "Dead Pixel" sein. Das sind Pixel, auf dem Sensor, die nicht mehr funktionieren. Diese Pixel sind inetwa vergleichbar mit kaputten Pixeln in einem LCD-Monitor. Hier gibts ein Testprogramm: Link Es gibt meist Einstellungen um die Hot Pixel zu reduzieren, bez. zu vermeiden. Bei Olympus heist das Rauschreduktion. Diese Einstellung hat den Nachteil das die Belichtungszeit verdoppelt wird. Die 1. Hälfte dient der eigentlichen Belichtung und die 2. Hälfte um ein "Dark Frame" zu erzeugen, die die Hot Pixel wieder entfernt oder reduziert. Zum ISO-Rauschen ist wohl schon genügend gesagt worden. Das hat aber garnichts mit Langzeitbelichtungen und deren Probleme zu tun. Ich arbeite bei Langzeitbelichtungen immer mit ISO 100 max. ISO 200, selbst wenn ich dadurch extreme Zeiten bekomme und auch mit dem Nachteil der doppelten Zeit leben muß. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

8

Donnerstag, 19. Oktober 2006, 09:59

RE: Rauschen ...

Nikon hat soviel Vertrauen in die Rauscharmut ihres Sensors, dass bei der D80 die Rauschunterdrückung, die ebenfalls zur Zeitverdopplung führt, erst bei 8 Sekunden zu arbeiten beginnt. Nennt sich hier "Langzeitbelichtung". Soviel ich weiß wird während dieser Zeit ein "dunkles Bild" belichtet und das Rauschen des aufgenommenen Bildes dagegen verrechnet.

9

Montag, 23. Oktober 2006, 16:37

Rauschen ...

@Blockbuster: schon klar . In dem genannten Bild halte ich es aber für typisches Rauschen was meiner Meinung nach aus dem Erzeugen des HDRI aus EINEM Raw herrührt. Falsch ?? (Darauf bezog sich mein "Schlaumachen " :-))

10

Montag, 23. Oktober 2006, 21:09

RE: Rauschen ...

Zitat

Original von Malum Nikon hat soviel Vertrauen in die Rauscharmut ihres Sensors, dass bei der D80 die Rauschunterdrückung, die ebenfalls zur Zeitverdopplung führt, erst bei 8 Sekunden zu arbeiten beginnt. Nennt sich hier "Langzeitbelichtung". Soviel ich weiß wird während dieser Zeit ein "dunkles Bild" belichtet und das Rauschen des aufgenommenen Bildes dagegen verrechnet.
Hmm, Und Pentax, die den gleichen Sensor (Sony) verwenden fangen ab 0.4 sec mit dem Dunkelabzug an! best, mike

11

Montag, 23. Oktober 2006, 21:34

RE: Rauschen ...

Leider ein extremes Manko der D80, die sie für Langzeitbelichtungen im Bereich 1-10 Sekunden nur bedingt tauglich macht. Ich fotografiere momentan meine Nachtpanoramas mit Bracketing bei 2,5 Sekunden, ergibt 10/2,5/0,6 Sekunden. Die 10 Sekunden Belichtung blende ich soweit ab, dass sie den Hauptteil des Bildes trägt, ISO immer 100. Manchmal bleiben Menschen sogar fast 10 Sekunden auf einem Fleck stehen. Z.B. das Bodemuseum-Panorama ist so entstanden. Rauschen ist bei 10s im Rahmen. Finster, die Firma Nikon.

12

Dienstag, 24. Oktober 2006, 10:29

RE: Rauschen ...

Zitat

Original von mhc1 In dem genannten Bild halte ich es aber für typisches Rauschen was meiner Meinung nach aus dem Erzeugen des HDRI aus EINEM Raw herrührt.
Moin Mike mhh... ich kann das nicht beantworten. Schwer zu sagen ob das ein HDR-Fake ist oder Belichtungsreihen. Aber ob die Störungen daher rühren, bezweifel ich mal. Verstärken, ja. Aber das liegt ja schon in der Natur des Tone-Mappinings, zumindest per Software. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de