Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (10. Oktober 2006, 20:19)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Chefpraktikant« (16. Oktober 2006, 13:26)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (18. Oktober 2006, 22:24)
Um Motive aufzunehmen, wo die Umgebung recht dunkel ist, lösst ma ja mit der Belichtungszeit. Je nach ISO Einstellung ist die Belichtung immer länger. Solange der Verschluß der Kamera geöffnet ist, wird der Sensor mit Strom versorgt, was natürlich nach einer Zeit (ab ca. 4sek.) zu einer Erwärmung des Sensors führt. Dadurch entstehen sogenannte "Hot Pixel" die sich dann im Bild bemerkbar machen. Es gilt... je länger die Belichtungszeit ist, je höher die Anzahl der Hot Pixel. Eine 2. Ursache können sogenannte "Dead Pixel" sein. Das sind Pixel, auf dem Sensor, die nicht mehr funktionieren. Diese Pixel sind inetwa vergleichbar mit kaputten Pixeln in einem LCD-Monitor. Hier gibts ein Testprogramm: Link Es gibt meist Einstellungen um die Hot Pixel zu reduzieren, bez. zu vermeiden. Bei Olympus heist das Rauschreduktion. Diese Einstellung hat den Nachteil das die Belichtungszeit verdoppelt wird. Die 1. Hälfte dient der eigentlichen Belichtung und die 2. Hälfte um ein "Dark Frame" zu erzeugen, die die Hot Pixel wieder entfernt oder reduziert. Zum ISO-Rauschen ist wohl schon genügend gesagt worden. Das hat aber garnichts mit Langzeitbelichtungen und deren Probleme zu tun. Ich arbeite bei Langzeitbelichtungen immer mit ISO 100 max. ISO 200, selbst wenn ich dadurch extreme Zeiten bekomme und auch mit dem Nachteil der doppelten Zeit leben muß. Gruß Ralf
Zitat
Original von mhc1 Mach mich schlau: was ist es denn ??? IMO: Noise, Color Noise, Hot Pixel
Hmm, Und Pentax, die den gleichen Sensor (Sony) verwenden fangen ab 0.4 sec mit dem Dunkelabzug an! best, mike
Zitat
Original von Malum Nikon hat soviel Vertrauen in die Rauscharmut ihres Sensors, dass bei der D80 die Rauschunterdrückung, die ebenfalls zur Zeitverdopplung führt, erst bei 8 Sekunden zu arbeiten beginnt. Nennt sich hier "Langzeitbelichtung". Soviel ich weiß wird während dieser Zeit ein "dunkles Bild" belichtet und das Rauschen des aufgenommenen Bildes dagegen verrechnet.
Moin Mike mhh... ich kann das nicht beantworten. Schwer zu sagen ob das ein HDR-Fake ist oder Belichtungsreihen. Aber ob die Störungen daher rühren, bezweifel ich mal. Verstärken, ja. Aber das liegt ja schon in der Natur des Tone-Mappinings, zumindest per Software. Gruß Ralf
Zitat
Original von mhc1 In dem genannten Bild halte ich es aber für typisches Rauschen was meiner Meinung nach aus dem Erzeugen des HDRI aus EINEM Raw herrührt.
© 2006-2025