Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 28. Mai 2009, 18:44

Hochaulös. Panoramen vom Hubschrauber aus

Hallo, brauche mal ein paar Tipps oder Erfahrungsberichte.

Was muß ich beachten wenn ich aus einem Hubschrauber heraus ein Panorama aufnehmen will? Es soll kein 360° Pano werden, sondern eine hochauflösende Datei für den Druck. Der Hubschrauber ist für diesen Zweck gechartert, man kann sich also mit dem Piloten absprechen.  

 

Momentane Fragen:

* bringt mir in diesem Fall ein Panokopf was? (habe den Manfrotto)

* Sind die Vibrationen des Hubschraubers evtl. zu stark für den Einsatz eines Statives mit Panokopf?

* Wenn ja, kann man ein mehrreihiges Pano aus dem Hubschrauber auch freihand hinbekommen?

* Wie sichert man das Stativ (Tür ist raus für den Einsatz, aber mit irgendeinem Gestänge davor)

 

Ich stelle mir das alles etwas "fruppelig" vor, weil man ja selbst auch angschnallt sein muß. Bin echt etwas nervös vor meinem "Ersten Mal" ;-).

 

Flugprofis ......Bitte helft !!!!

 

Gruß Rajko

 


2

Donnerstag, 28. Mai 2009, 22:05

Aus meiner Erfahrung: Vergiss alles was irgendwie nach Stativ, Kopf, sonstwas klingt zuhause. Das stört nur, und bringt dich kein bisschen weiter. Viel wichtiger ist dem Piloten klarzumachen was du von ihm willst: Daß er sich um die eigene Achse dreht, ohne seinen Standpunkt wesentlich zu verändern. Vor allem bei Wind ist das ein echtes Problem, und alle Abweichungen die dadurch verursacht werden liegen ganz schnell im Bereich von mehreren Metern... soviel zum Nodalpunkt. Was soll das für ein "Gestänge" vor der Tür sein? Ich kenn das nur so, daß die Tür halt weg ist, fertig. Als "Gestänge" gibt es da eigentlich nur die Kufe unter dir, auf der der Heli landet. Die kann man nicht abnehmen ;-) Nutze eine kurze Brennweite, damit du genügend Material für Überlappungen hast. Das ist wichtiger als die theoretisch mit längeren Brennweiten erreichbare höhere Auflösung, die du dir verhagelst, wenn auch nur ein wichtiges Schnipselchen fehlt. Mehrreihig habe ich nie probiert (genau aus diesem Grund), denkbar ist es aber. Dann immer so schnell wie möglich unten mitte oben fotografieren, bevor der Heli zu weit weitergedreht hat. Der Pilot wird nicht in irgendwelchen Gradstufen für dich drehen können, das geht eher kontinuierlich. Mache jeden Standpunkt mehrmals, wenn dazu die Zeit bleibt. Und das wichtigste: Versuche ruhig zu bleiben! Trotz all dem Adrenalin (offene Tür, unter dir nur Luft, der Lärm des Helis, die Kommunikation mit dem Piloten, das die ersten Male wirklich ungewohnte Gefühl eines Hubschrauberfluges mit all seinen fliegbaren Achsen) mußt du versuchen, voll konzentriert zu bleiben. Glaub mir, das ist nicht einfach. Nicht zu viel Kaffee trinken vorher ;-) Und: Viel Erfolg!

3

Donnerstag, 28. Mai 2009, 23:02

Hallo Oli,

 

danke für die Antwort. Auf solche Erfahrungsberichte habe ich gehofft. Es ist ja so, daß man sich theoretisch immer sehr viel erhofft. Die Praxis ist dann oft sehr brutal dagegen.

 

Also mein Gedanke war eigentlich nicht, daß der Heli selbst sich dreht, sondern daß dieser (so gut es eben geht) die Position hält. Aus dieser Standposition wollte ich dann in Panomanier (also mit Manfrottokopf) ein hochauflösendes Bild erzeugen(kein 360°). Habe heute Abend einen Test aus meinem oberen Fenster gemacht und bin der Meinung, daß 2reihig wohl dicke ausreichen wird. Getestet habe ich mit meinem Canon Objektiv 24-70 L in der 70er max. Zoomstellung. Einreihig wird wohl auch gehen, aber dann wird das gedruckte Bild sehr lang/schmal. Da hätte ich mit der 2.Reihe dann doch mehr Reserven nach oben und unten für andere Bildformate.

 

Naja mal sehen. Ich hatte mit dem Piloten gesprochen. Der kennt diese Art des Fotografierens auch nicht. Mit Stativ hatte er noch keinen an Bord, obwohl er regelmäßig mit Fotografen unterwegs ist. Der Kollege ist aber total gut drauf und will mit mir vorher alles mal durchspielen.Klasse.

Übrigens ist da wirklich kein Gestänge mehr. Gefühlter Freier Fall. Das was ich gehört habe ist ein Sondergestell für professionelle Videofilmer und für diesen Einsatz nicht vorgesehen ......auweia ;-).

Auf alle Fälle habe ich meine Zweitkamera (can20D) mit dabei und mache parallel noch 100%ige Shots mit Weitwinkel.

 

Dein Rat "Ruhig bleiben" werde ich versuchen umzusetzen. Kaffe werde ich auch keinen vorher trinken. ABER DANACH!! Dann aber Kaffeelikör ;-).

 

Gruß Rajko


4

Freitag, 29. Mai 2009, 08:52

Das Stativ kannst du meiner Meinung nach vergessen. Eher hilfreich wäre ein Gyroskop wie zum Beispiel von http://www.ken-lab.com, vielleicht gibt es bei Dir in der Nähe einen Leihservice. Wir sind immer mit offener Seitentür geflogen, der Fotograf sitzt angegurtet auf dem Boden an der offenen Türe. Man muß sich für die Aufnahmen nicht verrenken und hat auch einen Blick nach unten bzw. nach oben wenn der Hubschrauber eine Kurve fliegt.

5

Freitag, 29. Mai 2009, 09:39

Hallo Rajko,

Oli und auch Thomas haben ja schon ein paar wichtige Punkte beschrieben.
Auch ich bin der Meinung, vergiß alle üblichen Fotoshootings die Du gemacht hast.
Im fliegenden Heli selber steht zu keinem Monent mal etwas wirklich total still.
Was aber nicht heißen soll, das kein 360° Panorama möglich ist
(mit fast stehendem Heli siehe z.B. Ayrton / mit langsam kreisendem Heli siehe z.B. Gaponyuk) ;-)

Ich würde mich so darauf einstellen, das Du oben kein Objektiv
mehr wechseln kannst (also unbedingt Zweitkamera startklar dabei haben).
Durch die recht starken Luftverwirbelungen wirst Du auch nicht wirklich in Deiner
Fototasche wühlen wollen (also genau überlegen was man direkt vor dem Start in
den Händen und um den Hals trägt).

Dein Ziel ein 2-reihiges Panorama zu schießen ist nicht leicht und wenn Du es wirklich
probieren möchtest, würde ich eine nicht zu lange Brennweite wählen.
Auch würde ich das Ganze freihandtechnisch angehen, denn eine Reihe schießen und dann
den Winkel verstellen für die nächste Reihe, dauert viel zu lange und der Heli steht bereits
1m weiter links und 30cm tiefer als beim ersten Bild ....

Wenn Stativ, dann nur ein Einbein, um einen Aufnahmestandpunkt außerhalb des Heli zu erzielen.
Da Du aber kein 360° Bild planst zu machen und wahrscheinlich auch nicht den Heli von außen
in der Luft zu fotografieren, (extrem coole Perspektive übrigens mit kurzen Brennweiten)
würde ich mich ganz auf das Freihändige konzentrieren.

Auch würde ich generell die Belichtungszeiten nicht zu lang wählen, einfach um Verwackler zu minimieren.
Voreingestellte ISO 200 helfen einem auch bei top Wetter scharfe Bilder schnell zu schießen.


Achja, da oben ist bei offenem Fenster oder offener Tür ein Unterhalten auch über Funk ungewohnt anstrengend.
Der wirklich hohe Lärmpegel ist nicht zu verachten.

Hab ich was vergessen ... wenn ja, frag einfach nochmal nach ;-)

Achja, weil Du nachgefragt hattest wie man ein Stativ sichern kann, im Anhang ein Bild wie ich es mit meinem Einbein für 360'er Bilder mache.

Ich bin gespannt was Du ansonsten vielleicht später vom Verlauf hier berichten wirst ;-)

Gruß
Bernd
»BerndD« hat folgende Datei angehängt:
  • sicherung.jpg (62,7 kB - 402 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:40)

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (29. Mai 2009, 18:12)


6

Freitag, 29. Mai 2009, 15:12

(mit fast stehendem Heli siehe z.B. Ayrton / mit langsam kreisendem Heli siehe z.B. Gaponyuk) ;-)

Klasse Panoramen!

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

7

Freitag, 29. Mai 2009, 18:59

Wenn hier schon Helipanos auftauchen, kann ich ja auch mal noch eines zeigen. Automobil-Teststrecke auf einem zugefrorenen See in Nordschweden, Flughöhe ca. 80 Meter über dem Eis. Ach, und nicht wundern, daß man sich da nicht drinrumdrehen kann, ich arbeite praktisch nur für Print...
»olikeinath« hat folgende Datei angehängt:

8

Samstag, 30. Mai 2009, 00:04

Es ist vollbracht

Hallo Leute,

 

vielen Dank für eure zahlreichen Tipps. Bin heute geflogen und werde in Kürze davon berichten. Keine Ahnung obs was geworden ist, wird morgen am PC alles begutachtet.

 

Danke zunächst und bis dahin.

Gruß Rajko


9

Samstag, 30. Mai 2009, 08:39

Bin heute geflogen und werde in Kürze davon berichten.


Hoffentlich ist die normale Gesichtsfarbe wieder zurück gekehrt....

*gespanntwartenaufResultat*
Bedenke : Du fotografierst in der Gegenwart für die Zukunft und sieht auf den Fotos die Vergangenheit !

10

Samstag, 30. Mai 2009, 14:05

Kurzer Bericht Hubschraubereinsatz

Bitte nicht zu viel erwarten! Letztendlich verlief die Aktion doch ganz anders als ich mir das in meinem Kleinhirn vorher in der Theorie ausgemalt hatte. Eigentlich relativ unspektakulär, jedenfalls was die Aufnahmen angeht. Der Flug ansich war toll und ich würde es jederzeit gerne wieder tun....Gesichtsfarbe blieb relativ konstant dabei ;-).

 

Zum Ablauf:

Nachdem ich die Tipps hier von euch gelesen hatte und nach einem Gespräch mit dem Piloten, habe ich schon mal gleich mein 3Bein Stativ zu hause gelassen. Also das Einbein mit dem Manfrotto sollte es dann sein. Mein Gedanke dabei war, daß ich so die Neigbewegungen des Hubschraubers schneller und besser ausgleichen könnte.

Soweit die Theorie ;-).

Als ich dann mit dem Piloten zusammen die Tür ausbaute und das Innere des Hubschraubers sah, dazu noch der frische Wind..........naja das war auch das Aus für das Einbein (@Bernd ....hatte mir auch eine ähnliche Sicherung für das Einbein gebastelt, wie du es auf dem Bild dargestellt hast).

Nicht das der Hubschrauber klein war, er hatte hinter Piloten & Copiloten (ein 9-jähriger Hubschrauberfreak) 6 Plätze für Passagiere. 3 sitzen sich jeweils gegenüber. Also genug Platz für Equipment, da es ja kein öffentlicher Rundflug war.

Letztendlich habe ich aber mehr oder weniger "normal" fotografiert. Zum Einsatz kam die Canon 40D und das Can.Objektiv 24-70L. Natürlich habe ich auch versucht Material für Panoramen (nicht 360°)aufzunehmen. Also Freihand pi mal Daumen 2 Reihen im Querformat abgefeuert. Ob das was wird, diesen wilden Salat zusammenzusetzen........da bin ich selber auch schon gespannt. Brauche da noch ein Weilchen.

 

Soweit zunächst. Es hat sich wirklich alles bewahrheitet, was ihr mir auch schon mit auf den Weg gegeben habt. Alles Gedöns von wegen Stativ u.s.w. zu Hause lassen. Es war ne super Erfahrung. Ans Fliegen mit dem Hubschrauber könnte ich mich wirklich gewöhnen.

Muß ja nicht immer gleich ein 360° Pano bei einem Looping sein ;-). Jetzt frage ich mich wirklich wie du, Bernd, ein 360°Pano unter diesen Bedingungen hinbekommen hast. Dagegen ist ein Hubschrauberflug ja wie`ne Kaffeefahrt ;-).

 

Bis dann.

Rajko