Sie sind nicht angemeldet.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 26. Mai 2009, 12:46

digitaler Raumscanner aus der Luft- und Raumfahrt????

Hallo, zusammen,

ich habe auf einer Seite im Internet folgendes gefunden:

Für die Erstellung der Panoramen benutzen wir einen speziellen digitalen Raumscanner aus der Luft- und Raumfahrt.


Kann mir jemand verraten was das sein soll? Oder ist das nur "auf dicke Hose machen"?

Irgenwie neige ich zart zum Schmunzeln :-)

Gruß
Figo

2

Dienstag, 26. Mai 2009, 14:23

Naja, zum Schmunzeln finde ich dort die 360°x360°-Panoramen. Wer sich intensiv mit dem Thema befasst, sollte wissen, dass bei 360°x180° die Kugel voll ist.
Die Verwendung von Hasselblad und Zeiss hört sich durchaus hochwertig an. Über eine Methode, die Aufnahmen zurch Zeilenabtastung direkt zu einem Gesamtbild zu verrechnen (also Stitching on-the-fly) habe ich bisher nicht gehört, halte es aber für technisch möglich.
Die genannten Auflösungen (32000 Pixel Gesamtbildbreite) halte ich nicht für Werbung mit Superlativen geeignet. Unsere Gigapano-Spezialisten stellen bereits größere Bilder ins Netz.

Equipment und Methoden sind sicher interessant, nach meiner Meinung aber zu reißerisch dargestellt.

 siehe www.drehblick.de
Gruß vom pano-toffel

3

Dienstag, 26. Mai 2009, 14:51

wirklich lädt das zum schmunzeln ein

Die hier eingesetzte Kamera ist kein Massenprodukt und wird einzeln in Handarbeit vermessen und hergestellt. Die Kosten dieser Kamera belaufen sich, je nach Ausführung und Zubehör, auf mehr als 50.000 Euro.

das pano im Wohnzimmer Raumfahrt

http://www.brenet.de/webdesign_panoramen.php

und das noch

Durch den Einsatz unseres ZoomServers lassen sich die materielle Beschaffenheit und die Details eines beliebigen Objektes, Raumes oder Produktes so scharf darstellen, dass das Ergebnis sogar den Druck übertrifft.


Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 26. Mai 2009, 15:00

Darf ich vorstellen:

Meine neue Pano-Ausrüstung (also für auf die schnelle fürs Gelände!)


5

Dienstag, 26. Mai 2009, 15:20

eine spheron kostet in der hdr ausfuehrung knapp 50.000 euros. ein panorama kostet 150 euros. wieviele panos muss ich schiessen bis sich die anschaffung amortisiert hat? einige.... ich finde den trend zum retro-zigarettenschachtel-format (320x240px, anno 1996) herzerfrischend, diese fullscreen monster gehen mir schon auf meinem 24" gewaltig auf den zeiger. so ist alles wieder schoen tiny und uebersichtlich. aber braucht man dafuer wirklich eine spheron? gruss, -fredman edit: den fullscreen button habe ich doch glatt uebersehen, -wohl die falsche brille auf der nase. aber nach betaetigung des fs-buttons, offenbaren sich nie erlebte spheron darstellungsqualitaeten....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fredman« (26. Mai 2009, 15:26)


6

Dienstag, 26. Mai 2009, 17:06

...

Durch den Einsatz unseres ZoomServers lassen sich die materielle Beschaffenheit und die Details eines beliebigen Objektes, Raumes oder Produktes so scharf darstellen, dass das Ergebnis sogar den Druck übertrifft.



Die meinen jetzt aber nicht das Wohnzimmerpano?!? Das haben die doch mit 'ner Webcam gemacht und nicht mit 'nem 50.000 € Teil...

Gruß Bruno
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 26. Mai 2009, 17:25

Das haben die doch mit 'ner Webcam gemacht und nicht mit 'nem 50.000 € Teil...


Das in der Telefonzelle ist mit dem 50.000 € Panoteil gemacht.

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 26. Mai 2009, 17:33

Da habe ich auch noch einen Link

9

Dienstag, 26. Mai 2009, 17:35


Das in der Telefonzelle ist mit dem 50.000 € Panoteil gemacht.


Aachsooo... dann hab ich mir das falsche angeschaut, der Unterschied "sticht" natürlich - wahrsten Sinne des Wortes - in Auge!

Gruß Bruno
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

10

Dienstag, 26. Mai 2009, 18:27

höre ich da zwischen den Spottzeilen so etwas wie Torschluss-Panik bei den eingefleischten Stitchern?

Ich bin davon überzeugt, das dies die Technik der Zukunft ist.
Das die sich trauen, u.a. auch Bilder mit mieser Qualität auf ihrer Seite zu zeigen,
verstehe ich nicht.

MK, ab wann hast Du diese Kamera auf Deinem Ladentisch? ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hbo1944« (26. Mai 2009, 18:42)


11

Dienstag, 26. Mai 2009, 19:02

Scheint die Firma von Erich zu sein
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

12

Mittwoch, 27. Mai 2009, 07:25

http://news.magnus.de/hardware/artikel/p…r-shot-hx1.html

auch ein Hinweis, dass die Kameraindustrie die Stitchprogramme überflüssig machen will und wird.

Bald kann jeder ein Update für das Betriebssystem seiner Kamera runterladen und auch in der Landschaft rumschwenken.

13

Mittwoch, 27. Mai 2009, 07:49

Wenn man im Freien fotografiert ist man natürlich mit einem digitalen Raumscanner aufgeschmissen...

Die Spheron ist eine Scannerkamera, hervorragend geeignet für HDR-Aufnahmen von unbewegten Motiven, und für den Betrieb ist ein Computer erforderlich. Damit hat alles seine Vor- und Nachteile.

Serverseitiges Stitching gibt es hier: http://www.autopano.net/en/photo-stitchi…ano-server.html

Den ZoomServer gibt es auch schon länger, verwendet man krpano mit multiresolution dann hat sich auch die teure Anschaffung der Software für den ZoomServer erledigt.



14

Mittwoch, 27. Mai 2009, 08:24

Wenn man im Freien fotografiert ist man natürlich mit einem digitalen Raumscanner aufgeschmissen...


abwarten und Tee trinken.....

15

Mittwoch, 27. Mai 2009, 11:12

...mit einem digitalen Raumscanner aufgeschmissen....

Die entwickeln gerade einen Welt-Raum-Scanner. Der ist allerdings nur für draußen und für unendliche Weiten...
Gruß vom pano-toffel

pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 28. Mai 2009, 00:42

Hört sich wirklich ganz schön dramatisch an, wenn man das so liest auf deren Webseite. Macht auf mich ein bischen den Eindruck, als ob sie so versuchen, die Kosten zu rechtfertigen... (nach dem Motto: unser Equipment ist so teuer und unser Aufwand ist so groß, daher kostet´s auch mehr... ) Mal etwas überspitzt dargestellt... ;-)

17

Donnerstag, 28. Mai 2009, 08:08

(nach dem Motto: unser Equipment ist so teuer und unser Aufwand ist so groß, daher kostet´s auch mehr... )


Kann ich mir nicht so recht vorstellen, die Preise sind doch ziemlich nah am untersten Ende angeordnet:
1 Stk. 360°x360° Panorama - € 150,-
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

18

Donnerstag, 28. Mai 2009, 08:14

tom! du warst schneller. 150,-/ 130,-/ 110,- euro sind wirklich nicht teuer. das ist ungefaehr das preisgefuege von einer firma aus holland, die ihre pano-sklaven losschickt. ich habe nicht vor, wieder eine diskussion loszutreten, die da heisst, "wie teuer darf denn ein pano sein?" ich fuer mich weiss, wie teuer ein pano sein muss, um ueber den monat zu kommen. -fredman

19

Donnerstag, 28. Mai 2009, 09:14

Mal was zu den Preisen: habe die auf der Seite auch entdeckt, da war wohl einer "inspiriert" von meinen Preisen auf meiner Webseite oder es ist ein recht grosser Zufall, die gleichen Preise, Staffelung und Optionen. Nur zum klarstellen... habe nichts dagegen das andere die gleichen Preise und Optionen nutzen, im Gegenteil müsste es "Richtpreise" geben um den Markt nicht zu schädigen. Was ich aber komisch finde ist das man solche Preise mit der Ausrüstung anbieten kann. Wer sich mit Kugelpanoramas beschäftigt und sein "Handwerk" versteht wird wohl kaum zu solch einer Ausrüstung greifen. Mit einer guten Kamera, Objektiv usw. bin ich doch viel flexibler oder ich kenne die Vorteile von dem Teil noch nicht. Ich würde jetzt aber gerne ein Pano von dem Teil in voller Ladung sehen? Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

20

Donnerstag, 28. Mai 2009, 12:07

oder ich kenne die Vorteile von dem Teil noch nicht.


da stimme ich Dir zu ;-)
Wobei ich damit nur auf die Technik anspiele, nicht auf den Preis.
Aber der dürfte auch noch in den Keller fallen im Laufe der nächsten Entwicklungszeit.