Scheinbar empfehlen alle ein 8mm Fisheye.
Warum haben denn so viele das 10-17mm Tokina Fisheye? Aus meiner Sicht ist das doch nur bei 10mm nutzbar, bei 17mm geht der Fisheye-Effekt doch irgendwie verloren. Beim 8mm spart man jede Menge Aufnahmen. Bildet das Tokina denn schärfer ab? Gibt es einen Vorteil (bis auf den Preis)?.
Fragen über Fragen ...
Ich hab neben dem Peleng das Pentax DA10-17, das ist baugleich mit dem Tokina. Vorteil ist, dass es wesentlich weniger gegenüber Seitenlicht ist als das Peleng und die Auflösung der Panoramen ist natürlich höher. Darum nutze ich es bei kritischen Lichtverhältnissen und wenn ich viel Auflösungreserven brauche. Z.B. wenn ich Planeten aus dem Panoramen machen will, da sind viele viele Pixel sinnvoll. Dann kann ich das 10-17 auch mal bei bei anderen Brennweiten einsetzen und bekomme noch mehr Auflösung ohne weitere Objektive.
Scheinbar empfehlen alle ein 8mm Fisheye.
Warum haben denn so viele das 10-17mm Tokina Fisheye? Aus meiner Sicht ist das doch nur bei 10mm nutzbar, bei 17mm geht der Fisheye-Effekt doch irgendwie verloren. Beim 8mm spart man jede Menge Aufnahmen. Bildet das Tokina denn schärfer ab? Gibt es einen Vorteil (bis auf den Preis)?.
Fragen über Fragen ...
Hallo Freunde,
ich habe beim Stöbern in der Bucht in Italien recht günstige Angebote gefunden. Unter anderem das Sigma 8mm f3,5 für €639. Über 2000 positive Bewertungen und Abwicklung über Paypal. Sieht jemand einen Haken?
http://cgi.ebay.it/SIGMA-DG-8mm-F-3-5-3-…%3A1%7C294%3A50
In Frankreich habe ich Atlantiv.com gefunden, aber die sollen ja alles andere als seriös sein.
Kennt sonst jemand eine seriöse Quelle? Mein Händler um die Ecke bietet zwar mehr Service uns schüttelt mir auch mal die Hand, aber dafür zahle ich nicht € 300 Aufpreis. Bis € 100 Aufpreis würde ich ja sogar die regionale Wirtschaft unterstützen ...
ich habe beim Stöbern in der Bucht in Italien recht günstige Angebote gefunden...
Wenn Du das Angebot richtig gelesen hast, wirst Du feststellen, das dort keine Mehrwertsteuer im Preis enthalten sind. Die 19% können aber dennoch anfallen !
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (27. Mai 2009, 10:04)
Ich habe mir das Angebot nochmal genauer angeschaut. Bei den Zahlungsbedingungen steht:
"Der Preis ist inklusive Mehrwertsteuer auf 20%. Wenn Sie Fragen zu dieser MwSt. haben, wenden Sie sich bitte an den Verkäufer."
Da der Händer auch seine Umsatzsteueridentifikationsnummer angegeben hat, könnte ich mit meiner UID das Teil auch ohne Mehrwertsteuer kaufen und in Deutschland versteuern.
Klar unterstütze ich auch mal die lokalen Händer, aber alles in Grenzen. Ich habe schon unzählige Diskussionen über EU-Neufahrzeuge geführt. Es gibt tatsächlich noch Leute, die lieben 30% mehr für ein "ordentliches" Auto zahlen. Das muss jeder selber wissen.
Betriebswirtschaftlich greifen nur zwei Strategien: Entweder man ist besser oder billiger. Alles dazwischen sirbt in der Krise.
Ich habe mir das Angebot nochmal genauer angeschaut. Bei den Zahlungsbedingungen steht:"Der Preis ist inklusive Mehrwertsteuer auf 20%. Wenn Sie Fragen zu dieser MwSt. haben, wenden Sie sich bitte an den Verkäufer."
Ich habe das Sigma für unter € 700 jetzt in Österreich bestellt und es soll schon am nächsten Tag ausgeliefert werden.
http://www.computerbase.de/preisvergleich/eu/a206363.html
Jetzt läßt nur noch der NN5 vom pano-store auf sich warten ...
Ich habe das Sigma für unter € 700 jetzt in Österreich bestellt und es soll schon am nächsten Tag ausgeliefert werden. http://www.computerbase.de/preisvergleich/eu/a206363.html
Das Objektiv ist da und ich bin super zufrieden. Ist sogar von Sigma Deutschland (Label 30 Jahre Sigma Deutschland) und mit Dreijahresgarantie. Die ersten Panoramas sind super gewerden. Zu welcher Software ratet ihr mir, PTGUI oder Autopano. Ich habe von beiden die Testversionen "getestet". Von PTGUI habe ich ein besseres "Bauchgefühl". Das scheint mir professioneller und umfangreicher zu sein? Reicht die normale AUsführung oder muß es die Pro-Ausführung sein?
Danke für eure bisherigen Antworten und Hilfe.
© 2006-2025