Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 25. Mai 2009, 13:36

NP-Adapter - was haltet ihr von dieser Variante ?

Hallo erstmal, ich habe mich neu hier registriert weil ich in die Panoramafotografie einsteigen und mir einen Nodalpunktadapter zulegen möchte.

Zunächst einmal, was ich im Moment habe:

Eine Canon EOS 450D,
darauf ein Sigma 17-70 (irgendwann werde ich mir ein WW-Zoom im Bereich 10-20 ala Sigma, Tamron etc. zulegen)
ein Berlebach Report 2022 Stativ,
einen Linhof 2 Kugelkopf mit Panoramadrehscheibe.

Ich werde sicher nicht allzu viele Panos machen schon gar nicht professionell, aber trotzdem ist für mich Stabilität extrem wichtig. Gleichzeitig möchte ich natürlich nicht allzuviel Geld ausgeben. Selbstbaulösung kommt für mich nicht in Frage,
da ich handwerklich nicht sonderlich begabt bin. Ich möchte am Anfang nicht unbedingt Kugel oder mehrreihige Panos machen, aber vielleicht später (der Appetit kommt ja bekanntlich beim Essen), ausserdem war ich schon in Situationen wo zumindest ein Schwenken um die Vertikalachse für Panos hilfreich gewesen wäre - z.B. von einem Hochhaus runterfotografieren -  30 Grad nach unten.
Also wäre schon etwas nötig was mehrreihige Sachen machen kann bzw. vertikal um die optische Achse schwenkbar ist.


Ich möchte wie gesagt ungern auf Stabilität verzichten, Komfort ist für mich nicht so wichtig.

Von den fertigen bezahlbaren Lösungen finde ich zumindest auf den ersten Blick den Pano-Maxx und den Roundabout recht ansprechend.

Der Pano-Maxx scheidet aus weil der Herstellerleider  wie bekannt schon seit etlicher Zeit Lieferprobleme hat. Ich habe mir nun folgendes überlegt.
Ich kaufe mir den Roundabout-NP (M) allerdings die Standardversion ohne Drehteller. Statt dessen schraube ich meinen Kugelkopf umgekehrt auf mein Stativ. Ich kann auf Rasterkomfort verzichten, mein Kugelkopf hat wie gesagt eine Panoramascheibe mit Markierungen. Und da ich eh selten Panos machen werde ist das für mich nicht so entscheidend.
Allerdings weiss ich eben nicht, ob der umgedrehte Kugelkopf möglicherweisse Auswirkungen auf die Stabilität des ganzen Systems hat ? Vielleicht hat  jemand Erfahrungen mit einer ähnliche Variante und kann dazu etwas sagen ?
Dann würde mich noch interessieren ob ich unter den Roundabout problemlos einen Schnellwechseladapter schrauben kann ? Mir ist nicht ganz klar wie das mit dem 1/4 Zoll Anschlussgewinde funktioniert ?

hier ein Link auf die Herstellerseite - http://www.roundabout-np.de/res/img/roundabout/008-g.jpg

Ist das 1/4 Gewinde fest an dieser Position oder kann man das herrausschrauben und das kommt dann in das mittige  3/8  rein ?

Lässt sich die "Nodalachse" leicht verstellen, für verschiedene Brennweiten ?


OK, vielleicht hat ja jemand den Roundabout jetzt schon länger im Einsatz und kann etwas zu Stabilität und seinen Erfahrungen allgemein sagen. Oder jemand sagt - umgedrehter Stativkop ist totaler Müll, eingebaute Drehplatte ist auf jedem Fall besser, oder Stabilität bekommst du erst ab 600 Euro aufwärts .
Ich würde mich auf jedem Fall über ein paar Antworten freuen.


Gruss und Danke schonmal, Tom

2

Montag, 25. Mai 2009, 16:08

warum sollte das Umdrehen des Kugelkopfes einen negativen Einfluss haben auf die Stabilität?
In vielen Fällen bleibt einem PanoFotografen nur diese Lösung.
Die Gewindebohrungen und/oder Bolzen dürften an beiden Enden gleichwertig sein.
Die jeweiligen Auflagefflächen sind sicher ähnlich in den Abmessungen.

3

Montag, 25. Mai 2009, 21:17

Ich habe den deluxe seit kurzem, und er ist sehr stabil aus 4x2 Aluprofil gefertigt. Beim Drehteller ist unten der 1/4-3/8 Adapter lose eingeschraubt, wie es auch Sinn macht, und laesst sich mit einer Muenze entfernen. Auf dem Foto sieht es so aus als waere das genauso beim Standard-Roundabout, der Hersteller weiss das aber wohl ganz genau. Fuer NPP Einstellungen laesst sich die Kameraplatte einfach und praezise verschieben, nachdem 2 Raendelschrauben geloest sind.