Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 23. Mai 2009, 08:59

Kugelpanorama mit welchem Objektiv?

Moin,
ich würde auch gerne Panoramen erstellen, bei denen oben der Himmel und unten der Boden vollständig mit enthalten sind. Bisher habe ich wohl eher zylindrische Aufnahmen gemacht. Klar das man dazu auch alles fotografieren muss. Nun meine Frage: Komme ich realistisch um die Anschaffung eines Fisheye-Objektivs herum? Meine minimale Brennweite ist umgerechnet auf KB 27mm.

2

Samstag, 23. Mai 2009, 09:19

Ja, mit dem Objektiv (vermutlich 18mm an Crop-Kamera?) kannst Du Vollkugeln machen. Du brauchst dazu einen Nodalpunktadapter, der sich auch in der Höhe schwenken lässt. Die Mindestanzahl der Bilder ist 30 und setzt sich so zusammen:

12 Bilder bei 0°
8 Bilder bei +50°
8 Bilder bei -50°
1 Bild bei +90° (Zenit)
1 Bild bei -90° (Nadir)

zusätzlich 1 Nadirbild ohne Stativ, um Material für die Retusche zu haben.



Die Panos werden auf diese Weise sehr groß, denn mit so vielen Aufnahmen sammelst Du auch eine Menge Pixel. Ich würde Dir empfehlen, beim Stitchen mit einer verkleinerten Kopie (max. 25%) der Aufnahmen zu arbeiten. Bei den großen Bildern rödelt ein mittelmäßiger Rechner locker eine ganze Stunde. Im Moment geht es aber mehr um das Üben des Workflow, und das macht mehr Spaß wenn's schneller geht.
Das daraus resultierende Panorama ist wahrscheinlich immer noch groß genug für eine gute Webdarstellung.

Mit welcher Kamera arbeitest Du?
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (23. Mai 2009, 09:34)