Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 22. Mai 2009, 10:14

Vorstellung "Hoch"-Mast

Hallo,
zeige Euch hier meinen relativ neuen Hochmast. Er besteht aus einer Unger Teleskopstange Optiloc ED 450. Gesamtlänge zusammengeschoben 1,75m Gesamtlänge ausgefahren 4,30m. Habe das Teil gewählt, weil der Preis (ca. 50€) die Transportgröße und das Gewicht noch im, für mich akzeptablen,  Rahmen liegt. Die Nadirbearbeitung ist sehr gering. Der Zenith muss kaum bis gar nicht bearbeitet werden. Die Kamera ist eine Nikon D80 mit dem Sigma 8/3.5 befestigt am Agnos-Ring. Vier Aufnahmen 0 Grad. Der Aufwand besteht lediglich aus einem kleinen Drehteil, welches in die obere Alu-Hülse passend gedreht eingesetzt wird. Gesichert wird das Ganze, mit der Original Sicherung der ursprünglich vorgesehenen Reinigungswerkzeuge. Im Moment habe ich noch den original "Unger"-Griff werde aber noch eine Kunststoffspitze anfertigen, um eine bessere Zentrierung am Boden zu erreichen. Das Beispiel Quicktime Pano wurde nur im Nadir und nicht Zenitbereich überarbeitet.
LG
Jürgen



























»murrer« hat folgende Dateien angehängt:
  • DSC_0337.JPG (42,76 kB - 461 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:06)
  • DSC_0339.JPG (68,13 kB - 461 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:39)
  • DSC_0340.JPG (40,46 kB - 445 mal heruntergeladen - zuletzt: 5. August 2025, 02:41)

2

Freitag, 22. Mai 2009, 10:48

Schaut interessant aus, ist das Teil den bei 4.3 noch zu gebrauchen?
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

3

Freitag, 22. Mai 2009, 12:47

Mast..

sieht aus wie mein Angelgerät :).
Das hat allerdings nur 2 m- und mein Spieth-Teil ist noch nicht ganz fertig.
Du kannst es wahrscheinlich auf beliebige Größe ausfahren- da hat Spieth so seine Tücken.
Hat er aber dann doch 6m und taumelt in sich wie wahnsinnig, also ist Windstille gefordert.
Deiner scheint da doch stabiler zu wirken.

Am besten sind die Aufnahmen, wenn irgendwelche Größenvergleiche möglich sind, bei den Bäumen hätte man
auch bei 1,70 nicht viel anderes gesehen.

Was mit Häuser, Menschen usw.- da kommt die Höhe zum Tragen bzw. wird deutlich sichtbar.

4

Freitag, 22. Mai 2009, 13:04

mast

Hallo,

@crohammer: wundert mich selbst, aber z.B. das Hochsitz-Pano vom Wettbewerb Wasser: verd....  usw. ist bei 4,3 damit enstanden. Einwandfrei
@mike: da hast Du recht, ist auch nur zur Veranschaulichung. Das Teil ist wirklich erstaunlich stabil. Bei richtig starkem Wind habe ich aber auch noch nicht versucht.
LG
Jürgen

5

Freitag, 22. Mai 2009, 13:26

Wind...

Bei richtigem Wind ist ME gar kein Mastsystem geeignet.
Da hast du ja schon Probleme genug mit "noramlen" Equipment.

Ich bin fast wahnsinnig geworden als ich jetzt Rapsfelder aufgenommen habe- sieht zwar alles sehr windstill aus- war es aber nicht.
Heftig böig gewesen - da war mein Angelgerät zwar bei 3m ordentlich am schaukeln - aber der Raps- der alte Himmelhund- hat sich permanent anders bewegt.(Der Mast selber war in sich ziemlich fest.)
Kein Warten - nix hat geholfen- also manuelle Seams bearbeiten.

Da hätte ich den Spieth getrost stecken lassen können - bzgl. Biegung ist er ziemlich empfindlich.
Ich werde es ja sehen :)
Nur denke ich, das dein Alurohr mit Profilen doch stabiler bzw. steifer ist.

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 22. Mai 2009, 13:39) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 19:27).

7

Freitag, 22. Mai 2009, 14:19

Schwerpunkt ...

Das sehe ich auch ein - habe aber keine Eingriffsmöglichkeit da.

Habe das Oberteil jetzt zusammengeklebt - sieht klasse aus und macht einen stabilen Eindruck.
Muss jedoch den TRing oben Aufsetzen - also leicht aus dem Schwerpunkt raus.
Bei einem NN könnte man die Kamera ja nach vorne schieben, der TRing bringt jedoch weniger Masse mit - und ist immer drauf.

Werde die Tage mal sehen wie das so läuft - und was Mr. Spieth vom Austausch der Ersatzteile hält.

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 22. Mai 2009, 14:30) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 19:26).

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

9

Freitag, 22. Mai 2009, 16:49

Ich kann auch bestätigen daß es besser geht, wenn der Schwerpunkt zentraler ist.

Ich nutze brandneu den Spiderbeam.com  "Speziell verstärkten Profi Fiberglas-Teleskopmast mit 12 mtr."

Davon die oderen 3 Teile weglassen, dann geht es theoretisch bis auf 9mtr.

Mehr als 8 mtr auszuziehn, hab ich mich mit der K20 drauf noch nicht getraut, aber 6 oder auch 7 mtr gingen wirklich noch ganz gut.

Hab den "Ring-T" einfach nach hinten gedreht, also am Sigma "falschrum" angeschraubt, so daß der Schwerpunkt K20 mit Sigma 8mm fast zentriert ist.

Für Objekte die dann weiter als 3 mtr weg sind hatte ich bisher ( nur 4 Testaufnahmen aus versch. Höhen) keine Probleme wegen Nodalpunktungenauigkeit...

10

Freitag, 22. Mai 2009, 17:46

Umgekehrt...

Danke für den Input euch beiden.
Werde es am WE mal so probieren - sofern die Küsten nicht zu doll pustet.

11

Freitag, 22. Mai 2009, 18:05

das ist der konsequente Nachbau meines "Maler-Teleskop" Hochstativ Link

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

12

Freitag, 22. Mai 2009, 18:20

Hier noch ein Link für eine mögliche Bezugsquelle: Telescopstangen von 3 - 16 m

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 22. Mai 2009, 18:27) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 19:26).

14

Freitag, 22. Mai 2009, 19:28

De Wischmoppschopp...


Biste wohl Attich, sonst macht der Wischmoppshop noch einen Shop für Panaoramazubehör mit 1000% Aufschlag.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

15

Freitag, 22. Mai 2009, 20:57

sparen

Hallo Andreas,
du hast recht, da hätte ich mir wirklich Zeit beim Suchen sparen können, wenn ich vorher richtig im Forum nachgeschaut hätte.
LG
Jürgen