Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 12. Mai 2009, 22:25

Sigma 8mm, EOS 5D MKII Vollformat und ISO 2500

Hallo,
für mich gabs vorgestern eine schwierige Aufgabenstellung: Kleiner Raum, spärliche Beleuchtung mit Beamerprojektion und jede Menge Leute, zum Glück sitzend!
Monopod mit 4 x 90° sollte es werden; ein Blick durch den Sucher meldete mir dann bei 1/50s f6,3 ist 2500 ISO angesagt, bei 1 Blende Unterbelichtung. Also habe ich die 4 shots als RAW gemacht und im C1Pro 4.8 bearbeitet! Ich finde das Rauschen/Unschärfe ist gerade noch erträglich.

hier findet ihr das Ergebnis; http://www.dd-panos.de/index.php?id=58&pano=78&type=fl

Wie geht ihr bei so einer Aufgabenstellung vor?
Danke für eure Meinung!

Grüße aus dem Hunsrück!

grosserfox
www.insight360.de



2

Dienstag, 12. Mai 2009, 23:27

Beurteilung..

ist schwer in einem fertigen Pano.

ISO 2500 ist ja schon ein dickes Ding - ich kann gerade noch ISO 800 ertragen :(
Dann sieht es nach entsprechender Bearbeitung diesem ähnlich.


3

Dienstag, 12. Mai 2009, 23:57

ISO runter mehr Fotos und montieren.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

4

Mittwoch, 13. Mai 2009, 07:30

ISO runter mehr Fotos und montieren.


Was soll das denn bringen? Aus vielen unterbelichteten Fotos was montieren bleibt immer noch unterbelichtet, oder verstehe ich da was nicht?

Wenn es denn ein Einbein sein musste, hast du nicht allzuviel Wahl. Mit der Verschlusszeit kannst du nicht allzuweit runter. Vielleicht hättest du auch noch mit 1/25 arbeiten können, Blende wäre beim Sigma 8mm vielleicht auch noch was machbar gewesen. Aber so finde ich das Ergebnis auch noch ganz ok. Ist irgendwie auch eine persönliche Entscheidung, wieviel Unschärfe/Rauschen man für gut befindet.

Interessanter finde ich die Frage nach dem Standort. Du durftest wohl nicht direkt nach vorn? Oder Bedenken wegen Persönlichkeitsrechten?

Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

5

Mittwoch, 13. Mai 2009, 07:44

Ja wie gesagt schon ist Beurteilung schwierig
aber definitiv zu viel Rauschen im Bild
Das Sigma geht doch bis 3,5 , ich denke auch ISO 800 ist das höchste was man ertragen kann
Oder nachträglich mit Software  Rauschen entfernen

Wo ich letztens bei Musikmesse war da habe ich mit Iso 600 in ziemlich dunklen Räumen mit 3,5 fotografiert und denke das Rauschen ist besser
Anfrage wie groß in Pixeln wird denn bei der MK 2 und dem Sigma 8 das fertige Pano

MFG
Achim

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 13. Mai 2009, 09:07

RE: Sigma 8mm, EOS 5D MKII Vollformat und ISO 2500


Wie geht ihr bei so einer Aufgabenstellung vor?


ISO 2500 mit der 5D Mark II ist noch brauchbar und nutze ich auch öfters.
Was hast Du bei C1 Pro zur Rauschkorrektur eingestellt?
Es gibt dort zwei Regler (Farbrauschen und S/W-Rauschen) mit denen man recht gut korrigieren kann.

Reinzoomen auf 200%, Regler in großen Teilen nach rechts schieben und beobachten, ob sich größere Flächen bilden. Wenn ja, Regler wieder etwas zurück nach links. Dann das gleiche mit dem zweiten Regler.
Ganz elimieren kann man Rauschen damit natürlich nicht (wäre ja zu schön) aber doch recht gut entfernen.

Wenn Du das Reinzoomen in das Pano begrenzt, fällt das Rasuchen dann auch nicht so auf.

Gruß

Dirk

7

Mittwoch, 13. Mai 2009, 20:30

Ich finde das Pano noch in Ordnung. Trotzdem würde ich einmal etwas anderes versuchen, und zwar mit ISO 3200 und 1/25. Auf keinen Fall würde ich zu knapp belichten, denn beim Aufhellen per EBV verstärkt sich auch das Rauschen. Mit der 1/25 würde ich eventuell 2 komplette Runden aufnehmen. Dann steht im Zweifel genügend Retusche-Material für Bewegungsunschärfen zur Verfügung. Statt Monopod hätte ich wahrscheinlich ein Dreibein genommen, und die Blende noch ein wenig weiter aufgemacht.

Hast Du die Fensterbereiche nachbearbeitet, oder war es draußen auch nicht mehr richtig hell?
Gruß vom pano-toffel

8

Mittwoch, 13. Mai 2009, 22:31

Was soll das denn bringen? Aus vielen unterbelichteten Fotos was montieren bleibt immer noch unterbelichtet, oder verstehe ich da was nicht?


Na ich würde den ISO Wert kleiner wählen, die Belichtungszeit verlängern und mehrere Runden, zwecks Retusche, knipsen, es ist ja nicht so, als ob die Zuhörer andauernd durch das Bild laufen. Ich habe aber das Monopod überlesen.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

9

Mittwoch, 13. Mai 2009, 23:04

HighLight Priotity

Ich hab mal was von "highlitePriority" der MK II gelesen (sorry wenn es etwas anders heissen sollte)
Das entspricht der Tonwert-Priotität der EOS 40D

--> ISO hoch und statt der Lichter die Tiefen schützen.
Geht in einem solchen Bild nicht so prickelnd weiß ich, soll aber nur ein Ansatz sein.
Dadurch sind die Tiefen richtig belichtet und bleiben unangetastet - damit rauschfreier.
Die Lichter enthalten ca. 1 EBV mehr  - das kann C1 ausgezeichnet wieder rausholen.

Habe allerdings erst einige Aufnahmen damit gemacht - war auch ein wenig unsicher, ob ich tatsächlich sooo hoch belcihten sollte -->Ergebnis: JA genau dann wirds besser.

Ein Bsp. ISO 200 etwas größer (3.8 MB): kann man zoomen bis Auflösungsende: kein Rauschen in den Schatten :
http://tinyurl.com/d233uc

Auch das mit ISO 200: kein Rauschen drin und nur 1.6 MB
http://tinyurl.com/obtxsk


Vielleicht ist es ja in solchen Situationen auch besser, die ISO ein wenig höher zu nehmen und die rauschkritischen Stellen nicht mehr anzuheben, da kommt die TonwertPriorität ja genau richtig.