Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 4. Mai 2009, 21:18

Farb IR mit DRI

Moin,
hab mal was ausprobiert.

Eine 3er Belichtungsreihe mit IR-Filter.

Hoffe es gefällt einigermassen auch wenn das Motive etwas langweilig ist (im Garten meiner Eltern halt ;) ) war auch nur ein Test wie das ganze im Farb-IR wirkt und ob sich das an einer anderen Lokation lohnt.

PS.: An die Sonne habe ich irgendwie nicht gedacht!!!(beim nächsten Mal aber dann!)

Würde mich über Meinungen freuen.

2

Montag, 4. Mai 2009, 22:07

... mir gefällts, wenngleich ausbaufähig ;-)

 

Ich bin nämlich auch seit einiger Zeit am IR-Pano-experimentieren ...

 

Vielleicht demnächst mal mit Bild / Pano ...

 

VG

 

Wolfgang


3

Dienstag, 5. Mai 2009, 01:51

..3er Belichtungsreihe mit IR-Filter.

Was mich mal interessieren würde: bringt denn DRI bei IR-Aufnahmen 'was?
Interessant wäre ein Vergleich (vielleicht 'nen Auschnitt) zwischen der "Nuller" und der DRI Version.
Während man normalerweise (IR Einzelbelichtung) die Tonwerte ja wohl etwas spreizen muß (sollte),
wie sieht da bei DRI das Histogramm aus?

Salu2,
Klaus

4

Dienstag, 5. Mai 2009, 16:41

Das kommt natürlich ganz auf den Tonwertumfang Deiner Aufnahme an.
Wenn die Tonwerte nicht in das Histo passen, wenn also sowohl am Anfang wie am Ende Tonwerte weggeschnitten werden, dann mußt Du halt DRI/HDR machen.
Aber eben auch nur dann. Viele glauben, mit DRI/HDR kann man jedes Bild verbessern und wundern sich nicht einmal, das am Ende flaue, saft- und kraftlose Nebelbildchen entstehen.

Da IR-Bilder öfters in einer sonnenbeschienen Landschaft als in einer dunklen Werhalle mit Blick durch ein Fenster entstehen, sind die Kontraste meist gemäßigt. Und da IR-Bilder meiner Meinung nach satte Tiefen und Lichter, die knapp vor dem Ausfressen sind, vertragen, braucht man DRI/HDR nicht allzu häufig.

Belichtungsreihen sollte man trotzdem machen, denn Belichtungsmesser sind auf sichtbares Licht geeicht und nicht für unsichtbares IR-Licht geeignet. Auch die Anzeige des Histogramms beim Fotografieren kann nur einen Anhaltswert für die richtige Belichtung geben. Besser ist es, die »richtigen« Bilder an einem größeren Monitor auszusuchen.
»Zille« hat folgende Datei angehängt:
  • image0001.jpg (383,81 kB - 198 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 22:36)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Zille« (5. Mai 2009, 16:50)


5

Dienstag, 5. Mai 2009, 22:44

Hab mir mal denKomentar von Zille zu Herzen genommen und teste gerade ob es sich gelohnt hat mit der Belichtungsreihe und dem DRI.
Wie es ausschaut hat es sich aber nur in so Fern gelohnt das ich die Bilder mit der Sonneneinstrahlung durch bessere austauschen kann sprich die Originale mit der helsten Belichtung und ein wenig Nachbearbeitung haben eine bessere Tonwertverteilung. Aber ich bin noch nicht fertig mit Testen.

Werde das ganze nochmal mit HDR und Photomatix testen anstatt mit enfuse.

Aber die Einzelbilder sehen schon sehr vielversprechend aus.

Berichte weiter.

6

Mittwoch, 6. Mai 2009, 22:49

Um Mißverständnissen vorzubeugen - mein Beitrag ist eher auf die Anfrage von Klaus zu verstehen. Vergessen habe ich außerdem zu erwähnen, daß ich mit Kugelpanoramen nicht so viel am Hut habe und statt dessen zylindrische "Teil-"Panoramen mache. Da muß ich nicht die Sonne mit ins Bild nehmen - zumal im Gegenlicht der typische IR-Effekt mit dem aufleuchtendem Laub verloren geht oder zumindest nicht so deutlich wird.

Das angehängte Pano ist im Original 102x31 cm groß. Die im Vordergrund von der Sonne angestrahlte Vase ist aus weisem Marmor. Die Zeichnung in diesem Weiß und die Schatten unter den Bäumen kann man mit nur einer RAW-Aufnahme beherrschen.

Das mag bei direktem Gegenlicht ein wenig anders sein.
Ob man aber in einer IR-Aufnahme die Sicht in die Sonne technisch und gestalterisch zufrieden darstellend kann, möchte ich bezweifeln. Denn wenn schon das von dem Laub reflektierte IR-Licht so stark ist, das es praktisch weiß erscheint, kann die direkte Sicht in die aussendende Quelle nur masive Überstrahlung mit Blooming sein.

Aber ich werde da mal auf Deinen Bericht warten...
»Zille« hat folgende Datei angehängt:
  • 080819.jpg (334,71 kB - 147 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 22:35)

7

Samstag, 9. Mai 2009, 00:33

@Zille Keine Angst ich bin für Kritik, Vorschläge usw sehr aufgeschlossen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich bin hier im Forum um Spass zu haben und zu lehrnen bzw mal helfen zu können. (leider habeich nicht soviel Zeit wie ich gerne hätte ;) )
PS.: Kugelpannos sind auf dauer auch nicht so mein Ding , ich möchte meine Panos lieber zum Druck haben und da taugen Kugeln nichts.


Hab jetzt mal rumgespielt mit Photomatix und ohne irgendeine Belichtungsreihe.
Und zu einem Entschluss bin ich glaube ich noch nich so richtig gekommen.

Die Wolken kommen am besten mit Photomatix rüber.
Mit enfuse ists ein wenig flau geworden (zumindestens vor Photoshop ;) )
Und die Einzelnen bekommen die Extreme nicht hin (Sonne)

Die Bilder sind ohne Korekturen bei der Sonne oder dem Nadier hatte da keine Lust zu bei diesem Motiv (war ja auch nur ein Test ;) )

HDR


Einzelbilder

8

Montag, 11. Mai 2009, 21:38

Filter

mit welchem Filter fotografiert er die IR-Aufnahemn?
mit einem komplett schwarzen?
alle Rechtschreibfehler sind Opensource