Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 30. April 2009, 09:07

420cm Stativ gesichtet

...bei Walimex.

Ob`s was taugt für uns Panografen weiß ich nicht. Aber für unter 50,-€ doch sehr günstig.

http://www.foto-walser.biz/shop/Suche/14…tiv_420cm_14595

 

Gruß Rajko


2

Donnerstag, 30. April 2009, 12:24

Bei den Leuchtenstativen von Walimex in dieser Größe lassen sich die Rohre nicht verdrehen. Zumindest nicht bei den Modellen die ich bißher gesehen habe. Man kann seine Kamera zwar gut in die Höhe bekommen aber der Panoramaschwenk wird schwierig. Außerdem muss ich bei den Walimex Lampenstativen im Studio eigentlich jedesmal eine Schraube nachziehen, mal am Aufnahmezapfen, mal am Fuss, irgendwas wackelt immer. Aber die Klemmhebel sind schon praktisch, owohl bei teuerem und schweren Equipment???

Bei den Modellen von Manfrotto geht das alles Problemlos. Wenn man dann auch noch ein Modell mit Luftdämfung nimmt braucht man sich auch keine Sorgen machen das die Kamera einfach mal so einen Meter nach unten saust wenn man die Feststellschraube löst, das geht schon ganz gemächlich. Kostet aber auch mehr als doppelt so viel wie das Wali.

In gut 4 m Höhe habe ich aber auch bei denen (schon bei sehr wenig Wind) Probleme mit langen Belichtungszeiten bzw. Belichtungsreihen, das schwankt dann teilweise schon ordentlich!

Abhilfe bringen da die größeren Lampen-Stative mit 50mm Rohr, denen feht aber die Luftdämfung, dafür gibt es diese bis 7,3 m (Tragkraft Senkrecht!! aufgestellt 10Kg) und die haben ein verstellbares Stativbein um Bodenunebenheiten einfach auszugleichen. Liegen dann aber schon bei 200 - 300 Ocken. Für Kugelpanos auch nicht wirklich der Hit, Fußkeis ist 1,7m :-(

 

Jakob

 


3

Donnerstag, 30. April 2009, 21:00

Lampenstativ...

Ich habe ein Wlimex Lampenstativ.
Auseinandergenommen - nur die Mittelsäule als "Pole".

Das Teil ist nicht das Stabilste - aber man setzt es ja auch nicht immer ein.
Mit einer Güteltasche erreiche ich damit etwa 3.50.

Hier ein paar Aufnahmen damit - im Feuerwehrkorb auf ca. 35m Höhe, Pole in der Gürteltasche und 3.5m Höhe zusätzlich genutzt.

http://tinyurl.com/cywlbe

BTW: TWP auf ON, Sonnenschuss: 0- + 1/3 EBV