Sie sind nicht angemeldet.

Chimera

Neu im Forum

  • »Chimera« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 39

Wohnort: 33607 Bielefeld

Beruf: Elektroniker/Fotograph/Pilot

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 28. April 2009, 23:25

Nun ist es soweit: Luftpanoramen (360x180°) mittels Flugroboter

Abend,
vor einigen Monaten habe ich hier schon einmal einen ersten Vorabbericht zu meinen Panoramaentwicklungen gepostet.
Nun ist die ganze Technik ausgereift und erste Beispiele (Mallorca) aufgenommen:

http://www.innovativesights.com/galerien…o_el_arenal.swf
http://www.innovativesights.com/galerien…hthouse_big.swf
http://www.innovativesights.com/galerien…ual_1_small.swf

Die Aufnahmehöhe beträgt zur Zeit bis ca. 50m, in den nächsten Monaten werde ich Systeme entwickeln mit denen dann Panoramen auf bis zu 800m Flughöhe möglich sind.
Ich erstelle auch gerne Panoramen in Auftrag, einfach anfragen!

Gruß aus Bielefeld,
Joseph Metz
http://www.innovativesights.com/
Würde mich über Kontaktaufnahme von Panofotographen aus der Umgebung sehr freuen!

2

Dienstag, 28. April 2009, 23:43

Hallo

Hallo, erstellst Du auch gerne Panoramen im Auftrag, für die mann bei Dir anfragen kann ? fragt der mthrills
make tomorrow today.

3

Mittwoch, 29. April 2009, 08:21

Hallo Chimera,
das erste Pano ist ein richtiger Knaller. Ich finde es "wunderschön".
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

4

Mittwoch, 29. April 2009, 08:54

Hi Joseph!

Das ist super cool!!

Magst Du nocht etwas mehr zur Technik sagen oder ist dies Betriebsgeheimnis??

Wo der "normale" Panorama Fotograf mit dem Nadir kämpft, so müßte es bei Dir ja eigentlich der Zenit sein, der verdeckt ist!?

Was für eine Kamera / Objektiv Kombination verwendest Du und wie drehst Du diese per Fernsteuerung?

Dank,
Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Chimera

Neu im Forum

  • »Chimera« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 39

Wohnort: 33607 Bielefeld

Beruf: Elektroniker/Fotograph/Pilot

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 29. April 2009, 09:15

Vielen Dank für die Blumen, ich freue mich auch sehr dass endlich alles funktioniert.

@mthrills

Ja ich habe mich auf ziemlich alles aus und in der Luft spezialisiert, einfach anfagen wenn eine Location fest steht.

@Andreas,

bissle was kann ich sagen, aber zu nah möchte ich nicht drauf eingehen weil das bis jetzt ziemlich einzigartig (mit diesen Flugrobotern) ist und es mich viel Entwicklungszeit und (Fehl)investitionen gekostet hat.
Es werden 8 Shots rundrum innerhalb von 3.6 Sekunden aufgenommen, Kamera hängt nach unten geneigt unter dem Trägerflugzeug.
Es sind auf den Fotos etwa 30% Himmel abgedeckt, der rest wird reinretuschiert.

Morgen werde ich wohl ein Panorama in Holland mitten in Tulpenfeldern schießen, das wird sicher auch gut....ich poste den link dann hier.

Gruß
Joseph
Würde mich über Kontaktaufnahme von Panofotographen aus der Umgebung sehr freuen!

6

Mittwoch, 29. April 2009, 09:18

Panos...

Hallo Joseph,
die Technik finde ich super - gelungen.
Farblich ist das 3. Pano ME das beste.
Im 1. ist mit das Blau zu mächtig und die Tiefen zu dicht - das ist ja aber eine Klacks wenn man die Aufnahmen erstmal hat.

Wie sehen deine Auftragsbedingungen denn aus ?



7

Mittwoch, 29. April 2009, 09:42

Hallo Joseph,

klasse Aufnahmen. Mein Favorit ist ebenfalls Nr. 3, da hier wie Mike auch schon geschrieben hat, die Farben und das Licht
sehr gut gelungen ist. Pano 1 ist zwar interessanter vom Motiv her, hat aber leider nicht die Farbbrillianz wie Nr.3

Bin gespannt auf weitere Bilder von Dir und speziell auch von Deinem Equipment (Drohne) mit dem Du diese Luftaufnahmen gemacht hast.

Gruß Bernd

8

Mittwoch, 29. April 2009, 09:52

Moin,

wow, das sind schon beeindruckende Ergebnisse. Die Schrift im Zenith finde ich etwas groß, aber wer soviel Arbeit in die Entwicklung steckt, der darf seinen Namen auch mal groß schreiben ;)

Ihr wart jetzt auf Mallorca damit - sind da die Bestimmungen für solche Geräte anders als in Deutschland? Wie ist das überhaupt - darf man damit überall arbeiten, ist das begrenzt auf bestimmte Flughöhen oder Gebiete?

Und wie sieht ein Planet, also eine Stereografische Projektion aus so einem Panorama aus?

Klaus

9

Mittwoch, 29. April 2009, 10:46

cool :-)

Ich würde hier mal zwischen der Aufnahmetechnik und der Panoumsetzung unterscheiden wollen. Farbigkeit bei no. 1 wär mir zu knallig, bei no. 3 würde ich  den Horizont noch justieren. Das sind ja aber Kleinigkeiten. Besonders no. 3 ist ein exzellentes Anwendungsbeispiel. Diesen Eindruck kannst du dem Betreiber mit keiner anderen Darstellung bieten.

Insgesamt gibt es viele neue Entwicklungen bei Hubschraubern, Quadrokoptern, KAP usw. Gut, wenn es da verlässliche Dienstleister gibt. Im Nischenmarkt Panorama ist das nochmal eine Spezialnische ;-)


gruß,
Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (29. April 2009, 10:51)


10

Mittwoch, 29. April 2009, 10:53

Grandiose Aufnahmetechnik, meinen Respekt hast Du sicher!

Zwei kleine Dinge solltest Du nach meiner Meinung noch ändern:
- Der riesige Viereck-Rahmen (schmale Line) um Dein Logo stört im Himmelsblau, besser weglassen.
- In den beiden letzten Panos taumelt der Horizont. Gerade bei Höhenbildern sieht man das sehr deutlich. Das Ausrichten ist nach dem Stitchen mit wenigen Klicks erledigt.

Ich freu mich auf weitere tolle Motive!
Gruß vom pano-toffel

11

Mittwoch, 29. April 2009, 10:57

Wie ist das überhaupt - darf man damit überall arbeiten, ist das begrenzt auf bestimmte Flughöhen oder Gebiete?


Guckst Du hier: Luftraum

1ft = 0,3048m

2500ft = 762m

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

12

Mittwoch, 29. April 2009, 11:40

Boahhhh

...das ist sehr beeindruckend.

Ich finde das Schwenken in den Zenith könnte man bei diesen Panos auch begrenzen. Spielt sich doch eh alles unten ab und man spart Zeit bei der Nachbearbeitung.

Wie machst du das mit den Drehungen? Drehst du die Drohne komplett in die Positionen, oder "steht" die Drohne und die Kamera wird motorisiert bewegt?

Wie verhält es sich mit Windstärken? Bis wann kannst du da ein Panorama dieser Art realisieren?

Oh, das ist sicher ne Frage, die du noch austestest.

 

Gruß Rajko 


Chimera

Neu im Forum

  • »Chimera« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 39

Wohnort: 33607 Bielefeld

Beruf: Elektroniker/Fotograph/Pilot

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 29. April 2009, 13:09

Versuche einmal einige Fragen zu beantworten.

Auf Mallorca werden die Systeme als Spielzeug eingestuft, man muss sich wzar noch an Flugverbotszonen halten aber ansonsten ist das unkritisch.
In Deutschland ist das meistens auch unkritisch da das System unter 5 kg wiegt und elektrisch angetrieben ist (benötigt keine Aufstiegsgenehmigung).
Lediglich in der nähe von Flugplätzen und in den meisten Großstädten besteht eine Flugverbotszone. Meist reicht es aber wenn man den Flug beim zuständigem Tower anmeldet, sobald die hören dass man unter 40m bleibt ist das eh egal.

Fotos vom Equipment möchte ich net gerne veröffentlichen, so sieht das System in etwa aus: http://www.innovativesights.com/Blog/data/quadro_kl.JPG

Stereografische Projektion, ist damit "little Planet" gemeint?
Ein Beispiel ist in meinem Avatar, kann auch gerne andere posten.

Beim Horizont versuche ich mit PTGUI mein bestes, gibt es irgednwo eine Anleitung dazu?

Ich möchte den zenith ungerne begrenzen weil das Pano dadurch noch faszinierender wird weil jeder sich wundert wie das fotografiert wurde....es ist aj eh nicht viel Mehrarbeit.
Der Flugroboter steht an der Position und die Kamera wird gedreht...ähnlich wie nen umgedrehter automatischer Panokopf.

Es hat mich selbst verwundert dass selbst bei starkem Wind noch gute Panoramen rausgekommen sind, musste noch nie einen Auftrag wegen Wind absagen, denke so grob 5 bft ist noch fliegbar....bei dem Panorama an der Steilküste war es im Grenzbereich....sehr starker Wind und Turbulenzen aufgrund der Steilwand.
Es kommt nicht unbedingt auf die Windgeschwindigkeit an sondern auch viel ob Turbulenzen etc. auftreten....bei laminarem Wind auf dem Meer ist es einfach zu fliegen, bei gleichem Wind zwischen Gebäuden kann es wieder unfliegbar sein.

Habe einige neue Panos bearbeitet:
http://www.innovativesights.com/galerien…a_calma_big.swf





Würde mich über Kontaktaufnahme von Panofotographen aus der Umgebung sehr freuen!

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

14

Montag, 4. Mai 2009, 20:07

Hallo Josef,

 

Respekt für die gezeigten Aufnahmen. Leider wird es in Deutschland immer schwieriger, solche Aufnahmen zu machen. Ab dem kommenden Jahr wird in ganz Deutschland die Flughöhe für Drohnen auf 100 Meter begrenzt. Auch ist dann eine Zulassung und eine vorherige Luftverkehrsschulung notwendig. Die Auflagen werden dann einheitlich von Sachsen übernommen und das ist gelinde gesagt ein echte Flugverhinderung. Ich habe auch einige Panos mit meiner Drohne versucht, doch habe ich es nie so gut hinbekommen.

 

So wie es scheint, hast Du Deine Kamera vom Schwerpunkt ein wenig tiefer angehängt, damit die Sichteinschränkungen nach oben nicht so groß sind? Ist die Drohne mit diesem tiefen Schwerpunkt noch sauber steuerbar? Auf dem Pano sind ordentliche Wellen zu sehen. Ist die Drohne nicht recht unruhig gewesen? Auch noch eine Frage: Drehst Du die Drohne oder hast Du einen zusätzlichen Servo an der Aufhängung der Kamera?

 

Viele Grüße

Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HolgerS« (5. Mai 2009, 11:26)


Chimera

Neu im Forum

  • »Chimera« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 39

Wohnort: 33607 Bielefeld

Beruf: Elektroniker/Fotograph/Pilot

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 5. Mai 2009, 12:42

Hallo Holger,

naja ich bin gespannt wann ein Gesetz kommt und welche Auflagen es hat, 100m ist ja kein problem.
Wenn ich höher muss fliege ich eben mit dem Modellflugzeug ;)

Nein meine Kamera ist nicht so tief, ganz normal unterm Landegestell, steuern ist kein problem.
Ja vor allem an dem Panorama  am Leuchtturm sieht man fehler, das habe ich nur schnell bearbeitet, wenn man sich Mühe gibt kann man das aber perfekt realisieren.
Ja die Drohne war besodners beim Leuchtturm besodners unruhig, ich war da genau über der Steilklippe mit sehr viel Wind, war gerade noch fliegbar, MD und Co wären schon längst weggeblasen worden.

Die Kamera wird zusätzlich gedreht, anders bekomt man keine schönen Panoramen hin.

Gruß
Joseph
Würde mich über Kontaktaufnahme von Panofotographen aus der Umgebung sehr freuen!

16

Dienstag, 5. Mai 2009, 23:20

@holger

soso...

Ab dem kommenden Jahr wird in ganz Deutschland die Flughöhe für Drohnen auf 100 Meter begrenzt.
Wer sagt denn sowas? Bitte mit FAKTEN belegen. Und was ist eine Drohne? Bitte Gesetzestext posten...

Auch ist dann eine Zulassung und eine vorherige Luftverkehrsschulung notwendig.
Zulassung für jeden Quadrokopter? Der über 100m fliegt? Und bei 95m soll der dann keine Zulassung benötigen? Is kla ne...
Und was ist eine "Luftverkehrsschulung" genau?


Die Auflagen werden dann einheitlich von Sachsen übernommen.
Jetzt wird es irgendwie lustig.... Gibt es denn in Sachsen schon Auflagen? Bitte poste doch auch mal hierzu den Gesetzestext...
Sorry, aber selbst wenn Du ein hochrangiger Beamter auf irgendeinem Luftfahrtamt wärest (was Du nicht bist...), dann würdest Du das a) hier nicht posten und b) wäre es einmalig in der BRD, daß es ein Gesetz gibt, daß in 2010 gültig sein wird und schon jetzt in allen Details feststeht und NIEMAND davon etwas weiß (außer Dir ....).

Also, bitte um Fakten.

P.S. Ich kenne mich in diesem Thema recht gut aus, aber Deine Ausführungen sind mir völlig neu (und nicht nachvollziehbar)

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 6. Mai 2009, 10:04

@ewaldn

Mir scheint die Schreibweise etwas aggressiv, doch vielleicht täusche ich mich.

 

Eine Drohe ist ein Fluggerät. Ich habe mal einen Einsatz gefilmt, den man hier ansehen kann: http://www.youtube.com/watch?v=LmlZwkZXAb0

 

In Sachsen gibt es ein recht umfangreiches Zulassungsverfahren. Die Drohne wird hier nicht mehr als "Spielzeug" eingestuft, da sie entsprechend Gesetzestext gewerblich genutzt wird. In den meisten Bundesländern gibt es derzeit noch keine rechtlichen Rahmenbedingungen speziell für Drohnen. In Berlin wird aber zum Beispiel eine Fluggenehmigung grundsätzlich nicht erteilt. Die von Sachsen erlassene Zulassung ist mit einem dreiseitigen Papier mit Auflagen begleitet. Nach Aussage des Regierungspräsidiums Sachsen gibt es derzeit eine Arbeitsgruppe der Innenminister, die dieses Thema bearbeitet. Derzeit ist der Stand so, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die sächsischen Regelungen übernommen werden, nahezu bei 100 Prozent liegt. Die einheitliche Regelung soll nach den derzeitigen Planungen am 01.01.2010 gelten. Die Auflagen betreffen vor allem Flugzeiten, Flughöhen, Ort, Genehmigungen vor Ort, Versicherungen, Haftungsfragen und noch einiges mehr. Hinzu kommen Regelungen des Datenschutzes von allgemeiner Natur, die bereits in anderen Gesetzen geregelt wurden, hier aber in abgeänderter Form in der Zulassung eingearbeitet wurden.

 

Ich fliege eine Drohen gewerblich, bin kein hochrangiger Beamter, stehe aber als Betroffener in enger Verbindung mit den zuständigen Leuten im Regierungspräsidium. Auch die Polizei in Sachsen ist beim Einsatz ihrer Drohnen an Genehmigungen gebunden. Hier gibt es derzeit eine Diskussion über die Einsatzbedingungen zwischen dem Innenminister und dem Regierungspräsidium, die aber mit der zivilen Nutzung einer Drohne nur bedingt im Zusammenhang stehen.  

 

Übrigens, wenn man eine Regelung nicht kennt, muss es nicht bedeuten, dass es keine gibt.

 

Viele Grüße

Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »HolgerS« (6. Mai 2009, 10:22)


18

Mittwoch, 6. Mai 2009, 13:11

Wo bitte steht geschrieben, daß ein Quadrokopter eine Drohne ist? Damit beginnt die Problematik doch erst. Viel zu oft wird ein Quadrokopter als Drohne bezeichnet. Poste doch jetzt bitte mal den genauen Gesetzestext, in dem definiert wird, was genau eine Drohne ist. Wo genau steht es in LuftVG, LuftVO oder LuftVZO? Durch was unterscheidet sich eine Drohne von einem Flugmodell?
Ein Quadrokopter ist ein vierrotoriger Modellhubschrauber. Also ein elektrisches Flugmodell, daß bei einem Fluggewicht unter 5kg überall ohne irgendwelche Genehmigungen geflogen werden darf.
Ich will jetzt hier nicht behaupten, daß "die" Sachsen die ganze Problematik gestartet haben, aber Du bist evtl. durch solche Zeitungsartikel beeinflusst:
http://forum.mikrokopter.de/topic-5529-1.html

Ich zitiere abschliessend RA Walter Felling, lies Dir bitte seine Beiträge zu diesem Thema durch (z.B. Zeitschrift Modell 2/2009).
"Gewerblich genutzte Flugmodelle stellen insbesondere keine Flugkörper i.S.d. § 16 Abs. 5 LuftVO dar. Denn ein Flugmodell wird allein durch den gewerblichen Einsatz kein sonstiges Luftfahrzeug i.S.d. § 1 Abs. 2 LuftVG."


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ewaldn« (6. Mai 2009, 13:39)


HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 6. Mai 2009, 14:29

... Das ist die Meinung eines Anwaltes. Wie bekannt: Ein Anwalt, zwei Meinungen.

 

Der Gesetzestext bezieht sich auf Modelle im Sport- und Freizeit-Bereich. Diese Formulierung wird von den entsprechenden Behörden zur Begründung der Genehmigungspflicht herangeführt, da es sich hier eben nicht um diesen Bereich handelt.

 

Ich denke aber, dass dies nicht ein Problem der Panografie ist und deshalb hier nicht hingehört. Wir sollten das also damit bewenden lassen.

 

Viele Grüße

Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


Chimera

Neu im Forum

  • »Chimera« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 39

Wohnort: 33607 Bielefeld

Beruf: Elektroniker/Fotograph/Pilot

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 31. Mai 2009, 11:18

So es gibt wieder etwas zum Thema, habe ein paar Panos über dem Ammersee etc. bei München geschossen:
http://www.innovativesights.com/galerien…mmersee_big.swf
http://www.innovativesights.com/galerien…erthsee_big.swf

Und Bielefeld gibts doch:
http://www.innovativesights.com/galerien…elefeld_big.swf

Ein kleiner Zeitungsartikel über meine Arbeit von vorgestern:
http://www.nw-news.de/lokale_news/bielef…k_von_oben.html


Je mehr Luftpanos ich anfertige desto mehr bin ich begeistert wie gut die Technik bei allen möglichen Objekten funktioniert und das Stichen meist sehr einfach ist.

Gruß
Joseph
Würde mich über Kontaktaufnahme von Panofotographen aus der Umgebung sehr freuen!