Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 26. April 2009, 14:18

V : Mini Wasserwaagen

Ich habe hier noch einige Mini-Wasserwaagen für alles Selbstbauer anzubieten.
Die Maße sind 40mm x 15mm x 15mm. Ich würde noch 10cm doppelseitiges
Klebeband beifügen.

2 Stück inkl.Versand als Warensendung für´n 5er (5,00€)

Anfragen bitte als PN.


lg Hans
»digitalos« hat folgende Datei angehängt:
  • wasserwaage.jpg (77,93 kB - 591 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 20:26)
Bedenke : Du fotografierst in der Gegenwart für die Zukunft und sieht auf den Fotos die Vergangenheit !

2

Sonntag, 26. April 2009, 14:25

Die habe ich mal wie blöd in der Schweiz gesucht und nichts gefunden. Jetzt nutze ich das iPhone :-)
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

3

Sonntag, 26. April 2009, 14:45

Jetzt nutze ich das iPhone :-)






Ich kenne das Eifone nicht, hat das ´ne Wasserwaage eingebaut?
Bedenke : Du fotografierst in der Gegenwart für die Zukunft und sieht auf den Fotos die Vergangenheit !

4

Sonntag, 26. April 2009, 20:46

Das iPhone (das Handy von Apple) hat Neigungssensoren, mit der passenden Software ist das eine gute Wasserwage für den Manfrotto 303SPH Panorama Adapter.

Das Bild ist nicht von mir, nutze eine andere Wasserwage (kreisrund)... aber so kann das ausschauen.
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

5

Sonntag, 26. April 2009, 20:48

ok - auch nicht schlecht.....
Bedenke : Du fotografierst in der Gegenwart für die Zukunft und sieht auf den Fotos die Vergangenheit !

6

Sonntag, 26. April 2009, 22:27

Boah, und ich glaubte, daß ich solche »Handys« nicht brauche. Weil ich immer von zu Hause aus anrufe.
Aber diese Rufknochen kann man ja noch zu mehr gebrauchen. Vielleicht sogar mal um damit zu fotografieren. Na ja, bestimmt bloß ganz kleine Bildchen...

7

Montag, 10. August 2009, 23:06

meine olympus hat ebenfalls lagesensoren. das ist ziemlich cool. endlich gerade bilder ;) und mein iphone kann ich beruhigt in der tasche lassen :D
alle Rechtschreibfehler sind Opensource

8

Dienstag, 11. August 2009, 02:41

Boah, und ich glaubte, daß ich solche »Handys« nicht brauche.

 

Genau das habe ich auch immer gesagt, wie z.B. "Ich will doch nur damit telefonieren"...oder "So einen ScchnickSchnack brauche ich nicht" o.ä.

 

Tja....bis ich so ein Teil vom Kumpel mal zum Grabbeln in die Hand bekam. Es hat nicht lange gedauert, und ich war infiziert vom iPhone. Naja, ihr kennt das ja.....wenn man uns schon mal Technik in die Hand gibt ;-).

Nun lese und sehe ich, daß man mit der entsprechenden Software auch alles ins Wasser bringen kann. Hmm, wieder ein +Punkt mehr für die Aufnahme in meine Wunschliste ;-). (hab schon ab und an meine "Blubbern" vergessen)

 

 

Gruß Rajko


9

Dienstag, 11. August 2009, 02:57

Boah, und ich glaubte, daß ich solche »Handys« nicht brauche.

 

Genau das habe ich auch immer gesagt, wie z.B. "Ich will doch nur damit telefonieren"...oder "So einen ScchnickSchnack brauche ich nicht" o.ä.

 

Tja....bis ich so ein Teil vom Kumpel mal zum Grabbeln in die Hand bekam. Es hat nicht lange gedauert, und ich war infiziert vom iPhone. Naja, ihr kennt das ja.....wenn man uns schon mal Technik in die Hand gibt ;-).

Nun lese und sehe ich, daß man mit der entsprechenden Software auch alles ins Wasser bringen kann. Hmm, wieder ein +Punkt mehr für die Aufnahme in meine Wunschliste ;-). (hab schon ab und an meine "Blubbern" vergessen)

 

 

Gruß Rajko

Es gibt für uns (Hobby-)Fotografen noch einige andere nützliche Tools: Photobuddy nutze ich sehr häufig. Das bringt verschiedene Rechner für Belichtung, FoV, Schärfentiefe etc. etc. mit. Und zeigt die Mondphasen sowie Sonnenauf- und Untergang an. Außerdem finde ich Weather Pro sehr praktisch, da ich doch immer gerne detaillierte Informationen darüber habe mit welchen Wetter ich bei Fotografieren zu rechnen habe. Auch gibt es Pano-Rechner und sogar Stitcher. Diese nutze ich allerdings nicht selber. PanoTool z.B. kann einige Dinge ausrechnen und hat auch einen Wasserwaage um dann die Rows dementsprechend zu fotografieren. Aber komfortabel ist da was anderes Wie wäre es, wenn jemand mal iPTGui entwickelt? PS: PangeaVR ist auch ganz witzig. Man kann ein volles Equi auf seinen Server hochladen, den URL eingeben und dann mithilfe des Neigungssensors und des Fingers das Pano betrachten, sehr cool! Gruß, WALL*E

pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Nachricht senden

10

Samstag, 15. August 2009, 04:52

... Vielleicht sogar mal um damit zu fotografieren. Na ja, bestimmt bloß ganz kleine Bildchen...
ich hab früher lange Zeit, wenn es halt mal eben schnell digital sein sollte, nur mit einem Foto-Handy fotografiert, während des Studiums, als ich ewig auf eine DSLR hingespart hab, Alles, was es halt nur wert war, schnell geknipst zu werden und nicht mit der Analogen SLR schön abgelichtet zu werden... Aus lauter Neugierde hab ich mir dann sogar mal einen Nodalpunktadapter für das Ding gebaut. Damit hat man dann so rund 100 bis 130 Fotos machen müssen, jedes war 960 x 1280 Pixel groß, und hinten steht drauf, das es angeblich 4,5mm Brennweite haben soll - nur wie groß ist dann der Crop-Faktor, wenn es solche Bilder macht? Ich glaub, sogar dieses Bild hier hab ich damit gemacht. (Eigentlich war es ein ganz nettes Spielzeug, dieses Fotohandy, und in der Not frisst der Teufel Fliegen...) Hab den NPA aber dann doch gleich so flexibel/sperrig gemacht, das sich auch andere kleine Kameras montieren liessen, sofern das Objektiv durch´s Loch passte... und es ging sogar hoch und querformatig ;-) Und zur Not konnte man damit auch Schnee schaufeln!
»pedalschinder« hat folgende Datei angehängt:
  • Panoramagalgen.jpg (55,63 kB - 295 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 20:26)

11

Samstag, 15. August 2009, 05:11

... Vielleicht sogar mal um damit zu fotografieren. Na ja, bestimmt bloß ganz kleine Bildchen...
ich hab früher lange Zeit, wenn es halt mal eben schnell digital sein sollte, nur mit einem Foto-Handy fotografiert, während des Studiums, als ich ewig auf eine DSLR hingespart hab, Alles, was es halt nur wert war, schnell geknipst zu werden und nicht mit der Analogen SLR schön abgelichtet zu werden... Aus lauter Neugierde hab ich mir dann sogar mal einen Nodalpunktadapter für das Ding gebaut. Damit hat man dann so rund 100 bis 130 Fotos machen müssen, jedes war 960 x 1280 Pixel groß, und hinten steht drauf, das es angeblich 4,5mm Brennweite haben soll - nur wie groß ist dann der Crop-Faktor, wenn es solche Bilder macht? Ich glaub, sogar dieses Bild hier hab ich damit gemacht. (Eigentlich war es ein ganz nettes Spielzeug, dieses Fotohandy, und in der Not frisst der Teufel Fliegen...) Hab den NPA aber dann doch gleich so flexibel/sperrig gemacht, das sich auch andere kleine Kameras montieren liessen, sofern das Objektiv durch´s Loch passte... und es ging sogar hoch und querformatig ;-) Und zur Not konnte man damit auch Schnee schaufeln!
Erklärst du das Gerät kurz? Sieht ja mächtig gruselig aus. Steckt man das Objektiv durch das Loch und zurrt die Kamera dann mit dem Gummi irgendwie mittig fest? Ich glaube das System wird sich für DSLRs nicht durchsetzen Aber allein vom handwerklichen finde ich das Ding beeindruckend. Mit Libelle, allem Zipp und Zapp und das ganze aus Metall... Ich wüsste nichtmal wie ich da anfangen sollte. Ich hatte ja schonmal überlegt mir einen NPA für mein iPhone zu bauen aber da würde ich einfach einen Holzaufsatz für meinen NN basteln. Gruß, WALL*E

pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 19. August 2009, 10:33

Lawinenschaufel...

Hallo nochmal, nu spammen wir den ganzen schönen Wasserwagen Thread hier eigentlich komplett voll mit themafremden Beiträgen. Aber nur eine Antwort noch (bitte): es wurde nach einer kurzen Erklärung zu meiner "Lawinenschaufel" gefragt: ja, es ist genauso, wie Wall*e es vermutet hat. Man kann alle kleinen Kameras nutzen, deren Objektiv durch das Loch durchpasst. Je genauer es passt, desto eher ist es schon von sich aus "zentriert". Mit den Gummizügen wird die Kamera / das Kamerahandy dann befestigt. Zu der Zeit (ich hatte damals keine eigene digitale Kamera) wollte ich so sicherstellen, das sich in diese Vorrichtung ohne groß irgendwas schrauben zu müssen, möglichst viele verschiedene, auch unterschiedlich gebaute von Freunden und Kollegen ausgeliehene Kameras einfach und idiotensicher einsetzen liessen. Die Züge sind ja flexibel, und eh noch in der Länge verstellbar, sodass man schon zumindest irgendwie alles befestigen konnte. Und das Blech wäre eh kein Problem gewesen, mit noch ein paar weiteren Bohrungen zu versehen, oder gegen ein komplett anders gebohrtes zu tauschen, wenn mal eine total anders konstruierte Kamera zum Einsatz gekommen wäre. Was man dabei allerdings bedenken muß, es können wirklich nur so ganz kleine Kameras zum Einsatz kommen, deren Objektive und Bauweise so winzig sind, das ihr Nodalpunkt eben innerhalb dieser wenigen Millimeter Versatz in Z-Achse liegt - nach dem Motto: par Millimeter hin oder her spielt auch keine Rolle mehr. Einstellbar ist das natürlich in keinster Weise, man hätte höchstens noch ein Stück Gummi unterlegen können zum Ausgleich der Tiefe... hab ich aber nie gebraucht, es ging immer irgendwie zu stitchen. Rasterung bei der Rotation ist natürlich keine vorhanden, dafür haben die zentralen Rotationszylinder eine super spielfrei und seidenweich laufende Teflonlagerung! Ich hab alles immer per Sucher eingestellt und die Überlappung nach Augenmaß gemacht. Die Vorrichtung wiegt etwa 1Kg, was ja nun nicht gerade wenig ist. Dafür ist sie durch die relativ flache Bauweise gut in einem Rucksack zu verstauen gewesen, und so robust, das auch Steigeisen, Ski-Kanten oder mal ein Sturz in die Felsen ihr nichts anhaben konnten. Das Material stammt eh aus der Schrottkiste, sodass es auch von der finantiellen Seite kein Problem war, einfach mal drauflos zu schrauben. Try and error... ;-) Hat unterwegs schon oft für Aufsehen gesorgt, weil es halt so ganz und gar nicht mehr in irgendeiner Weise nach Fotografie aussieht, schon gar nicht, wenn dann hinten dran nur so ein kleines, kaum erkennbares Handy dranhängt. Etliche Panoramas sind so entstanden, mit genau diesem Handy teilweise, jedoch auch mit anderen Kameras... siehe: http://www.360cities.net/profile/heinz-kirschner und da eigentlich fast alles, was ein Erststellungsdatum vor 2008 hat. Hat auf jeden Fall Spaß gemacht, diese Aktion, war im gewissen Rahmen auch lehrreich, jedoch würd ich heute für einen iPhone NPA wohl auch etwas kompakteres basteln...
»pedalschinder« hat folgende Dateien angehängt: