Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 24. April 2009, 22:57

HDR Pano aus RAW Datei?

hallo,
von einem user hier hab ich die Info bekommen, dass er Panos aus 3 Aufnahmen in RAW macht und anschließend aus dem RAW jeweils eine unverändertes .jpg und je eins 2 Stufen über/unter belichtet exportiert, um daraus dann ein HDR zu Pano zu machen.

Ich hab mit der D700 und dem rasierten Nikon 10.5/2.8 einmal mit Bracketing 3x3 Aufnahmen in .jpg gemacht und einmal 3 in raw und anschließend in Lightroom über/unterbelichtet. Das Ergebnis sieht so aus, dass die echten JPG aufnhamen gut aussehen und die RAW Version teilweise einen grauschleier haben und die Lichter überhaupt keine Zeichnung haben.

hier die jpg Aufnahme, die Laterne im linken Drittel ist gut zu erkennen:

hier die Raw version, grauschleier im rechten Teil, die Laterne ist ein Lichtfleck

[EDIT]
hier nachträglich die version als "pseudo hdr" aus photomatix:

[/EDIT]

[edit 2]
hier noch mal eine version mit 3 .jpg´s aus einer raw datei entwickelt und im photomatix über exposure fusion zusammengefügt:

[/edit 2]

 

hat jemand eine Ahnung woher das kommen kann und wie ich es verbessern kann?

 schönen Gruß, Marcus 

 

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Marcus« (26. April 2009, 12:09)


2

Freitag, 24. April 2009, 23:51

du kannst mit dem programm photomatix pro ein "pseudo-hdr" erstellen. d.h.: das programm entwickelt automatisch deine raw datei (wohlgemerkt man bruacht dafür nur eine) mit verschiedenen belichtungen und dann kannst du ganz normales tone-mapping machen.
ich finde pseudo-hdrs eigentlich ganz schön. gerade da man auch eine schnelle szene als hdr einfangen kann. Bsp: Pyroeffekte o.ä.
alle Rechtschreibfehler sind Opensource

3

Samstag, 25. April 2009, 00:28

graduationskurven

Helmy... im photoshop strg + m und dann mit der rechten auswahl auf einen 'echten' weissen punkt klicken .... denkt der mthrills
make tomorrow today.

4

Samstag, 25. April 2009, 00:41

thrills... wenn man ps hat
alle Rechtschreibfehler sind Opensource

5

Samstag, 25. April 2009, 08:31

Ich glaube der Fleck oder die Flecken kommen vom falschen Stitchen. Hast du PTGui Pro benutzt oder zuerst HDR erstellt? Ich habe oft das Problem das die Bilder beim Laden in PTGui von der Reihenfolge nicht stimmen was zu Problemen führen kann. Bei Panos die sich nicht bewegen mache ich Belichtungsreihen (meistens mehr als 3) in JPG, da kommen genut Bildinformationen zusammen. Bei Bewegenden Objekten im Pano ist wie schon Lord-Helmy schrieb, pseudo-HDR eine gute Lösung.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

6

Samstag, 25. April 2009, 09:02

photomatix und photoshop wären auch vorhanden.

@ crohammer

ja, ich habe die bilder gleich in ptgui geladen und die hdr funktion dort benutzt. ptgui hat mir dann berichtet, dass ich alle fotos mit den gleichen belichtungseinstellungen erstellt habe.

wo finde ich die pseudohdr funktion in photomatix? ich hab eine ältere version davon und raw dateien aus der d700, wahrscheinlich ist das noch nicht kompatibel. ginge es in dem fall auch mit einer tif datei?

schönen gruß, marcus


7

Samstag, 25. April 2009, 09:45

Photmatix und pseudo HDR

Du öffnest das Programm und gehst oben links in der ecke auf "datei". Dann auf Laden und rot einfach die raw datei auswählen. er konvertiert dir das dann automatisch
alle Rechtschreibfehler sind Opensource

8

Samstag, 25. April 2009, 13:03

@ lord helmchen

danke für den tip. hat direkt funktioniert und das alte photomatix kam auch mit meinen d700 raw´s klar!

ich habe das bild in #1 hinzugefügt. wie man sieht sind die lichter jetzt besser, aber die kontraste sind noch nicht so schön wie aus dem echten hdr. hast du ein tip wo ich da noch etwas mehr kontrast in die tiefen bringe?


9

Samstag, 25. April 2009, 15:22

Versuche einfach mal in PTGui Pro mit den tif oder jpg dateien die "Exposure Fusion" Funktion. Wenn es darum geht ein Panorama aus Belichtungsreihen zu erstellen und die Lichter und Tiefen zu verbessern ist das oft die richtige Wahl.


Das hier wurde auch mit der "Exposure Fusion" Einstellung erstellt aus jpg
VRpix

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

10

Samstag, 25. April 2009, 16:55

@ crohammer

danke, exporure fusion ist was ich wähle, wenn ich jpg´s mit bracketing aufgenommen habe. damit komme ich gut klar


11

Sonntag, 26. April 2009, 01:02

hmm...
spiele mal den einzelnen schiebereglern hin und her...
ich habe gerade das Programm bei mir nicht laufen (Festplatte hatte einen Crash). Ich stelle morgen mal ein Pseudo-HDR von mir online.
alle Rechtschreibfehler sind Opensource

12

Sonntag, 26. April 2009, 10:29

Das zweite Bild von dir schaut so aus als hätte PTGui ein falsches Bild überblendet. In PTGui Pro unter dem Register "Image Parameters" kannst du sehen wo PTGui das Bild überblendet/stitcht... sind dort alle Belichtungsreihen richtig plaziert? Wenn die Bilder nicht in der richtigen Reihenfolge sortiert sind (auch Belichtungsreihen) kann es zu Problemen führen, das schaut dann genau so wie dein Beispiel aus.
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

13

Sonntag, 26. April 2009, 12:15

grade habe ich noch eine mail gefunden von Bernd von www.360bilder.de er hatte mir geschrieben, dass er in aus einer raw datei drei jpg dateien mit verschiedenen belichtungen exportiert um sie dann im photomatix über exposure fusion zusammen zu fügen

das ergebnis ist genau so gut, wie die version aus den jpg´s die über echtes bracketing entstanden sind


14

Sonntag, 26. April 2009, 12:42

grade habe ich noch eine mail gefunden von Bernd von www.360bilder.de er hatte mir geschrieben, dass er in aus einer raw datei drei jpg dateien mit verschiedenen belichtungen exportiert um sie dann im photomatix über exposure fusion zusammen zu fügen

das ergebnis ist genau so gut, wie die version aus den jpg´s die über echtes bracketing entstanden sind



Ich kann mir nicht ganz vorstellen das dies stimmt ,
Denn wenn man aus  einer RAW 3 seperate JPG erstellt haben die niemals den gleichen Belichtungsumfang wie 3 seperat erstellte jpg mit unterschiedlicher Belichtung.
Der Tonwertumfang ist bei einer raw mit 16 bit zwar größer als  bei jpg aber bei 3 als belichtungsreihe aufgenomme jpg und dann zusammengefügt müßten einen größeren umfang an Tonwert haben.
mfg
Achim

15

Sonntag, 26. April 2009, 14:14

Ich kann mir nicht ganz vorstellen das dies stimmt , Denn wenn man aus einer RAW 3 seperate JPG erstellt haben die niemals den gleichen Belichtungsumfang wie 3 seperat erstellte jpg mit unterschiedlicher Belichtung. Der Tonwertumfang ist bei einer raw mit 16 bit zwar größer als bei jpg aber bei 3 als belichtungsreihe aufgenomme jpg und dann zusammengefügt müßten einen größeren umfang an Tonwert haben.


Das glaube ich auch... wenn die RAW Daten optimal "entwickelt" werden sollte man das auch so erreichen. Vermutlich sind 3 Aufnahmen in dem Fall zu wehnig und daher der Unterschied kaum feststellbar.
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

16

Sonntag, 26. April 2009, 15:43

Ich denke wenn man gerade in einem Raum in Richtung Fenster fotografiert wird man den Unterschied zwischen Raw und Belichtungsreihe sehen
Sicher wäre eine 5 fache Belichtunsreihe besser als nur 3. Bilder Leider schafft das Canon noch nicht nur manuel oder da hat man keine Lust.
mfg
Achim

17

Sonntag, 26. April 2009, 20:45

grade habe ich noch eine mail gefunden von Bernd von www.360bilder.de er hatte mir geschrieben, dass er in aus einer raw datei drei jpg dateien mit verschiedenen belichtungen exportiert um sie dann im photomatix über exposure fusion zusammen zu fügen

das ergebnis ist genau so gut, wie die version aus den jpg´s die über echtes bracketing entstanden sind



Ich kann mir nicht ganz vorstellen das dies stimmt ,
Denn wenn man aus  einer RAW 3 seperate JPG erstellt haben die niemals den gleichen Belichtungsumfang wie 3 seperat erstellte jpg mit unterschiedlicher Belichtung.
Der Tonwertumfang ist bei einer raw mit 16 bit zwar größer als  bei jpg aber bei 3 als belichtungsreihe aufgenomme jpg und dann zusammengefügt müßten einen größeren umfang an Tonwert haben.
mfg
Achim

 hi, schau dir die fotos oben an. das erste im post #1 ist aus 3 echten jpg´s im brackating modus, das letzt ist ist aus einem raw

 wenn sich leute bewegen hat die raw-methode den vorteil, dass man das pano schneller aufnehmen kann. dafür sitzt man länger bei der erstellung am pc. daher würde ich zu bracketing aufnahmen greifen, wenn ich die wahl habe


18

Sonntag, 26. April 2009, 20:51

Leider schafft das Canon noch nicht nur manuel oder da hat man keine Lust.

Outsch... das wäre doch nur eine kleine änderung an der Firmware... dafür bei Nikon max +-1 aber bis zu 9 Bilder ;-)
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

19

Sonntag, 26. April 2009, 20:58

pseudo Hdrs können auch ganz schön sein.
Doch finde ich ein richtiges HDR um längen besser.
hier ein Bsp. für ein pseudo HDR
alle Rechtschreibfehler sind Opensource

20

Sonntag, 26. April 2009, 21:00

Leider schafft das Canon noch nicht nur manuel oder da hat man keine Lust.

Outsch... das wäre doch nur eine kleine änderung an der Firmware... dafür bei Nikon max +-1 aber bis zu 9 Bilder ;-)


kennst du für die canon 30 D eine Firmware wo man mehr Bilder  im AEB Modus machen kann

mfg
achim