Sie sind nicht angemeldet.

HolgerS

Power-User

  • »HolgerS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 23. April 2009, 22:16

Nodalpunkte

Es ist sicherlich eine Frage, die immer wieder gestellt wird. Nach erfolgloser Suche hier im Forum und im Web möchte ich das Thema aber noch einmal aufwerfen. Es ist dabei klar, dass jedes Objektiv andere Werte zum Nodalpunkt aufweist. Doch was spricht dagegen, eine generelle Datenbank über Objektive zu erstellen und dort neben den Standardwerten, wie horizontaler und vertikaler Sichtwinkel auch entsprechende Nodalpunkt-Werte einzustellen? Ich denke dabei vor allem an Spiegelreflex-Kameras und weniger an die Kompakten. Es ist mir klar, dass man sicherlich noch eigene Testreihen anschließen muss, um die Werte in der Genauigkeit anzupassen oder zu bestätigen. Ich muss jetzt mehrere Canon-Objektive auf die 5D MII neu einmessen. Es sind das 1.4 50, 2.0 100 und auch mein 2.8 300. Das alles würde wesentlich schneller gehen, wenn es dort zumindest Richtwerte gäbe. Es gibt Hinweise, dass die Nodalpunkte der entsprechenden Objektive vom Hersteller bereits dokumentiert wurden. Das kann ich aber nicht bestätigen und ich habe nichts dazu gefunden. Die Zeiss-Objektive haben da den Canon-Objektiven einiges voraus. Die Zeiss-Modelle sind aber insgesamt so preisintensiv, dass ich darüber eigentlich nicht nachdenken will.

 

Also, was spricht gegen eine generelle Datenbank auch wenn die vielleicht recht umfangreich werden wird?

Habe ich irgendetwas übersehen, was es bereits gibt?

 

Vielen Dank für die Hinweise vorab  ;)

Viele Grüße

Holger Schulze

 

 

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


2

Donnerstag, 23. April 2009, 22:32

Das gibt es schon. Deine bisher bekannten Werte kannst Du gerne dort eintragen.
Gruß vom pano-toffel

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 23. April 2009, 22:59

RE: Nodalpunkte


Es ist dabei klar, dass jedes Objektiv andere Werte zum Nodalpunkt aufweist.


Na wenn schon, dann aber mit der richtigen Bezeichnung.
Jedes Objektiv hat zwei Nodalpunkte - die interessiere für die Erstellung von Panoramen aber niemanden.

Wichtig ist der NPP (No-Parallax-Point). Ich wundere mich immer wieder, warum alle vom Nodalpunkt reden.
Die richtige Bezeichnung auf deutsch ist Eintrittspupille

Einzig der Nodalpunktadapter ist so richtig bezeichnet.

Gruß

Dirk

4

Freitag, 24. April 2009, 08:20

Das gibt es schon. Deine bisher bekannten Werte kannst Du gerne dort eintragen.


Diese Seite erschließt sich mir leider nicht und ich würde mir nicht mal wagen, etwas auf einer engllischen Seite zu ergänzen, dazu find ich mich einfach zu hellblond!

Eine Liste hier im Bereich der Trickkiste würde ich auch sehr begrüßen!
Viele Grüße
Marion

Bildergalerie
Panogalerie

5

Freitag, 24. April 2009, 08:30

Auf der Nodal-Ninja Seite ist eine Liste, die IMHO die Umfangreichste im Netz ist.
Die Angaben können auch für andere Adapter umgesetzt werden.

Hier der Link für: Nodalpunkte, Eintritspupille, NPP und alle weiteren möglichen Bezeichnungen

Gruß
Ralf, der auch schon mal was von einem 4-Topf Zerknall Treibling (4 Zylinder Motor) gehört hat...
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

6

Freitag, 24. April 2009, 10:41

Die Liste auf wiki.panotools.org ist universeller als die bei nodalninja.com, weil sie Kamera- und Objektivmaße getrennt berücksichtigt. Man kann alles miteinander kombinieren, deshalb kann die Liste viel kürzer aussehen, und hat trotzdem mehr Inhalt. Es gibt sicher einige Kombinationen, die man nur in der einen oder in der anderen Liste findet.

Die Liste bei panotools hat den Vorteil, dass sie als Wiki von jedem ergänzt werden kann. Man muss nicht viel Englisch können, weil sich die Neueinträge auf Kamera-/Objektiv-Namen und Zahlen beschränken.

Bei nodalninja habe ich schon offensichtliche Fehler entdeckt (durch eigenes Equipment belegt). Für die Meldung hat man sich bedankt, aber die Liste ist leider nie korrigiert worden.
Gruß vom pano-toffel

7

Freitag, 24. April 2009, 11:59

Die Liste auf wiki.panotools.org


Ich persönlich finde diese Liste auch besser, weil sie wie du schon geschrieben hast, auch universeller ist.

Wenn jetzt in dieser Liste noch das zweite Sigma 8mm/f4 MF enthalten wäre...
... hätte ich vieleicht noch weitere Anhaltspunkte für den NPP bei meiner Optik.
Die Werte von 78mm und 82mm gehen zwar, sind aber noch nicht optimal im äusseren Nadirbereich.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 24. April 2009, 12:15) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:35).

9

Freitag, 24. April 2009, 12:31

Sehe das mittlerweile auch so.
Die Werte, die man im Netz so findet sind ein guter Anhaltspunkt.
Dann sollte man das Ganze aber mit dem eigenen Equipment
und den Aufnahmegewohnten entsprechend prüfen und anpassen.

HolgerS

Power-User

  • »HolgerS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

10

Freitag, 24. April 2009, 13:44

Erst einmal ein Danke für die Antworten zum Thema.

 

@D_i_r_k

Mir ist schon klar, dass es zwei Nodalpunkte gibt. Ich hatte es vielleicht zu umgangssprachlich formuliert. Ich werde mich bessern.

 

@all

Die Diskussion zeigt Vorteile und Nachteile vieler Angaben im Internet. Ich bin der Meinung, dass hier in diesem Forum vielleicht mit die wichtigsten Experten zum Thema Panorama schreiben. Die hier herschende Qualität der Beiträge und das hier gebündelte Fachwissen wären die ideale Voraussetzung für eine wirklich präzise Datenbank hier auf dieser Seite.

 

Viele Grüße

Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


11

Samstag, 25. April 2009, 00:49

Nun, Holger, Du hast es noch nicht verstanden.

Eben weil es hier gebündeltes Fachwissen gibt, wird sich niemand erblöden etwas zu sagen, was nur unter bestimmten Umständen wahr ist. Die Daten von Kamera und Objektiv sind nur zwei von vielen Variablen.

Du willst Anhaltswerte, grobe Orientierungspunkte aus einer Datenbank. Nützen können die Dir aber nur dann etwas, wenn Du sie überprüfst, optimierst und auf die bei Deiner Technik vorhandenen Toleranzwerte anpasst. Genau das aber umfasst 99% der gesamten Arbeit von der Suche nach dem NNP. Um die groben Orientierungspunkte zu finden, brauchst Du nicht mehr Zeit als Deine Kamera auf ein Stativ zu stellen.

Aber vielleicht hast Du noch nicht das gelesen? (by oliver@hohenauer.ch)

Mit dieser Methode finden sogar super-hellblonde Damen und Herren sehr schnell den NNP. Schneller, als wenn man in irgendwelchen Datenbanken nachsieht und die dort angegebenen Werte einer Überprüfung unterzieht.
Der Knipsi werde ich es man kommenden Mittwoch zeigen... Danach ist sie wieder dunkelschwarz.

12

Samstag, 25. April 2009, 10:43

Zitat

... Suche nach dem NNP...
... oder nach dem no parallax point  NPP. ;-)
Gruß vom pano-toffel

13

Samstag, 25. April 2009, 13:40

NNP, PPN oder NPP - die Unterschiede liegen NUR am Alkoholpegel und dem damit verbundenen Zittern der Finger...
Also, jetzt habe ich den Pegel wieder auf Normal - und bedanke mich bei pano-toffel.