Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (29. September 2006, 18:29)
meinst Du sowas? http://www.reppalon.com/nordlock2.htm
Zitat
Original von klausesser Hi! Hier sind doch bestimmt ein paar gewiefte Mechaniker an Bord . . . . ich hab folgende Frage: Stellt Euch zwei dicke Aluscheiben vor, die in der Mitte ein Loch haben und miteinander durch eine Schraube verbunden sind, damit man sie festziehen kann. Nun ist das ja vielleicht nicht übermäßig fest . . . und daher gibt es - zumindst hab ich das mal gesehen - solche Scheiben, die auf jeweils einer Seite gezahnt sind und deren "Zähne" ineinandergreifen und wenn man die Verbindungsschraube anzieht sitzen die Scheiben aufeinander bombenfest. Wie heißen diese Dinger und wo bekommt man die? Ich hab schon stundenlang gegoogelt - nix. Außer Seiten von sauerländischen Metallverarbeitern (die sowas wahrscheinlich heben), die aber beim Anklicken regelmäßig auf irgendwelche Super-Sonder-Handyangebote verlinken . . . . ich könnte die Programmierer der Seiten stundenlang in den Arsch treten . . . . es ist kein Durchkommen zu dem, was man sucht. Machen will ich damit eine Halterung, um eine Schiene vertikal zu kipppen und fest und reproduzierbar arretieren zu können, um sphärische Panoramen zu fotografieren. Ich hab den Manfrotto-VR Kopf ohne den SPH-Arm - aber die vertikale Schwenkmöglichkeit möchte ich gern robuster haben um Kameras mit Batteriegriff und schweren Objektiven dranmachen zu können. Das kann dann auch schonmal ein 300mm sein, das sich um den Nodalpunkt drehen muss und reichlich Hebelwirkung auf den Drehpunkt ausübt. Also muß der Arm für´s Vertikalschwenken sehr stabil gedreht werden können und bombenfest sitzen. Der Manfrottoarm hat keine Arretierung, der wird nur festgezogen - nicht gerastet. Der Teil für die einrastbare Horizontale Drehung ist aber supergut. Wäre toll, wenn jemandem was dazu einfallen würde - ich möchte nur wissen, wie man diese Scheiben mit der Zahnung nennt . . Gruß, Klaus
wenn ich das richtig interpretiere meinst Du (vielleicht) Schraubensicherungen, die erfüllen genau das was Du beschreibst, die sitzen bombenfest. Daher kann man die auch nicht zerstörungsfrei lösen. Schau mal dort rein, ob da das dabei ist, ws Dir vorschwebt. http://www.konstruktionsatlas.de/verbind…sicherung.shtml Anchließend machen wir weiter.
Zitat
Original von klausesser zumindst hab ich das mal gesehen - solche Scheiben, die auf jeweils einer Seite gezahnt sind und deren "Zähne" ineinandergreifen und wenn man die Verbindungsschraube anzieht sitzen die Scheiben aufeinander bombenfest.
http://www.teile-norm.de/katd/187.htm
Zitat
Original von klausesser Hi! ich versuch´s mal: http://www.klausesser.de/Skizze.jpg Die eine Scheibe ist auf dem L-Bügel festgeschraubt. Die zweite Scheibe trägt den Ausleger und "liegt" auf der ersten Scheibe auf, wobei die gegenläufigen Zähne ineinander greifen und festen Sitz garantieren. Beide werden mit einer achsialen Schraube fixiert. Zum Drehen des Auslegers wird die Achsschraube gelockert, die Zähne trennen sich etwas und der Ausleger läßt sich schwenken. Das geht aber auch mit zwei nicht gezahnten Scheiben, die Bohrungen haben und mit einem Stift durch die Bohrungen arretiert werden. Ich weiß leider nicht, wie man hier ein Bild direkt einsetzen kann . . . Gruß, Klaus
ja, so einen kann man Hobo nennen. Auf Achse zum Fotografieren wäre ich auch gerne ;-)
Zitat
Original von klausesser "Aber warum "Hobo"?" Moin hbo1944! sorry - hab mich vor Begeisterung verlesen . .Aber ich kenn in Kalifornien einen sehr netten Kerl, der den Spitznamen "Hobo" trägt - der fotografiert Landschaften und ist ständig auf Achse . . . . Gruß, Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »breuer41564« (28. Oktober 2006, 19:38)
© 2006-2025