Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 17. April 2009, 00:44

Canon EOS 450D und welches Fisheye - Sigma 4,5 mm oder Sigma 8 mm ?

Hallo

 

Wir haben eine Canon EOS 450D und sind uns nicht schlüssig, welches der beiden Objektive wir kaufen sollen - Sigma 4.5 mm oder 8 mm?

 

Wir würden es praktisch ausschliesslich für Pano-Aufnahmen kaufen. Als grosse Vorbilder für Panos dienen uns unter anderem die Aufnahmen von www.360bilder.de , welche uns echt begeistern. Es gibt mittlerweilen viele grossartige Panos auf dem Netz, ich möchte damit einfach ein Beispiel nennen von dem, was wir irgendwann zu erreichen hoffen an Qualität - ich bin von den Möglichkeiten echt beeindruckt!

 

Ich habe das Forum etwas durchkämmt und dabei unterschiedliche Meinungen bezüglich der beiden Objektive gefunden, wobei diese immer auf andere Kameras als unsere bezogen waren. Kann mir jemand weiterhelfen? Ich wäre über eure Tipps und Gedanken froh.  

 

Vielen Dank und liebe Grüsse

 

Ladina


2

Freitag, 17. April 2009, 01:42

So einen Tipp kann man nicht pauschal geben. Mit beiden Objektive kann man Rohmaterial für Panos sammeln. Mit einem normalen Weitwinkel kann man das auch. Dieses Forum steht voll von den verschiedenen Möglichkeiten, Vor- und Nachteilen, Methoden und Workflows.

Einfach eine zeitlang reinlesen, und dann gezieltere Fragen stellen als "wie geht das alles?" Die Antwort auf diese Frage ist so lang wie das Forum.

Nur zum Nachdenken eine Gegenfrage, die ich nicht beantwortet haben will: Welches Objektiv würdest Du mir für eine Städte-Wanderung empfehlen?

Darauf gibt es mehr als ein Dutzend sinnvolle Antworten. Meistens hängt es davon ab, was ich fotografieren will, und wie ich es später präsentieren will. In der Panoramafotografie ist das genauso. Alle Brennweiten von 4,5 bis etwa 135 mm haben ihre Berechtigung für bestimmte Einsatzzwecke.

Die Kamera hinter dem Objektiv spielt nur eine untergeordnete Rolle. Nur so viel: Wenn man Brennweiten vergleicht, muss man auch Sensorgröße der Kameras berücksichtigen. Marke und Modell sind dabei egal.
Gruß vom pano-toffel

3

Freitag, 17. April 2009, 11:34

Gezieltere Fragen

Hallo Pano-Toffel

 

Jeder fängt mal an - auch ich. Um gezieltere Fragen stellen zu können, müsste ich wohl mehr wissen - und ich gebe offen zu, dass ich ein totaler Newbie bin. Deshalb frage ich ja hier.

 

Begriffe wie "Crop" und "Focus" muss ich zur Zeit noch mühsam übersetzen. Ich hätte einfach gerne gewusst, welches Objektiv Ihr aus eigener Erfahrung und aus welchen Gründen empfehlen würdet, um anzufangen. Gerne möchte ich mir Wissen mit dem Machen aneigenen - Learning by Doing. Und da bei mir das Geld leider auch nicht auf den Bäumen wächst, hätte ich gerne auf den riesigen Erfahrungsschatz hier zurückgegriffen.

 

Klar kannst du dich auf den Standpunkt stellen, dass ich mich halt zuerst in Fotographie- und Pano-Theorie ausbilden soll, bevor ich was kaufe. Jedem seine Ansicht.

 

Um konkretere Fragen zu stellen: Bewegte Panos werden auch vorkommen, aber hauptsächlich Räume und Landschaften, und das in möglichst hoher Qualität, wenn möglich mit Multiple-Resolution-Panos. Welches der beiden Objektive macht es einfacher für einen Pano-Anfänger, hochauflösende Fotos zu erstellen?

 

Liebe Grüsse

 

Ladina


4

Freitag, 17. April 2009, 12:03

Sigma 4.5 mm oder 8 mm?


Moin Ladina!

Ich denke, konkreter kann man die Frage hier kaum stellen!

Da Du die Aufnahmen von Bernd Dohrmann gesehen hast, so weißt Du vielleicht, dass Bernd viele davon mit einer 400D und dem Sigma 8mm 3.5 fotografiert hat.

Ich kenne die 450D ebenso wenig wie die 400D doch ich denke, sie liegt doch recht nah an der von Bernd genutzten 400D!? Warum also nicht mit dem Sigma 8mm anfangen? Ich nutze es an einer 40D und bin, nachdem ich einige Tips bezüglich Bildschärfe von Bernd und einigen hier im Forum bekommen habe, sehr zufrieden mit dieser Kombination.

Ich denke auch, dass das 8mm im Gegensatz zum 4.5mm doch noch deutlich schärfer ist. Weniger als 4 Aufnahmen, die auch mit dem 8mm Sigma an Deiner 450D mit 1.6 Crop (Verlängerungsfaktor des APS-C Sensors im Verhältnis zum Vollformat) ausreichen, sind meiner Meinung nach nicht nötig.

EDIT: Habe gerade noch mal Deine zweite Nachricht genauer gelesen. Hochauflösende Panoramen werden nicht mit einem Fisheye Objektiv gemacht. Die beiden von Dir favorisierten Sigma Fisheye Objektive ermöglichen Dir mit vier Aufnahmen ein Kugelpanorama zu erstellen. Das ist der Vorteil. Und Du benötigts keinen aufwendigen Panoramakopf für mehrreihige Aufnahmen.

Wenn Du Deinen Wohnort eintragen würdest, würde sich ja evtl. hier jemand in Deiner Nähe finden, der Dir direkt über die ersten Hürden hinweg hilft und Dich vor Fehlkäufen bewahrt.


Also nur zu!!

Viel Spaß,
Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (17. April 2009, 12:12)


5

Freitag, 17. April 2009, 12:21

Hallo Ladina,

grundsätzlich gilt: je kürzer die Brennweite, um so geringer wird die Auflösung des fertigen Panoramas.
Ich habe selbst noch kein Fisheye, sondern mache meine Panos mit dem Sigma 10-20. Mit 10 mm brauche ich 14 bis 16 Aufnahmen. Bewegte Motive sind deshalb nur sehr eingeschränkt möglich, solange man vermeiden kann, dass sich diese im vertikalen Überlappungsbereich befinden.

Crop: Es gibt bei jedem Kamerahersteller unterschiedliche Sensorgrößen. Das analoge Kleinbildformat 36x24 mm wird dabei als "Vollformat" bezeichnet. Die kleineren Sensoren werden darauf bezogen. So hat Deine 450D im Vergleich einen Cropfaktor 1,6 (meine Sony Alpha hat 1,5).

Soweit ich weiß, kann das 4,5er auf Cropkameras einen kompletten 180° Vollkreis abbilden. Das bedeutet, das fertige Bild hat eine maximale Höhe der kurzen Sensorauflösung (bei der 450D etwa 2800 Pixel).
Bei 8 mm Brennweite wird der abgebildete 180°-Kreis bereits an den Rändern beschnitten. Ich kann jetzt nicht sagen, ob die 180° bei der 450D die volle Sensorlänge von 22,2 mm ausfüllt, oder nur über die Bilddiagonale erreicht wird. Der Bildkreis ist entscheidend dafür, ob Du mit 3 oder 4 Bildern die Kugelabdeckung erreichst, oder ob ein zusätzliches Zenit- und Nadirbild erforderlich ist.

Für unbewegte Gebäudepanos, die eine höhere Auflösung haben sollen, musst Du abwägen, ob das Fisheye ausreicht. In vielen Fällen wird das so sein. Der Vorteil des Fisheye liegt dann darin, dass Du nur wenige Aufnahmen brauchst und schnell fertig bist.

Für höhere Auflösung nimmt man mehr Brennweite und bekommt automatisch mehr Bilder. Mit dem 17- oder 18 mm Kitobjektiv, das die meisten Kameras mitbringen, braucht man etwa 30-40 Bilder. Das hängt etwas von der gewünschten Überlappung ab. Die resultierenden Panos werden damit auf meinem durchschnittlichen Rechner schon so groß, dass die Speichergrenze überschritten wird. Mit noch längeren Brennweiten und Gigapanos habe ich noch keine Erfahrung.

Ich hoffe, Du kommst damit einen Schritt weiter.
Gruß vom pano-toffel

6

Samstag, 18. April 2009, 23:19

MultiResolution

Hm- MultiReolution ist ja nun kein definierter Begriff.

Wie von den Vorredneren schon gesagt haben 4,5mm & 8mm ihre Vor/Nachteile.

Du solltest zusätzlicg Fragen wofür die Panos sein sollen

Crop 1.6 & 10 MP Kamera:

8mm  macht etwa 8000 x 4000 px
4,5mm etwa  5200 x 2600

Referenz: http://wiki.panotools.org/DSLR_spherical_resolution

Also dort siehst du das etwa 20000 x 10000 px die max. Auflösung der Fisheyes sind.
Dafür werden 16mm an APS-C und 3 Reihen benötigt - also ist es mit Bewegung schon ein wenig schwierig.

Für´s Netz sind so 4000 x 2000 px ausreichend - das schafft das 4,5-er noch, könnte mit 3 Aufnahmen hinkommen.
Das wäre also für Bewegung sich der optimalste Ansatz. (Ausgenommen IPIX- Systeme mit 2 Aufnahmen)

Das 8mm liegt schon mit 4 (min) bzw. 6 Aufnahmen deutlich höher, hat aber auch deutlich mehr Auflösung und ist
qualitativ ebenfalls deutlich besser. Bewegungen sind noch gut machbar (6 Aufnahmen eben)

Aber eben "Multiresolution" finde ich das noch nicht.
Da würde ich ev. bei 16mm ansetzen.

Die benötigten Aufnahmen etc. kannst du hier leicht ablesen:
http://www.vrwave.com/


Fazit: da muss man sich ein wenig genauer mit befassen und ein 8mm macht sicher nix falsch- aber eben noch keine multiresolution Panos.