Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 12. April 2009, 11:26

Ein Kugelpanorama zum nah-ranzoomen!Frage....

Hallo,

hier ein Beispiel:
http://dorin.europhoto.ro/dxn_pano/PtaVictoriei/pano.html

Hier lässt sich die das Bild ziemlich nah ranzoomen. Änlich wie bei einem Gigapanorama.
Hat man hier mit einem starkem Teleobjektiv gearbeitet? Aber dann die viele Menschen auf der Strasse, wie kriegt man so was hinn?  Ich hätte spontan gesagt mit einem gutem Tele und viele Bilder, aber was mich erstaunt ist das schnelle hochladen wenn man das Panorama aufruft. Also ist das Kugelpanorama doch nur wenige MB groß, oder?

Hat jemand Erfahrung mit sollchen Techniken ( Software/Hardware)

Vielen Dank
Munja

2

Sonntag, 12. April 2009, 11:49

Hallo,

leider habe ich keine antwort, aber würde mich auch mal brennend interessieren.
Läuft ja sehr flüssig, auch die Qualität ist Top.

Achim

3

Sonntag, 12. April 2009, 12:07

Hallo Munja,

ich habe selbst noch kein hochauflösendes Kugelpano gemacht, aber schon einzelne Gebäude so fotografiert.
Das Pano das Du zeigst, ist keine Fisheye- aber auch noch keine Teleaufnahme. Ich schätze, dass es mit 50...80 mm Brennweite entstanden ist. Beim Fotografieren muss man darauf achten, dass Leute immer komplett auf dem Bild sind. Das geht mit den genannten Brennweiten noch sehr gut.
Das gestitchte Pano wird in verschiedenen Auflösungen eingebunden, und in mehrere Tiles (Kacheln) aufgeteilt. Beim ersten Laden reicht die geringste Auflösung, deshalb ist das Pano sehr schnell sichtbar. Erst beim Zoomen werden die höher auflösenden Kacheln nachgeladen, und zwar nur die, die im Moment gebraucht werden. Das siehst Du, wenn Du zunächst nur in einen Bereich einzoomst und das Pano anschließend rotierst. Am Monitorrand siehst Du dann kurz die geringe Auflösung, bevor die schärfere Kachel nachgeladen wurde.

Zu den Details dieser Technik kann ich (noch) nicht mehr sagen.
Gruß vom pano-toffel

4

Sonntag, 12. April 2009, 12:12

Wie genau das aufgenommen wurde kann dir nur der Ersteller sagen, ich kann nur raten.

Als Player wird krpano verwendet plus Multiresolution Panorama, dabei wird eine equirectangulares Panorama in viele kleine Bilder umgewandelt welche dann bei entsprechender Zoomstufe gelanden werden.

Gruß Tobias

5

Sonntag, 12. April 2009, 12:29

so steht es auf der Website

Canon 350D + Canon 18-55 mm + Canon 50 mm + Nodal Ninja 5

http://www.dxn.ro/en/panorama.html
knapp vorbei ist auch daneben ...

6

Sonntag, 12. April 2009, 12:30

Was mich an diesem Pano fasziniert ist, dass die Spiegelung in der Schaufensterscheibe genau dem um 180 Grad gedrehten Bild entspricht. Alle Personen sind (spiegelverkehrt) in der Scheibe genau in der Situation abgebildet, wie sie auf der anderen Straßenseite festgehalten sind - und dort schon vermutlich nicht nur in einem einzigen Bild. Er hat also in der Spiegelung der Fensterscheibe nicht nur sich und sein Stativ herausretuschiert sondern gleich auch noch das gespiegelte Bild von der anderen Panoseite hineingesetzt !

 

@ vollmtbi

Multires-Panos können mit krpano übrigens nicht nur mit einem equirectangularem Bild realisiert werden, es geht auch mit einem Cube. Da werden dann die 6 Würfelseiten ihrerseits in viele kleine Teile zerlegt.

 

Gruß Dieter 

 


7

Sonntag, 12. April 2009, 18:09

Multiresolution, das ist eine der Stärken von KRpano. Ich erstelle eigentlich jedes Pano als Multiresolution auch wenn ich das 10.5mm Fisheye nutze (ca. 12000x6000px). Habe mich auch schon gefragt wie ein Pano mit z.B. dem sehr scharfen Nikon 50mm F 1.4D ausschauen würde, mich graust es aber von der Anzahl Bilder und der Wartezeit/Aufwand. Multiresolution Panos kann man mit den Tools von KRpano ganz einfach erstellen, eigentlich per drag and drop.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head