Du bist nicht angemeldet.

1

Dienstag, 7. April 2009, 22:24

Stativfrage

Hallo zusammen,

nach dem Pano-Treffen in Köln ist meine Interesse an Panos endgültig geweckt. Und startet erstmal mit einer Stativfrage.
Ich habe mir ein Manfrotto aus der 190'er-Serie ausgesucht. Dazu kommt natürlich noch ein NPA.

Meine Frage dabei: Manfrotto bietet eine MITTELSÄULE MIT NIVELLIERVORRICHTUNG an. Zur Nivellierung mit dem NPA aus meiner
Sicht geeignet - habe ich auch beim Pano-Treffenin Köln sehen können. Kann diese Mittelsäule auch einen 804RC2 (für Bilder ohne
NPA) ersetzen? Ist das praktikabel? Ich möchte einfach weniger Gewicht im Rucksack haben.

Gruß

jgs

2

Dienstag, 7. April 2009, 22:30

Die nivellierbare Mittelsäule ersetzt den 3-Wege-Kopf nur bedingt. Wenn Du den 804RC2 nur dazu brauchst, die Kamera in die Waage zu bringen, wirst Du mit der Nivelliersäule schneller glücklich. Du schaffst es aber damit nicht, die Kamera ins Hochformat zu drehen.
Wenn Du in Sachen Pano unterwegs bist, brauchst Du eigentlich keines der beiden Teile. Stativ ohne Säule und NPA mit Rotator reichen völlig. Den Horizont kannst Du nach dem Stitchen ausrichten. Diese Ausrüstung brauchst Du auch nur, wenn Du mehr als 4 Bilder machen musst. Wenn Du ein Fisheye hast, reicht ein Ring auf dem Einbein. Noch leichter (wegen Gewicht) geht nur freihändig.
Gruß vom pano-toffel

3

Dienstag, 7. April 2009, 22:55

Moin jgs!

Sorry pano-toffel, aber da bin ich anderer Meinung!

Wer einmal mit einer nivellierbaren Mittelsäule gearbeitet hat, der möchte diese nie und nimmer nicht   mehr missen!!

Ich denke, die 5 Sekunden die es braucht, den Ring oder den Panoramakopf auszurichten sind immer gut investierte Zeit und machen sich in der Nachbearbeitung bezahlt.

Wo ich jedoch zustimme, ist die Tatsache dass Du, wenn Du nicht nur Panoramen fotografieren willst, um die Anschaffung eines Neigers nicht herum kommst. Da will man immer mal die Kamera schnell um 90° kippen. Und dies geht mit der Mittelsäule wie schon richtig gesagt, nicht.

Also Geld erst in die nivellierbare Mittelsäule investieren und dann an den Neiger denken.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

4

Mittwoch, 8. April 2009, 00:31

Ja Andreas, das glaube ich Dir.
Mein Argument zielte auch nicht gegen die Nivelliersäule, sondern auf möglichst geringes Gewicht.
Welcher Vorteil mehr zählt, ergibt sich oft aus der Tageslaune, und was man außer Panos sonst noch vorhat.
Gruß vom pano-toffel

pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 24. Oktober 2009, 08:12

nur mit einem Ring und Einbein wäre sicher das leichteste. Da sind wir uns alle einig. Auch ich überlege mir gerade, ob ich nicht mal einen Ring ausprobieren sollte / und vor allen Dingen, woher ich einen bekomme für ein Peleng...;-) Aber nur mal so ins Blaue gesagt, wie gut sind - verglichen mit einem präzise eingestellten vollwertigen NPA auf einem guten Stativ - die Erfolgschancen der Einbeinlösung, oder anders gefragt, wie oft geht da mal was daneben, wo man eindeutig sagen kann, mit einem "richtigen" NPA + Stativ wäre das nicht passiert? Kann man das überhaupt so sagen? Muß man lange damit üben, das Ding immer schön im Wasser zu halten? Oder, in welch typischen Situationen setzt der Einbein-User gern das Einbein+Ring ein, wo kann man sagen, das Pano gelingt locker auch nur damit, und wo/ab wann verlässt er sich dann doch lieber auf das schwere, aber genauere Equipment? Vielleicht gar anhand von Beispiel-Panos?

6

Samstag, 24. Oktober 2009, 09:42

Das kann man pauschal nicht sagen. Mit einem Einbein und Ring hat man einen Gewichtsvorteil und einen Geschwindigkeitsvorteil. Mit Stativ hat man einen Genauigkeitsvorteil und einen Auflösungsvorteil. Wenn man ein möglichst breites Spektrum abdecken will, braucht man beides. Mit der Zeit kommt dann die Erfahrung wann was am besten einzusetzen ist. Wobei die Übergänge i.d.R. fließend sind und man dann die Qual der Entscheidung hat, für eine bestimmte Anforderung Vor- und Nachteile zu balancieren. Wenn ich z.b. in die Berge will kann ich eine leichte Ausrüstung mitnehmen, muß dann aber auf Gigapanos und Teleaufnahmen verzichten. Wenn ich einen Rundgang durch ein Museum mache, kann ich das als Tourist unauffällig und mit leichtem "Gepäck" machen, muß aber in Kauf nehmen, daß ich Stitchingfehler korrigieren muß. Sowas wie hier geht mit Stativ und Panokopf dagegen überhaupt nicht. Das Stitchen von Einbeinaufnahmen ist i.d.R. immer mit mehr oder weniger großen Fehlern behaftet. Das hängt natürlich vom Motiv ab und dem Aufwand den man bei der Aufnahme betreibt (Wasserwaage, Laser, etc.). Bei Außen- und Landschaftsaufnahmen kann man auf Hilfsmittel komplett verzichten, bei Innenaufnahmen sollte man das nicht tun.

7

Samstag, 24. Oktober 2009, 10:17

Die Nivelliersäule kann den Stativkopf nicht ersetzen, der Neigebereich ist zu gering. Anstatt einem Neiger würde ich lieber einen Kugelkopf + L-Schiene an der Kamera nehmen, Beispiel Markin: http://www.stativfreak.de/GALERIES/KOPF/MARKINS/Q3/index.htm

Wenn du auf deinen NPA eine Arca-Swiss Schnellkupplung montierst dann kann die Kamera mit der L-Schiene montiert werden.
Um den NPA und den Kugelkopf schnell zu wechseln empfiehlt sich die QTop Schnellkupplung http://www.qtop.eu/11.htm

8

Samstag, 24. Oktober 2009, 12:59

Nivellierung...

Das sehe ich wie Andreas: eine Nivellierung ist mit einfachsten Mitteln schnell gemacht und spart später Arbeit.
Natürlich geht es auch ohne .

Ob man nun sooo viel da investieren muss oder will kann ja jeder selber entscheiden.
Meine Nivellierplatte liegt seit Urzeiten unbenutzt im Schrank.
Das Stativ kann ruckzuck mit den Beinen nivelliert werden - das dauert nicht länger als mit der Nivellierplatte.
Sieht allerdings ein wenig blöde aus, wenn man unten an den Beinen rummacht - mit Platte macht man einen besseren Eindruck.

Wie Jürgen schon sagt: Monopods machen eben manchmal mehr Nacharbeit. Die Flexibilität eines Monopods (hier: Aldi- Angelgerät) ist unschlagbar.
Auf mein Aldi-Teil hab ich oben einen Regenschirmgriff angeschraubt. Damit denkt jeder ich habe einen Gehstock :).
Das hat mich schon in einige Ausgrabungsfelder gehen lassen wo alles stativähnliche absolut verboten war.

Die 5D & ATX 107 @12mm machen es allerdings besonders leicht Monopods zu machen, selbst in Gebäuden sind meist wenig bis keine Nacharbeit nötig.

Also mein Tip: einen Ring,ein Monopod und eine Stativ mit Rotator. Nivellierung durch Beinverstellung.

9

Samstag, 24. Oktober 2009, 15:29

Was ist eigentlich momentan am Ring- Markt für die Kombi 5Dmark2 Tokina 10-17 zu haben? Von 360Precision kenne ich den Atome. Super Teil für ca. 220€. Baut jemand solche Teile evtl. hier im Forum? Wenn ja was kostet das über`n Daumen?

 

Gruß Rajko


10

Samstag, 24. Oktober 2009, 15:41

Ring...

ATX107- Ring kannst du bei Martin (EmEss) anfragen.

11

Samstag, 24. Oktober 2009, 19:35

Was ist eigentlich momentan am Ring- Markt für die Kombi 5Dmark2 Tokina 10-17 zu haben?
Den Ultimate R1 von NodalNinja. Ich möchte ihn nicht mehr missen. Gruß, WALL*E

12

Samstag, 24. Oktober 2009, 21:12

Ringe...

Bei den Ringen ist MA nach immer die BLOCKADE zu beachten !

Welcher was blockiert, Fokus oder Zoom, ist wohl unterschiedlich.

Martins Ring blockiert NIX !
(Nein-  ich bekomme keine Provision, Ja- ich habe auch einen NN )

13

Samstag, 24. Oktober 2009, 21:53

Hast du ein Bild von deinem Ring mit Objektiv, Mike?

 

Gruß Rajko


15

Samstag, 24. Oktober 2009, 22:35

Hast du ein Bild von deinem Ring mit Objektiv, Mike?


Ich bin zwar nicht Mike...;-)

Bilder vom 10-17 mit dem Spezialring habe ich unter http://www.langebilder.de/nodalpunktringe.php ins Netz gestellt
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

17

Sonntag, 25. Oktober 2009, 02:44

Ich denke der NodalNinja-Ring für das Tokina blockiert nur den Zoom. Zumindest sieht es auf den Bildern so aus. Gruß, WALL*E

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Private Nachricht senden

18

Donnerstag, 29. Oktober 2009, 20:49

Hallo,

habe vor einigen Tagen einen NN R1 mit Tokina Ring verkauft. Werde den User fragen und melde mich dann wieder.