Hallo Klaus,
ganz kurz ;-)
Ja, D70 ist von Hause aus gut, die s soll genau so sein, Belichtungszeit braucht nur wenige Sek, arbeiten vom Stativ ist aber doch anzuraten.
695nm zu 80% - 720nm zu 15% - 665nm, 850nm + UV selten
Wenn es Farb IR sein soll unbedingt ein Teil Restlicht, ich liebe den 695nm Filter
830nm läst dir nur noch SW Darstellung
Wenn du z.B. Szenen planst die eine kürzere Belichtung erfordern oder gern noch was im Sucher sehen willst dann ja. Ich würde heute ein festes IR Filter einbauen lassen.
Habe es machen lassen http://www.optik-makario.de/ selber habe ich keinen Plan davon.
http://infrarot-forum.de/smf/ ist für IR was dieses Forum für Pano ist ;-)
:-)) wieso OT ??? mach doch auch IR-Panos :-)) http://home.fotocommunity.de/jakobv/inde…4533&d=12862436 Freihand 720nm
Jakob
ich empfehle auch sehr den umbau bei makkario, vor allem kann man dann ja alle objektive benutzen und man kann ganz normal übern sucher alles einstellen etc. und die belichtungszeiten sind auch extrem kurz!
ansonsten ists mit filter halt umständlicher, stativ, einige (fehl)versuche etc.
und du kannst sogar kugelpanoramen mit infrarot machen, wirkt genial!!
lg pauli
... Bei Ebay gibt es gerade eine Canon 20D die bei Optik Makario umgebaut wurde....
Da Du ja noch ein wenig unentschieden bist...
... IR-Fotografie - sie läßt normale Kleidung unsichtbar werden.
Zitat
... unbedingt Umbau der Kamera. Die Vorteile überwiegen den Preis um ein Vielfaches.
700nm ermöglicht wohl noch 'Restfarbe'; 830nm hat eher einen s/w Effekt. Richtig?
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (30. Juli 2009, 02:52)
Danke, das hilft mir.Vergiss die Adapterlösung, wenn du im WW-Bereich was machen willst, das schrenkt doch nur den Öffnungswinkel ein, das habe ich schon bei der Sony 828 gemerkt, wenn ich mit IR-Filter und Graufilter gearbeitet habe, das hat mit schon die Ecken abgedunkelt. Versuche es lieber mit einem Filter und passendem Durchmesser. Besser ne gute Lösung als ein Kompromis(t).
Ich würde eher ein 720nm Filter bevorzugen als ein 680nm, denn das läßt noch viel zu viel Farbe durch, fällt mir beim Heliopan RG695 auf immer wieder "negativ" auf. Ich habe hier noch einen Hoya R72 (720nm) welcher für Farbe und SW gut zu gebrauchen ist.
Die 4 angehängten Fotos sind alle mit der Sony F828 gemacht worden.
das erste mit dem RG695, das 2. mit dem R72, das 3. mit einem 780nm und das 4. ließ keine Farbspiele mehr zu, das waren über 1000nm.
Nur der B+W bring brauchbare Ergebnisse" dann wäre B+W+Adapter wohl die bessere Lösung gewesen.
© 2006-2025