Sie sind nicht angemeldet.

Leica-Dilettant

unregistriert

1

Dienstag, 7. April 2009, 08:36

Freihand-Panorama mit hostentaschentauglicher immerdabei kompakten D-Lux 4 (Leica)


2

Dienstag, 7. April 2009, 21:36

Diese Möglichkeit hat jeder, der mit einer beliebigen Digi-Knipse fotografiert. Die meisten wissen das nur nicht. Ich habe schon ausbelichtete Bilder nebeneinder in Alben kleben gesehen.

Das Pano sieht aus, als wären die Einzelbilder im Flachformat zusammengesetzt. Wenn das so ist, nimm doch beim nächsten Mal das Hochformat. Damit hat man etwas mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Gruß vom pano-toffel

3

Dienstag, 7. April 2009, 22:46

Moin Leica-Dilletant!

Wenn die Größe Deiner "Vorschau" etwas über Deine Prioritäten bei der Auswahl Deiner Kamera aussagt, so hast Du diese vermutlich voreilig gewählt;-))!

Solch ein Pano kann man sogar mit meinem 5 Megapixel Sony Handy machen. Da bedarf es nicht unbedingt eines Leitz Objektivs.

OK, ich bin auch ein "brand-junkie" aber was die Digilux hier zu leisten hat (oder auch eben nicht), kann so ziemlich jede Pocketkamera mit annähernd gleicher Ausstattung an Auflösung und Brennweite.

Schraub das Teil mal im Portait Format auf einen Nodalpunkt Adapter und mach ein paar mehr Aufnahmen und ein größeres Panorama. Das wäre interessant.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Leica-Dilettant

unregistriert

4

Mittwoch, 8. April 2009, 11:45

Wer stellt hier ein vergleichbares Panorama rein?, und zwar ebenfalls mit einer Pocketkamera (oder gar Handycam) freihand geknipst Besten Dank und Grüße Leica-Dilettant .

5

Samstag, 11. April 2009, 14:42

Moin Leica-Dilletant!

Wenn die Größe Deiner "Vorschau" etwas über Deine Prioritäten bei der Auswahl Deiner Kamera aussagt, so hast Du diese vermutlich voreilig gewählt;-))!

Solch ein Pano kann man sogar mit meinem 5 Megapixel Sony Handy machen. Da bedarf es nicht unbedingt eines Leitz Objektivs.

OK, ich bin auch ein "brand-junkie" aber was die Digilux hier zu leisten hat (oder auch eben nicht), kann so ziemlich jede Pocketkamera mit annähernd gleicher Ausstattung an Auflösung und Brennweite.

Schraub das Teil mal im Portait Format auf einen Nodalpunkt Adapter und mach ein paar mehr Aufnahmen und ein größeres Panorama. Das wäre interessant.

Gruß,
Andreas

Also wirklich, mit einem Handy ist diese Farbbrillianz sicher nicht zu erreichen!

Alleine von der "Pixelqualität" her sehe ich keinen markanten Unterschied zu einer Spiegelreflex. (ist allerdings mittlererweile auch bei anderen hochwertigen Sucherkammeras nur mehr bei großer Vergrößerung zu sehen)

Grüße

Julian


6

Samstag, 11. April 2009, 15:48

Bildgrösse

Hallo Andreas

die Größe Deiner "Vorschau"


Kann da nicht ganz folgen....

Wenn ich das PanoBild anklicke und dann rechts unten nochmals den Knopf für volle Auflösung klicke erhalte ich eine
schöne Grösse (Auflösung) des Bildes. Die Farebn und Schärfe überzeugen mich persönlich. (Siehe Spiegelung im Wasser)

Ich finde die Qualität der Kamera ist in diesem Bild gut zu erkennen.

Habe mir wegen dieses Beitrages die Leica Digilux auf www.dpreview.com mal näher angeschaut.
Ich muss sagen die würde mir als kompakte Lösung auch gefallen. Als einzigen Minuspunkt sehe ich
die Batterie-Kapazität und den Preis. Doch Qualität muss was kosten. Die Batterielaufzeit lässt sich
womöglich etwas verlängern, wenn das Display standardmässig abgeschaltet werden kann.

Gruss

Peter

7

Samstag, 11. April 2009, 16:45

Die Panasonic LX-3 ist baugleich zur Digilux.

Leica-Dilettant

unregistriert

8

Dienstag, 14. April 2009, 12:48

immerdabei Kompakte ...

Bei guten Lichtverhältnissen (Sonnenschein) machen viele Knipsen mehr oder wenige gute Fotos. Erst bei wenig Licht, freihand, Vollautomatik und abgeschaltetem Blitz kann die kleine Kompakte zeigen was in ihr steckt Grüße Leica-Dilettant .

9

Dienstag, 14. April 2009, 13:26

Das Bild sieht wirklich gut aus!

Hast Du das (entgegen allen Pano-Regeln) mit Vollautomatik gemacht? Normalerweise haut zumindest der automatische Weißabgleich mal daneben. Die Lichter sind ja bunt genug für dieses Risiko.
Aus wie vielen Bildern ist das Pano zusammengesetzt?

Warum hast Du Dich für die Leica und nicht für die baugleiche Panasonic entschieden? Gibt es "unsichtbare" Unterschiede? Service? Haptik? Prestige? Markentreue?
Gruß vom pano-toffel

Leica-Dilettant

unregistriert

10

Dienstag, 14. April 2009, 14:10

Danke pano-toffel Obiges "Nacht-Pano" ist einfach nur ein Schnappschuß, sprich ein Einzelbild. Geknipst bei einem Abendspaziergang durch den Wiener Wurstelprater, freihändig, Vollautomatik, JPG (statt RAW) Tja, warum eine Leica D-Lux 4 und keine Panasonic DMC-LX3 ?, oder umgekehrt ? ... dieses Thema wird in diversen Foren bis zum Erbrechen durchgekaut und führt zu keinem Ergebnis. Ich persönlich hab meine anderen Digi-Knipsen verschleudert und mir meine erste Leica gegönnt ... prater_vorplatz.jpg Hier noch einige Beispielbilder, alle mit vollelektrischer "Deppenautomatik" geknipst: http://picasaweb.google.at/UW.Dilettant/Leica http://picasaweb.google.at/UW.Dilettant/DonauCity Grüße Leica-Dilettant .

Leica-Dilettant

unregistriert

11

Montag, 2. November 2009, 11:42

Elektro-Tretroller

Hier noch ein 180°-Freihand-Panorama von meinem Elektro-Tretroller, 16km-Tour, aufgenommen mit Leica D-Lux 4 Weitere Fotos: http://picasaweb.google.at/UW.Dilettant/…feat=directlink Mein iPhone dient mir dabei als Tacho, km-Zähler, Navi und GPS-Logger, hier die Streckenführung: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=larbzrjwxcalenng Nette Grüße .

12

Montag, 2. November 2009, 14:20

Wer stellt hier ein vergleichbares Panorama rein?, und zwar ebenfalls mit einer Pocketkamera (oder gar Handycam) freihand geknipst Besten Dank und Grüße Leica-Dilettant .


sowas?



Kamera Samsung PL55
http://av.samsung.de/produkte/detail12_m…5b-82fb60cb7458

habe gerade kein kleineres Format zur Hand
wenn man das ganze Bild Browserfensterfüllend sehen möchte,
bitte RMK und "Bild anzeigen" auswählen.

13

Montag, 2. November 2009, 15:11

RE: Elektro-Tretroller

.... ein 180°-Freihand-Panorama von meinem Elektro-Tretroller....
Hallo Leica-Dilettant, Du solltest zumindest theoretisch über die Parallaxenverschiebung bescheid wissen. Dein Bild hat 4 Nahtstellen, von denen nur eine (rechts vom Vorderrad) richtig gelungen ist. An den übrigen drei Stellen ist nur der Vordergrund sauber gestitcht. Im Hintergrund wiederholt sich jeweils eine Strecke des Horizonts. Zum Glück ist dazwischen nur Wasser, so fällt es kaum auf.

Ziemlich sicher hast Du Dich mit der Kamera gedreht. Stattdessen solltest Du die Kamera raumstabil halten, und Dich selbst um diesen Punkt drehen. Noch besser, wenn Du die Hand anlehnen und die Kamera um die Daumenspitze drehen kannst. Das ist besonders wichtig, wenn mal nicht so viel Wasser im Bild ist. :-)
Gruß vom pano-toffel

Leica-Dilettant

unregistriert

14

Montag, 2. November 2009, 15:28

Elektro-Tretroller

Danke pano-toffel, werde Deine Tipps das nächste mal beherzigen ... Hier noch ein einzelnes Bild, geknipst mit 24mm Brennweite der Leica D-Lux 4, keine HDR-Aufnahme, die Stimmung war wirklich so ... Nochmals Danke und nette Grüße .

15

Montag, 2. November 2009, 15:47

Mir kommt es langsam wie Schleichwerbung für den Roller vor [Spass].
Schönes Foto.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

Leica-Dilettant

unregistriert

16

Montag, 2. November 2009, 16:20

Ohne Roller ;-)

Hier mal eines ohne Roller, ebenfalls manuell freihand (inkl. sämtlicher Fehler die man als Laie/Anfänger dabei macht) Danke und nette Grüße PS: Schleichwerbung für den E-Roller?, wozu?, das ist ein Eigenbau und in Deutschland nicht für die Straße bzw. Radwege zugelassen (nur in Österreich)

17

Montag, 2. November 2009, 17:03

Ich weiß wieviel Spaß es macht, die Panowelt mit einfachen Mitteln zu entdecken. Im letzten Bild sehe ich auf den ersten Blick keine Fehler. Wenn Du so wie hier keine nahen Motive (bis ca. 5 Meter) in den Überlappungsbereichen hast, kannst Du unbeschwert solche "Superweitwinkelaufnahmen" machen. Oft lohnt es sich, die Kamera dabei im Hochformat zu halten, dann wird der Bildstreifen etwas breiter und besser ausgenutzt.
Gruß vom pano-toffel

18

Dienstag, 3. November 2009, 09:31

Moin, bin teilweise überrascht, was man Freihand mit einer kleinen Kamera machen kann. Während eines Kartierkurses in den Alpen habe ich einfach mit einer 5MP Kompaktkamera (ich glaube war eine Minolta) meines Freundes ein 360° Pano am "Laufenbacher Eck" gemacht. Alles automatische Belichtung etc. nix an der Kamera eingestellt. Das Ergebnis überrascht mich immer wieder, wenn man bedenkt, mit wie viel technischem Aufwand man sonst teilweise Panos macht. Gruß David

19

Dienstag, 3. November 2009, 09:50

Moin, bin teilweise überrascht, was man Freihand mit einer kleinen Kamera machen kann. ... Gruß David


Bitte nicht Äpfel und Birnen vergleichen!

Ein Panorama, bei dem die Mindestentfernung Kamera-Objekt ein paar Kilometer beträgt,
ist für Stitchsoftware von heute kein Problem mehr!
(falls es das auch für jede ältere Software jemals gewesen ist?)

Die Belichtungs- und Weißabgleichsautomatik würde ich aber so möglich abstellen!
Das könnte sonst zu Einzelbildern führen, mit denen auch die beste Software ins Schleudern kommen muss.

20

Dienstag, 3. November 2009, 11:54

.... mit denen auch die beste Software ins Schleudern kommen muss.
Autopano pro wirbt damit, dass es Belichtungs- und Farbunterschiede ausgleichen kann. Der Werbefilm auf der Homepage zeigt das beeindruckend gut.
Gruß vom pano-toffel