Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 1. April 2009, 19:15

Liegerad - Bewegung freihändig um das Objekt

Hallo,

gerade auf meinen alten DVDs gefunden:

http://www.szenerien.de/Panorama-Communi…ad/Liegerad.swf

Hier ohne Skalierung:

http://www.szenerien.de/Panorama-Communi…rad/Dreirad.swf

Und hier einmal eine Ein- und Ausstiegssequenz:

http://www.szenerien.de/Panorama-Communi…eg/Einstieg.swf

So hatte ich auch mal eine Maulwurfsplastik aufgenommen.
Zum Üben habe ich die Maulwurfsbilder hierhin gelegt:

http://www.szenerien.de/Panorama-Communi…urfsplastik.zip

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (1. April 2009, 21:03)


2

Mittwoch, 1. April 2009, 21:45

Nettes Gefährt!

Belingo

Fortgeschrittener

Beiträge: 63

Wohnort: Starnberg

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 2. April 2009, 16:07

Hallo Panox.
Find ich sehr interessant.
Mir welcher Software hast Du das gemacht?

Grüsse

4

Donnerstag, 2. April 2009, 18:19

Das ist mit Pano2QTVR V.1.6.6 gemacht.

5

Freitag, 3. April 2009, 08:44

Hallo Panox,

 

sehr interessant.

Wie hast du die Einstiegszene realisiert? Serienbildaufnahmen beim normalen Einstieg, oder mußte sich der Kollege immer stückchenweise in das Gefährt kämpfen?

 

Habe mich mit Objektmovies noch nicht beschäftigt, finde das Thema aber sehr interessant. Funktioniert das eigentlich auch, wenn man ein Objekt nicht in Kreisform aufnimmt? Wenn man z.B. nicht genügend Platz hat um kreisförmig um das Objekt zu wandern, könnte man dann auch eine kurze gerade Strecke aufnehmen? Also hätte man z.B. um das Liegerad nur 1m Platz, funktioniert es, wenn ich in der Form des Liegerades aufnehme (lange Gerade, enge Kurven)?

 

Gruß Rajko


6

Freitag, 3. April 2009, 14:01

Hallo Rajko,

das war alles sehr spontan. Ich fragte den Besucher unseres Modellflugplatzes, auf dem ich gerade die x-te Szenerie-Fotoserie abgeknipst hatte, ob er da mal mitmachen würde. Einmal bin ich dann um das Fahrzeug rumgelaufen und habe versucht, Abstände der Fotos beim Umfang und Radius einigermaßen gleichmäßig zu halten. Natürlich wärs besser gewesen, mal schnell ein Seil am Fahrzeugboden zu befestigen und damit den Abstand gleich zu halten. War aber nicht vorhanden, das Seil. Auch ein gezogener Kreisbogen auf dem Boden hätte geholfen.  Dadurch, dass ich das Dreirad nicht formatfüllend abgebildet habe, konnte ich dessen Lage und Größe in Photoshop anpassen. Dazu habe ich die Fotos als Ebenen übereinandergestapelt und alle dann soweit hingedreht, dass es einigermaßen passte.

Beim Einstieg habe ich kurze Anweisungen gegeben, und auch schnell hintereinander abgedrückt.

Da die Bilder durch die ziehenden Wolken leicht unterschiedlich belichtet wurden - ich hatte leider vergessen, auf manuell zu stellen - musste ich später in PS nach Augenmaß korrigieren.
Das leichte Wackeln des Hindergrundes hat mich dann doch noch gestört. Mit PS kann man die Bilder aber so automatisch am Bildinhalt orientiert ausrichten lassen, dass der Hintergrund nun vollkommen ruhig bleibt.

Weil ich von dem Herrn auf meine E-Mail-Anfrage, ob ich das veröffentlichen dürfe,  damals keine Antwort erhielt, habe ich mal sein Gesicht unkenntlich gemacht.




7

Freitag, 3. April 2009, 23:43

Danke für die ausführliche Antwort, Panox.

Super Ergebnis unter den Vorraussetzungen. Kannst du auch was zu einer "unförmigen" (also nicht kreisförmigen) Erfassung eines Objektes sagen?

 

Gruß Rajko


8

Samstag, 4. April 2009, 00:01

Nö, Rajko, leider nicht. Da meine Objektmovie-Versuche bisher mehr spontan abliefen, sehen die Ergebnisse auch danach aus.
Auch bei der Maulwurf-Skulptur musste ich vor einem Mast herum und hatte mit dem starken Schattenwurf kein optimales Ausgangsmaterial. Probier einfach mal alles aus und stell die Ergebnisse hier rein. Vielleicht sieht es auch mit elliptischen Abständen noch ganz gut aus. Ich habe mal die Umrundung eines Schlosses als Objektmovie gesehen. Das war aus dem Flugzeug fotografiert. Die hatten versucht, eine Kreisbahn zu fliegen.