Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 31. März 2009, 15:37

Fragen zu Gimp

Da ich mit Gimp arbeite und hier vielleicht einige Mitstreiter beteiligt sind, möchte ich mal zwei Fragen stellen, die ich bis jetzt nicht gelöst habe.

  1. Frage:
    Nachdem ich mir ein Pano als einzelne Ebenenteile ausgegeben habe, diese in Gimp als Ebenen eingelesen und bearbeitet habe,
    speichere ich jede einzelen Ebene von Hand durch markieren und dann mit mehreren Klicks als einzelne Bilder wieder ab.
    Gibt es eine Möglichkeit dies zu automatisieren?  Habe im Internet bereits ein Skript (continous_safe) gegoogelt, das aber nicht funktioniert.
  2. Frage:
    Für HDR Panos hab ich ebenfalls die einzelnen Teile ausgegeben, dann über Ebenenmasken "Geister" entfernt. Dabei musste ich die Ebenenmasken
    bei allen Belichtungsstufen neu bearbeiten.
    Gibt es eine Möglichkeit die bearbeiteten Ebenenmasken auf Ebenen eines anderen Bildes zu übertragen ?
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Kann man das mit PS machen und mit Gimp nicht ?
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

2

Mittwoch, 1. April 2009, 13:18

Ich verstehe das so, dass es Dir darum geht die Einzelbilder so zu maskieren, dass ein anschliessender Lauf durch einen Blender ein fehlerfreies Ergebnis liefert - richtig?
Ich mache das etwas anders. Ich lasse erst den Blender blenden und lade dieses (mit Fehlern/Geistern) behaftete Pano in Gimp. Dann lade ich ein entsprechendes Einzelbild hinterher und maskiere das geblendete Panorama.

Ich finde, das geht einfacher und schneller und macht die Funktion, nach der Du fragst ueberfluessig.
  

3

Mittwoch, 1. April 2009, 14:18

@trozzreaktion
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Super !
Einfach die Fehler im geblendeten Pano maskieren und dann den "guten" Bildteil hinterlegen.
Das muss ich unbeding mal testen, wo es doch wahrscheinlich die Arbeit erheblich vereinfacht.
Die vielen Klicks beim Abspeichern der Ebenen machen nämlich nicht wirklich Spass.
Danke
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

4

Mittwoch, 1. April 2009, 14:40

Das habe ich mir fast gedacht ;-)
Kurioserweise scheint diese Vorgehensweise nicht offensichtlich zu sein - Du kannst sogar enblend nochmal ueber ein Einzelbild und das bereits geblendete Pano laufen lassen. Vorteil ist ganz klar der uebersichtlichere Umgang mit den Dateien und dass Du nur das retuschieren/maskieren musst, was der Blender nicht von selbst schafft.

Grenzen gibt's aber auch:
Bei starken Farbunterschieden (z.B. Sonne ist bei einem Bild hinter Wolken verschwunden) bzw. starker Vignettierung kann es sein, dass Unterschiede auftreten. Aber auch dann koenntest Du nochmal enblend gegen das maskierte Panorama und eines der Einzelbilder laufen lassen. Habe ich fruher immer gemacht, aber seit ich die Vignettierung im RAW-Konverter oder in Hugin reduziere muss ich diesen enblend Extralauf eigentlich nicht mehr machen.