Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 29. März 2009, 17:38

Hab mich mal unter Menschen gewagt...

Hallo, bisher habe ich mich hauptsächlich auf Panos ohne Bewegung gestürzt.
Jetzt hab ich mich mal in ein Einkaufszentrum mit heftig Bewegung begeben.

Anregungen, Kritik und Tipps sind gerne willkommen.

Bild1 : Als FLASH



Bild 2:  Als FLASH

Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

2

Sonntag, 29. März 2009, 20:28

Hallo Wolfgang,

das zweite gefällt mir besonders gut. Welche Weißabgleich-Einstellung hast Du verwendet? Sieht sehr angenehm in den Farben aus.
ISO und Belichtungszeit würd ich gern wissen. Hast Du eine Erlaubnis vom Geschäftsführer benötigt? Den Leuten scheint's ja egal gewesen zu sein, dass sie fotografiert werden. Ist nicht überall selbstverständlich. Die Wellenlinien deuten wohl auf Flash 9 hin?

3

Sonntag, 29. März 2009, 20:39

Hallo Panox,

freut mich, dass es dir gefällt.
Habe mit festem Weißabgleich auf Kustlicht gearbeitet, in RAW, mit ISO 400 und Blende 5,6 bei 1/40 Sek fotografiert.
Entwickelt mit -1/+1 und dann damit die Panos gebaut. Nachher mit Photomatix in Fusion überlagert.

Eine Erlaubnis habe ich mir nicht eingeholt und den Besuchern war es wohl ziemlich egal. Jedenfalls hat mich keiner angesprochen.

Ich hab mal die Version von Krpano gegen die 1.0.8 beta 6 getauscht.
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »henrynickel« (29. März 2009, 20:52)


4

Sonntag, 29. März 2009, 23:32

Hi, um die "Wellen" am besten zu vermeiden - Würfelpanoramen verwenden!
Schöne Grüße,
Klaus

5

Montag, 30. März 2009, 07:38

Danke für den Tipp, werde ich mal testen. Die Wellen haben mich auch schon gestört.
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

6

Montag, 30. März 2009, 14:39

Hi, um die "Wellen" am besten zu vermeiden - Würfelpanoramen verwenden!

Würfelpano = Quicktime (QTVR) oder einzelne Cubefaces ? Beide gleich gut (geeignet) ?

Salu2,
Klaus

7

Montag, 30. März 2009, 15:34

Moin!

@Wolfgang:

Ist das mit dem Peleng an der 400D aufgenommen?

@Klaus (krpano coder):

Würfelpano Workflow = Equi aus PTGui --> Pano2VR --> Würfelflächen aus Equi --> pano.swf aus Würfelflächen

oder wie Wellenbildung reduzieren???

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

8

Montag, 30. März 2009, 16:29

@Andreas
Jepp, mit Peleng an Eos 400d mit Panomax.

@Klaus (krpano coder)
Ich denke mir, dass ich das Equi mit Pano2VR Umwandle in 4 Cubes und dann mit krpano den Type Cube auswähle.
Werde es später mal versuchen und malde mich dann.
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

9

Montag, 30. März 2009, 16:54

ktransform statt Pano2VR

Hallo Wolfgang, hallo Andreas,

Um bei KRpano aus Equi Würfelflächen zu machen muss man im Workflow nicht nach Pano2VR ausweichen,

dazu gibt es bei KRpano das tool "ktransform" (siehe Doku: http://www.krpano.com/tools/ktransform/).

Ich bin zwar auch noch KRpano-Anfänger, aber das hat bei mir einwandfrei funktioniert (sogar noch mit

anschließernder Zerlegung in Tiles mit "kmaketiles" bzw. mit "kmakemultires").

Gruß Dieter


10

Montag, 30. März 2009, 22:19

@Dieter
Danke für den Hinweis, habe mich schon mit Pano2VR gestresst, hat aber nicht gepasst.
Da hab ich bestimmt was falsch gemacht.
Dank deines Hinweises ist es mir mit ktansform gelungen.

Hab mal das Pano HIER eingestellt.
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

11

Montag, 30. März 2009, 22:31

Ja, die Wellen sind nun schön glatt gelegt! Den ersten Blick nach oben find ich sehr interessant. Was ist ktansform (transform?).

12

Montag, 30. März 2009, 23:50

Hallo panox,

"ktransform" ist eines von mehreren "Tools" (Komandozeilenprogramme zur Aufbereitung von Panos für den krpano-Player), die in der "unbegrenzten Domain-Lizenz" von krpano enthalten sind bzw. auch gesondert erworben werden können. Hier ein Auszug aus der Doku (http://www.krpano.com/tools/)

 

 ktransform 1.0.1 (krpano.com - krpanotools 1.0.6)
    - transforms sphere to cube panoramas
    - rotates sphere panoramas
    - extracts a 2D view from a sphere panorama

syntax:
  ktransform mode inputfile outputfile [rx ry rz [fov]] [options]

......

 

Gruß Dieter


13

Dienstag, 31. März 2009, 13:35

Zitat

Würfelpano = Quicktime (QTVR) oder einzelne Cubefaces ? Beide gleich gut (geeignet) ?


Hi, ja, ist beides geeignet und gleichwertig gut

Zitat

Dank deines Hinweises ist es mir mit ktansform gelungen.
Hab mal das Pano HIER eingestellt.


sauber! ein Hinweiss noch - wenn du in der XML noch fisheye="0.00" setzt,
dann ist die Performance noch etwas besser, und Wellen kann es dann überhaupt keine mehr geben
(mit dem Fisheye Effekt und dessen Verzerrung sind noch leichte "Wellen" möglich)

Schöne Grüße,
Klaus

14

Dienstag, 31. März 2009, 13:52

@Klaus
Super, jetzt sind alle Falten gebügelt (siehe HIER). Danke für den Hinweis.
Wo ich nun das ganze ohne Wellen sehe, sind da doch noch einige Stichingfehler, deren ich mich noch annehmen muss.
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

15

Montag, 6. Dezember 2010, 16:06

Hallo Henry, wieviele Fotos hast du für die Panorama Aufnahmen gemacht?
Ich versuche mich gerade an das Thema heranzuarbeiten und brauche als Einsteiger noch Infos. Ich habe auch das Peleng Objektiv. Leider habe ich immer wieder bei kleinen Räumen Probleme beim Überlappen der Aufnahmen in PT Gui. Welche Einstellungen mache ich da am besten um das zu vermeiden?

Gruss Moosbach