Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 22. März 2009, 12:22

Frage zur Nodalpunkteinstellung

Hallo zusammen,

 

och nööö, wieder Thema Nodalpunkt   ;-).

 

Nach einiger Zeit und etlichen Panoramen habe ich mich mal wieder beigemacht und den Nodalpunkt meiner Ausrüstung (Manfrotto SPH 303, Canon 40D Sigma 8/3,5) überprüft. Reine Vorsichtsmaßnahme, da mir mein Stativ samt Panokopf kürzlich umgefallen ist. Glücklicherweise ist es relativ sanft aufgeschlagen.

Nun eine Sache, die mir auch schon bei meiner ersten Nodalpunktermittlung aufgefallen ist. Ich konnte den Nodalpunkt meiner Meinung nach recht genau einstellen. Wenn ich die Kamera horizontal schwenke, bleibt der Abstand meiner Meßpunkte immer gleich...also super. Nur.......in den äußeren Randbereichen driften die Meßpunkte dann doch etwas weg. Ist das normal? Habe mich schon im "Macromillimeterbereich" herangetastet, aber es läßt sich nicht abstellen.

Ich muß dazu sagen, daß ich nie große Probleme mit meinen Stitchergebnissen hatte. Trotzdem interessiert es mich ob das normal ist.

 

Gruß Rajko

 

 


2

Sonntag, 22. März 2009, 14:07

einstellen des Nodalpunkts

Hallo Rajko,
mir geht es genauso. War bisher immer der Meinung, ich wäre einfach zu blöd oder ungeschickt, um den NP einzustellen.
LG
Jürgen

3

Sonntag, 22. März 2009, 17:22

Ja, bei Fisheye ist das normal. So ein Objektiv besitzt keinen eindeutigen NPP. Der verändert sich in Abhängigkeit vom Blickwinkel. Du solltest ihn für den Bereich passend einstellen, der beim Stitchen überlappt.
Gruß vom pano-toffel