Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 22. März 2009, 11:03

NPP bei 150mm

Hallo zusammen,

bin gerade ein wenig am verzweifeln ... ich wollte bei meinem 50-150/2.8 von Sigma mal den NPP auf meinem NN5 bestimmen (zur Erstellung von Mosaikbilder).
Bei 50mm hat das auch wunderbar funktioniert nur bei 100mm und 150mm kriege ich komische Werte raus. Da liegt der NPP weit hinter der Sensorebene ?!?!

Mein Aufbau:
Stativ, NN5 auf dem EZ-LevelerII, Kamera im Hochformat ... soweit ok.
Objektiv auf 150mm eingestellt ausgerichtet ... auch ok.

In ungefähr 2m Abstand ein Balken und dann ca. 40m weiter wieder einer. (Dies waren die Objekte an denen ich mich orientiert habe)
Jetzt jeweils ein Bild wo beide Objekte am linken und eins am jeweils äusseren rechten Rand zu sehen sind. (Photos mit Blende 22 wg. Tiefenschärfe)

Dann habe ich beide Bilder in PS eingelesen, auf 100% gezoomt und die Abstände zwischen den Objekten gemessen - das ging bei meinem 12-24 und dem 30er auch immer super. Selbt bei 50mm an diesem Objektiv war alles in Butter. Aber bei 150 bzw. 100mm ist wie gesagt der NPP weit hinter der Sensorebene.

Habe ich da einen Denkfehler, oder was falsch gemacht?
Danke für Hinweise und Tips.

MJ

2

Sonntag, 22. März 2009, 11:59

Hi,

ich kann dir nicht erklaeren, warum es so ist, aber wenn du
in dieser Liste mal nachschaust, wirst du auch bei einigen
Brennweiten negative Werte fuer 'entrance pupil' (NPP hinter
der  Sensorebene) finden. Daraus wuerde ich schliessen, dass
es  so sein kann.
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

3

Montag, 23. März 2009, 08:53

OK - ich habe mich mal etwas weiter eingelesen ...
Da es ja zwei NPP's gibt (den vorderen und den hinteren NPP) denke ich mal, ich habe jetzt den hinteren "ausfindig" gemacht.
Kann ich den denn genauso "benutzen" wie den vorderen? Ich meine wo sind da die Unterschiede?

4

Montag, 23. März 2009, 11:48

Du hast die Tabelle nicht richtig gelesen. Du solltest bei der angebenen Liste nur die Spalte 'entrance pupil' beachten.

Zitat

Entrance pupil - The "center of perspective" of the lens. It is the center of rotation for panoramic photography. Panoramic photographers sometimes refer to it as the "nodal point", but it's not. This point is the virtual image of the len's aperture.

Ich wollte dir nur zeigen, dass es hier auch negative Werte gibt, also deine Berechnung stimmen koennte
(siehe Nikon 70-200mm f2.8 AF-S VR G bei 200mm: -5.5mm).


Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

5

Montag, 23. März 2009, 13:11

Wenn ich mir die von Dir verlinkte Liste zeigt negative Werte bei den mittleren Zooms wenn die Brennweite voll ausgefahren wird (70-200 bei 200).
Dies wäre ja auch bei meinem 50-150 der Fall ...

Naja mit weiter gelesen, meinte ich eigentlich das hier: pdf-Dokument
Dort wird von einem Front- und Rear-NPP gesprochen - siehe besonders Seite 10.

Ich gehe mal davon aus, das ich bei meinem Aufbau den Hinteren gefunden haben und den vorderen NPP kann ich nicht einstellen, da ich die Einstellungen am NN5 nicht soweit nach hinten korrigieren kann um diesen einzustellen.

Wie dem auch sei; ich habe auch im NodalNinja-Forum Hinweise gefunden, das es so sein kann. (Link)

Nur die Frage bleibt: Kann ich diesen hinteren NPP genauso "benutzen" wie den vorderen? (also einfach einstellen und "drehen", oder bringe ich da was durcheinander?)

6

Montag, 23. März 2009, 16:34

....

Nur die Frage bleibt: Kann ich diesen hinteren NPP genauso "benutzen" wie den vorderen? (also einfach einstellen und "drehen", oder bringe ich da was durcheinander?)


Du hast das pdf-Dokument (Seite 10) nicht gründlich gelesen. Für die Panofotografie mit handelsüblichen DSLRs gibt es nur einen NPP, und zwar den vorderen. Der hintere Nodalpunkt wird für Kameras benötigt, bei denen sich das Objektiv gegenüber der Filmebene schwenken lässt, und zwar genau um diesen Punkt.

Der NPP kann bei Teleobjektiven durchaus in den Negativbereich wandern, das hat aber nichts mit einem Vertauschen der beiden Nodalpunkte zu tun.
Gruß vom pano-toffel

7

Montag, 23. März 2009, 17:35

...Für die Panofotografie mit handelsüblichen DSLRs gibt es nur einen NPP, und zwar den vorderen. Der hintere Nodalpunkt wird für Kameras benötigt, bei denen sich das Objektiv gegenüber der Filmebene schwenken lässt, und zwar genau um diesen Punkt.

Gut - halb verstanden (und du hast mich erwischt - hatte mir nur das Bild angesehen ohne den Text zu lesen - Schande über mich ).

Um das nochmal zusammen zufassen:

... Also suche ich ja dann eigentlich nach dem "entrance pupil" -Punkt - Richtig?
... Und dieser kann - bei manchen Linsen - im negativen Bereich liegen - Richtig?
... Und deshalb könnte ich diesen Punkt gefunden haben, indem ich den NN5 mit dem horizontalen Arm einmal nach vorn geklappt habe - Richtig?
... Und deshalb könnte mein "gefundener" Punkt der richtige sein, oder?

... schwere Geburt ... Wenn jetzt noch einer "ja" zu allen 4 Fragen sagt, dann warte ich mal auf besseres Wetter und wiederhole die ganze Prozedur und dann messe ich mal nach, wie weit dieser Punkt im negativen Bereich liegt.

8

Montag, 23. März 2009, 20:49

4x ja.

Wobei mir das mit dem hinten liegenden NPP (NoParallaxPoint = Eintrittspupille) bisher nur bei Teleobjektiven begegnet und sehr schwer messbar ist. Bei Brennweiten ab 100 oder 150 mm konnte ich nie eine eindeutige Kantenverschiebung feststellen. Die Motive, die man üblicherweise mit Tele fotografiert, befinden sich sowieso nicht im kritischen Nahbereich. Deswegen muss ein Telepano auch nicht um den NPP gedreht werden. Hierzu reicht es, den Nodalpunktadapter lediglich zur komfortablen Winkeleinstellung zu nutzen, sofern die vorhandene Klickrastung diese kleinen Winkel zulässt.
Gruß vom pano-toffel