Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 21. März 2009, 12:55

2 neue Nodalpunktadaper in Elite Qualität

Hallo,

ein Freund von mir hat einen Feinmechanikbetrieb. Da es dort im Moment etwas ruhig ist,
habe ich ihn gebeten sich mal Gedanken über einen NPA zu machen.
2 Versionen sind dabei herausgekommen.

Diese  NPAs sind eigentlich unbezahlbar, da es sich ausschließlich um Vollmaterialien handelt,
also keine Profile oder ähnlich. Alles ist in absoluter High End Qualität, lasergefräst.

Ich habe 3 kl. einfache Seiten dazu erstellt.

1. NPA - Universal
www.panowelt.de/universal/universal.html

2. Stativ dazu
www.panowelt.de/stativ/stativ.html

3. NPA Sonderanfertigung
www.panowelt.de/sonder/sonder.html


Die Produkte sind im Moment nur für Forumsmitglieder gedacht.
Ob ich sie mal offilziell verkaufe weis ich im Moment noch nicht.
Der Fairnis halber gegenüber anderen Anbietern habe ich gleich hier diesen Thread gewählt.

Werde alles zum Usertreffen mit nach Köln bringen.

Ach ja, das wichtigste habe ich noch vergessen.
Der Preis. Wenn wir 10 Stück vom Universal zusammen bekommen kann ich den NPA für 350,- EUR anbietn.
Natürlich ganz offiziell mit Rechnung. Das Stativ kostet 60,- EUR. Der Universaladater in der genannten Konstellation
kostet ebenfalls 350,- EUR. Einzelanfertigung nach Anfrage.


Achim

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »apevel« (21. März 2009, 13:00)


2

Samstag, 21. März 2009, 14:09

sehr solide Arbeit

da ich nicht nach Köln kommen kann, hier mal mein Kommentar:

m.E. wäre es besser, wenn die Skala am Kameraarm ihren Nullpunkt in der Drehachse hätte. Dann müsste nicht immer die Distanz aufaddiert werden, wenn man seine jeweilgen NPPs schon ausgemessen hat. Dass der Skalenzeiger dann aber auch noch Versatz hat zur Kameraschraube ist ein glatter Konstruktionsfehler.

Der Verstellraum am Kameraarm ist vorne unzureichend, viele Kombis haben NPPs im 20mm Bereich oder kleiner, die so nicht erreichbar sind.

30-Grad-Schritte halte ich für viel zu wenig, weil dann nur wenige Brennweiten passen.

Aber du schreibst ja selbst, es ist ein erster Prototyp.
knapp vorbei ist auch daneben ...

3

Samstag, 21. März 2009, 14:13

Hallo,

genau so ist es. Diese Anregungen wünsche ich mir.

Achim

4

Samstag, 21. März 2009, 18:01

Hallo
Sieht auf alle Fälle profesionell aus
Der obere Arm (wo Kamera angeschraubt wird) sieht mir ein bißchen kurz aus Bis zu welchem Objektiv kann es genutzt werden
30 Grad Schritte zu wenig da bei 24 mm Objektiv mit Crop an Canon 30d mimdestens 16 Schritte (also 22,5 Grad) brauche
Nur kurze Frage zu Aluminium. Ist das beständiger oder nutzt sich das nicht auch ab ?
mfg
Achim


5

Samstag, 21. März 2009, 18:49

Also die Anzahl der Schritte werden wir noch erhöhen.
Das mit dem oberen Arm werden wir dann in der Kölner Runde klären.
ich habe es übrigens mit der Nikon D300 und dem 24-70 getestet.
Das ist absolutes highend Material
Außerdem wird er noch schwarz eloxiert.

Achim

6

Samstag, 21. März 2009, 19:42

Da wurde mit viel Liebe zum Detail gearbeitet, sieht richtig nach Qualität aus. Da freue ich mich drauf diesen in Köln mal zu betrachten.

Gruß Tobias

7

Sonntag, 22. März 2009, 07:34

Sieht gut aus! Schaut euch mal den Klick-stop Mechanismus des 360precision Adjuste an, das ist einfach genial gelöst.
http://www.360precision.com/360/index.cf…&MainMenuOpen=3

8

Sonntag, 22. März 2009, 08:11

Der Universaladater in der genannten Konstellation kostet ebenfalls 350,- EUR. Einzelanfertigung nach Anfrage.


Hallo Achim!

Vermutlich meintest Du bei der zweiten Preisangabe mit EUR 350,00 den Preis für den "SPEZIALadapter"!?

Den finde ich sogar noch "schicker" als den Universaladapter. Mir ist jedoch nicht so ganz klar, warum Du damit Deine Sigma 8mm Panoramen erstellst und nicht mit einem Ring. Eigentlich muß da doch nie "multirow" gearbeitet werden und der Fußabdruck müßte im Vergleich zu einem Ring doch ziemlich groß sein oder?

Hier wäre die Kamerahalterung für Canon natürlich wünschenswert. Dazu die Objektiv Kombination Canon EF 10-22mm und Canon EF 15mm Fisheye.

Oh je! Köln ist, von Hamburg aus, selbst für jemanden der im Jahr mehr als 70.000km im Auto sitzt, eine echte Herausforderung um ein paar Stunden über Panoramen zu klönen. Außerdem scheint die Teilnehmerliste inzwischen Dimensionen in der Größenordnung der Mitglieder der Fischer-Chöre anzunehmen. Aber so langsam überlege ich mir, ob ich mich nicht doch auf den Weg machen sollte !

Auf jeden Fall finde ich die handwerkliche Leistung / Qualität beeindruckend und in eloxiertem Zustand wird der Universaladapter sicherlich noch mehr ein echter "Hingucker".

Fotos mit montierter Kamera wären noch interessant gewesen.

Ansonsten habe ich ernsthaftes Interesse an einer Version nach der Betaphase bzw. an einer individuellen Lösung für die oben genannten Canon Kombinationen.

Gruß,
Andreas

Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

9

Sonntag, 22. März 2009, 11:53

Hallo,

werde noch ein paar Fotos mit Kamera hinzufügen.
Aber bitte nicht heute, muß gleich nach

   Schlake : HSV.

Achim

10

Sonntag, 22. März 2009, 21:50

Schlake : HSV


Achim, richtig schreibt sich das » schlage HSV «, also vorn mit kleinem s und g statt k. Auch den Doppelpunkt kannst Du weglassen. Wenn Du das beim nächsten mal berücksichtigst, wird Dich der Fußballgott auch erhören. Der wußte so sicher mit Deinem Wunsch nur nichts anzufangen...

Und nun wieder zu Deiner Vorstellung - sieht gut aus. Das Ganze schwingt sicher nicht so stark nach wie der PanoMAXX?

11

Montag, 23. März 2009, 02:20

Bow!

Meine vollste Hochachtung vor dieser handwerklichen Leistung. Mit dem CNC-Equipment allein ist es ja nicht getan, das musste ja alles auch noch programmiert werden. Für eine Sammelbestellung würde ich gern dabeisein. Welches Material wurde übrigens verwendet? Wird es auch eine Lösung für die Nikon D90 mit 10,5mm Fisheye geben?

Gruß
Paragraf
 

12

Montag, 23. März 2009, 08:39

@ Zille, tja so ist das it dem Fußballgott........

@ paragraf
Material ist wie schon erwähnt Aluminium (was noch schwarz eloxiert wird)
Natürlich ist der NPA auch für deine Kombination geeignet.

Achim

13

Montag, 23. März 2009, 15:39

Saubere Arbeit, die Geräte sehen edel aus!
Ich freu mich schon darauf, es im April anfassen zu dürfen.

Bedenken: Die Knöpfe zum Arretieren der Arme und zum Befestigen der Kamera sehen ziemlich klein aus. Bekommt man sie ohne Werkzeug fest genug angezogen?

Die Idee mit dem Stift finde ich prinzipiell sehr gut, nur wie macht man das bei einer Kamera, die kein Loch im Boden hat (z.B. Sony Alpha)? in die Kamera bohren??
Gruß vom pano-toffel

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

14

Montag, 23. März 2009, 16:02

RE: 2 neue Nodalpunktadaper in Elite Qualität



Ich habe 3 kl. einfache Seiten dazu erstellt.


Also wirklich ....

Das ist total unfair ... wenn ich mir die Fotos ansehe ... da fange ich ja an zu sabbern.
Sieht wirklich genial aus und mit einigen kleinen Änderungen (wie weiter oben beschrieben) würde mich dieser NPA interessieren. Überlege ja schon länger, auch nach Köln zu fahren, aber nun muss ich ja wohl hin um mir dieses Meisterwerk persönlich anzusehen. 

Wir haben im Outdoorforum zusammen mit dem Hersteller Wechsel ein Zelt entworfen, welches nun in Serie produziert und offiziell verkauft wird. Finde die Idee, in einem Forum über etwas zu diskutieren, Änderungen einzubringen und dann zu produzieren echt klasse.

Gruß

Dirk

15

Montag, 23. März 2009, 16:32

das Loch am Kameraboden ...

Die Idee mit dem Stift finde ich prinzipiell sehr gut, nur wie macht man das bei einer Kamera, die kein Loch im Boden hat (z.B. Sony Alpha)? in die Kamera bohren??


Bei Olympus kann man das "angedeutete" Loch auch vergessen, jedenfalls taugt es nicht, um die Kamera mit fettem Tele am Verdrehen zu hindern. Für meine E-510 habe ich einen maßgefertigten Konterblock aus Kunststoff angefertigt, der auf 6cm Länge am Gehäuse anliegt und den auf den QR geschraubt.
knapp vorbei ist auch daneben ...

16

Dienstag, 24. März 2009, 10:02

werde versuchen, die ersten Änderungswünsche bis Köln zu erledigen.

Achim

17

Dienstag, 24. März 2009, 12:32

RE: das Loch am Kameraboden ...

Zitat von »pa.ul«

.... Für meine E-510 habe ich einen maßgefertigten Konterblock aus Kunststoff angefertigt, der auf 6cm Länge am Gehäuse anliegt und den auf den QR geschraubt.

Wie hast Du den Block hergestellt?
Gruß vom pano-toffel

18

Dienstag, 24. März 2009, 12:35

Also ich habe gar nicht hergestellt, sondern ich habe lassen...............

Es wurde eine CAD Zeichnung angefertigt und der Block wurde dann per Laser
aus Alu gefräst - oder wie immer man das auch nennt.

Wir werden auch für Sony und Olypus eine Lösung finden.

Achim

19

Dienstag, 24. März 2009, 13:34

Ich bin ziemlich sicher, dass ich keine Lösung kaufen würde, die auf ein bestimmtes Kameramodell maßgeschneidert ist. So ein edler NPA ist etwas für's Leben, was man von einem DSLR-Body sicher nicht behaupten kann. Der NPA muss also so gebaut werden, dass er durch Austausch einzelner Teile von universell auf kameraspezifisch umgerüstet werden kann.
Gruß vom pano-toffel

20

Dienstag, 24. März 2009, 18:25

RE: RE: das Loch am Kameraboden ...

Zitat von »pa.ul«

.... Für meine E-510 habe ich einen maßgefertigten Konterblock aus Kunststoff angefertigt, der auf 6cm Länge am Gehäuse anliegt und den auf den QR geschraubt.

Wie hast Du den Block hergestellt?


auf einer CNC-Fräse, Material: POM, so gefräst, dass er passgenau auf meinem QR aufliegt und verschraubt werden konnte und an der Unterkante der Kamera genau anliegt ...
knapp vorbei ist auch daneben ...