Sie sind nicht angemeldet.

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

1

Montag, 27. März 2006, 17:23

wie erstellt ihr zenith and nadir?

Wie erstellt ihr zenith and nadir? Bei mir bleiben nach dem Stichen ein Stück Boden und Himmel schwarz. Ich wandele dann um in Cubic und schließe die Löcher dann mit Photoshop. Erst nehme ich die Farbe im Randbereich mit dem Pipette-Werkzeug auf. Dann färbe ich das schwarze Loch mit dem Füllwerkzeug um dann das Loch mit dem Ausbessern-Werkzeug zu schießen.


2

Montag, 27. März 2006, 17:42

Fotografieren

Das Top-Bild ist bei mir ein Bild, was ich normal auf dem Stativ aufnehme (Kamera senkrecht nach oben), was in Sticher wie alle anderen Bilder eingestitcht wird, also perfekt passt.

Das Bodenbild nehme ich auch auf dem Stativ auf (Kamera senkrecht nach unten), zusätzlich dann noch ein Freihandfoto der Stelle, die durch das Stativ verdeckt wurde. Das arbeite ich dann mit "Frei transformieren" in Photoshop ein. Das wird zwar fast nie absolut perfekt, meist wegen Schattenproblemen, ist aber besser als eine Aktion mit dem Stempelwerkzeug.

3

Dienstag, 28. März 2006, 08:18

Verschiedene Methoden: #1 Ich machen nur 4 Bilder, oben bleibt ein kleines Loch. Ich lade das Panorama in PTEditor, extrahiere den Deckenteil, cut+paste, klonen, etc. und mit PTEditor wieder einfuegen. Also wie deine Methode, nur PTEditor statt Cubic Tiles. Man kann hier auch nochmal enblend/smartblend verwenden. #2 Wieder nur 4 Bilder, aber diiesmal ist die Kamera l2-5 Grad nach oben gerichtet. Das Loch unten wird groesser, macht aber nichts, da dort eh das Stativ steht. Oben gibt's so kein Loch. Sehr viele machen das IMMER so. #3 Extrabild fuer Zenith. Mache ich eigentlich am liebsten, da somit auch Vignettierungen kein Problem mehr sind.

4

Freitag, 31. März 2006, 11:55

Man kann diese beiden Bereich z.B. mit freihand Aufnahmen im Kugelpanorama nach der Anleitung von Peter Nyfeler sehr gut bearbeiten. Auf Wiki hat er diverse sehr gut bebilderte und verständliche Anleitung online gestellt, u.a. diese hier zur Bearbeitung des Zenith- & Nadirbereiches in einem Arbeitsschritt ;-) Benötigt wird ein Grafikprogramm mit PlugIn-Möglichkeiten und die PanoTools von Dersch. Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (31. März 2006, 11:56)


5

Sonntag, 30. April 2006, 09:46

hallo ich plane gerade mein Dreibein Pano-Stativ für Aufnahmen des Nadir-Bildes umzubauen. http://www.panorama-community.de/jgs_gal…&bildid=16&sid= arbeitet jemand hier mit einer Art Ausleger welcher die Kamera um 180 Grad nach aussen schwenkt oder macht ihr immer Schräg-Bilder die dann entzerrt werden ? gruss und danke, helmut (endlich kein Grünschnabel mehr)

6

Sonntag, 30. April 2006, 12:13

Zitat

Original von helmut.f arbeitet jemand hier mit einer Art Ausleger welcher die Kamera um 180 Grad nach aussen schwenkt oder macht ihr immer Schräg-Bilder die dann entzerrt werden ?
Ich bin mittlerweile sehr gut darin, die Kamera auf dem Stativ nach unten zu drehen, dann loszuschrauben, in der Luft in der korrekten Position festzuhalten, Stativ mit der anderen Hand wegzuziehen und dann auszulösen (leichte Kamera sei Dank). Diese Bilder lassen sich oft sogar normal einstitchen. Bei längeren Belichtungszeiten geht das natürlich nicht. Ich lege dann meine kleine Wasserwaage genau auf den Punkt unter der Kamera auf den Boden (eine Münze geht auch). Dann fahre ich die Beine von meinem Stativ verschieden so aus, dass es möglichst schräg und möglichst hoch steht. Die Beine sind dann alle auf einer Seite, so dass ich das Stativ festhalten muss. Die Kamera senkrecht nach unten richten (Augenmaß) und per eingeblendeten Gitter das Stativ solange verschieben, bis die kleine Wasserwaage mittig im Bild ist. Dieses Bild muss dann in Photoshop eingebaut werden, der Abstand zum Boden stimmt natürlich nicht. Wenn der Boden durchsichtig ist z.B. wenn man auf einem Gitter steht, habe ich noch keinen Weg gefunden, Parallaxenverschiebungen komplett zu vermeiden. Man müßte zusätzlich ein Galgenstativ aufbauen, an dem die Kamera dann exakt an der gleich Position im Raum angeschraubt wird, so dass das Bodenstativ dann entfernt werden kann... Dann doch lieber ein bißchen Arbeit in Photoshop und Ungenauigkeit.

7

Sonntag, 30. April 2006, 17:49

Ich bin auf die Lösung von Helmut sehr gespannt, denn für HDR-Aufmahmen hat sich das mit den ungefähr gezielten Freihand-Aufnahmen schnell erledigt. LG, db

8

Sonntag, 30. April 2006, 18:25

hallo Dieter, das dauert aber noch etwas denn mein Alu-Profil-Zuschneider hat leider den Auftrag verschlampt und nun zeichne ich das Ganze erst nochmal, aber ich möchte auf jeden Fall eine Lösung die Langzeitbelichtung und auch Belichtungsreihen zulässt, dafür nehme ich auch das hohe Gewicht des Stativs in Kauf hier noch ein link auf eine gigantische Seite http://www.fromparis.com/html/panoramas.php und hier noch ein Bild von meiner "Vorlage" meine Version wird aber schlichter und erheblich günstiger http://www.fromparis.com/webpics/_technical/304_640_nb.jpg gruss helmut

9

Sonntag, 30. April 2006, 18:31

Ich bezweifle, dass es eine einfache Lösung für das Bodenbild ohne Lot und Zollstock gibt - ich habe schon wie die meisten hier sehr viele VR-Seiten mit aller möglichen Hardware gesehen, aber nicht die Spur einer exakten Lösung dieses Problems. Man könnte aber die schräge Stativ Variante erweitern. Wenn die genaue Höhe der Kamera ausgemessen wurde, dann kann man mit einem Lot die genaue Position der Kamera wiederfinden, und mit schrägem Stativ oder auch einem 180 Grad-Ausleger die Belichtungsreihen für HDR des Bodenbilds relativ genau fotografieren.

10

Sonntag, 30. April 2006, 18:44

Zitat

Original von Malum Ich bezweifle, dass es eine einfache Lösung für das Bodenbild ohne Lot und Zollstock gibt - ich habe schon wie die meisten hier sehr viele VR-Seiten mit aller möglichen Hardware gesehen, aber nicht die Spur einer exakten Lösung dieses Problems. Man könnte aber die schräge Stativ Variante erweitern. Wenn die genaue Höhe der Kamera ausgemessen wurde, dann kann man mit einem Lot die genaue Position der Kamera wiederfinden, und mit schrägem Stativ oder auch einem 180 Grad-Ausleger die Belichtungsreihen für HDR des Bodenbilds relativ genau fotografieren.
hallo Malum, eine einfache Lösung gibt es nicht, das ist klar, aber das ist ja auch der Reiz des Ganzen, deinen Vorschlag mit dem Lot und einer Markierung am Boden halte ich für einen machbaren Weg, es sollte auf jeden Fall ohne Blick durch den Camera-Sucher gehen, da dies nur wieder zu Einschränkungen bzgl. Höhe und Standpunkt führt, gruss helmut

11

Montag, 1. Mai 2006, 17:28

Nadir-Zenith

Es gibt sicher viele Lösungen, abhängig welchen Stitcher man benutzt. Ich habe eine Sigma 8mm auf einer Nikon D70s, das o.g. Peleng Problem tritt bei mir nicht auf: mein Kreis ist oben & unten unbeschnitten. Kopf: Nodal Ninja V2 auf Manfrotto oder Slik - Reisestativ. Für PTGUI: 4 Aufnahmen, ca. 2 Einheiten nach oben (etwa 4-6 Grad) Zenith: ziemlich perfekt - ein leichter "Mercedesstern" durch Smartblend (??) Aber: leicht zu entfernen. Nadir: ein kleines rechteckiges Loch. Mit Pano2Qvtr die Seiten extrahieren --> in Photoshop korrigieren und mit Pano2Qvtr wieder zusammensetzen. Passte bislang immer. Für Stitcher: Mindesten 6 Aufnahmen + Nadir + Zenith. Mit PTLens begradigen und die 6 Horizontalfotos in Stitcher laden und stitchen. Dann Nadir (vorher retuschiert) und Zenith hinzu -> passt bislang auch immer. Der PTGUI Workflow gefällt mir besser, weil weniger Aufnahmen und damit ev. Bewegungen im Bild erfasst werden können. Bislang habe ich keine eindeutige Verbesserung in PTGui gefunden, wenn ich einen Zenith/Nadir eingesetzt habe. Das liegt wohl u.a. auch an den Positionen, an welchen man Nadir bzw. Zenith einreiht. Aus Faulheit: NadiCap -> dann braucht man keinen Nadir retuschieren. Hat jemand einen besseren Workflow ????

12

Dienstag, 2. Mai 2006, 13:56

RE: Nadir-Zenith

Zitat

Original von mhc1 Ich habe eine Sigma 8mm auf einer Nikon D70s, das o.g. Peleng Problem tritt bei mir nicht auf: mein Kreis ist oben & unten unbeschnitten.
Klar, die Nikon Cropfaktor 1.53 und das Sigma 180 Grad (gleiches Setup wie meines - Pentax *istD + Sigma 8mm). Das Peleng hat 182 Grad und die Canonen haben Crop 1.6. Damit bleibt ein groesseres Loch bzw. man muss grosszueger nach oben schwenken. Ich finde schon, dass es bei Blenden groesser 1/8 einen deutlichen Qualitaetssprung durch zusaetzliche Aufnahmen gibt. Das Sigma vignettiert bei Blende 4 wie Hulle und ist dann an den Raendern sehr weich. best, mike

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (2. Mai 2006, 13:57)


13

Mittwoch, 3. Mai 2006, 09:18

Blenden..

Qualitätssprung--> wohin ? Ich nehme meistens Blende 5,6- 8, versuche alles über 11 zu vermeiden, eventuell mit Filter. Bei Blende 8 ist die Randschärfe des Sigmas OK, wenn man das Objektiv als Ganzes sieht. Die Vignetierung war/ist bislang nicht von Bedeutung. Jedenfalls habe ich bei 4 @ +4 ° fast perfekten Zenith bzw. manchmal nur den "Smartblend"- Mercedesstern. Welches Objektiv ist denn das knackigere ??? Um das auch noch fast unmöglich zu machen: bei min. 180 ° !! Ich glaub das gib´s nicht für D70 - muss ich auf Vollformat umsteigen oder so.

14

Donnerstag, 4. Mai 2006, 21:54

Nadir- Zenith Tutorial aus Paris

Vielleicht kennt jemand diese Seite, aber er beschreibt rcht schön die Nadir Retusche - alles bequem als Quicktime . FromParis