Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 20. März 2009, 12:17

PTGuiPro mit HDRIs wie keine Geister?

Hallo,
ich habe mal eine Frage.
Wie macht ihr das? Ich habe eine Panorama mit 10Bildern gemacht und jedes Bild mit 4-Belichtungsstufen (für HDR).
Gebe ich die 40 Bilder PTGuiPro zum arbeiten setzt er sie auch perfekt zusammen aber die Leute die drauf sind werden nur noch Geisterbilder.
Setze ich die ganzen Einzelbilder mit Photomatix zusammen kommen noch ganz gute HDRs raus mit ein paar Leuten (keine Geister ;) ) nur kann PTGuiPro nun keine Kontrollpunkte finden in den HDRs.

Wie macht ihr das oder was mache ich falsch?

Gruss Marcus

2

Freitag, 20. März 2009, 17:23

Hallo Markus,
Schwierig, schwierig - und ohne weitere Infos nicht zu beantworten.

Ich mach' mal einfach ein wenig Brainstorming:

1) Wodurch sind die Geister enstanden? Wo sind sie zu sehen?
Enstanden durch die übereinandergelegten Belichtungsstufen oder an den Übergangen zwischen den Sets?
Letzteres wäre u.U. mit 'klassischer' Layer-Retouche zu reparieren.

2) Ist ein DRI (HDR mit anschliessendem Tonemapping; bzw. Fusing) wirklich nötig?
Sehr oft ist ein einziges richtig 'ausbelichtetes' RAW doch völlig ausreichend !

3) Hast du mit PTGui auch die verschiedenen Einstell-Möglichkeiten ausprobiert?
Als da wären: Belichtungsstufen verlinkt oder alle Bilder einzeln behandelt; HDR oder Fusion; Smartblend oder Enblend .....

4) Hast du beide möglichen Reihenfolgen ausprobiert:
a) erst die einzelnen Belichtungstufen zu stitchen und auszugeben (also 4 kompl. Panos) und diese dann anschliessend DRI-mäßig zu behandeln.
b) erst alle Belichtungs-Sets zu Fusen/Tonemappen und dann diese 10 Bilder zu stitchen (siehe auch Pkt  6)

5) Mögliche Lösung: aus einem RAW 'gefakte' Belichtungsstufen ziehen, dann gibt es natürlich auch keine Geister in den Bracketing-Sets.
Aufnahmen mit derart bewegten Motiven (Menschen) schliessen echtes Bracketing eigentlich von vornherein aus, oder?    ;-)

6) Mögliche Lösung: die einzelnen Sets vor dem Stitchen mit Enfuse verrechnen lassen.
Es wurde berichtet, daß Enfuse durchaus schon mal einige Geister 'austreiben' kann.

Vieleicht schon eine Lösung dabei?

Salu2,
Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (20. März 2009, 17:31)


P. Ter

Neu im Forum

Beiträge: 5

Wohnort: Aarau, Schweiz

  • Nachricht senden

3

Samstag, 21. März 2009, 07:30

Hallo Marcus,

Stitche 10 normal belichtete Bilder mit PTGui. Sobald alle Kontrollpunkte sitzen, ersetzt du die Bilder durch die 10 HDR-Aufnahmen, die du vorher mit Photomatix erstellt hast (Menu „Source Images“, Funktion „Replace“). Ich mache das sehr oft so, und ich bin zufrieden mit den Ergebnissen.

Gruss

Peter


4

Samstag, 21. März 2009, 23:44

Danke für die Antworten!

@panocanarias die Geister kamen durchs HDR rein weil ich zulange brauche für die Beleichtungsstufen.
Einige deiner Vorschläge hatte ich schon so oder ähnlich durchgetestet aber richtig gut wurde nichts Enfuse habe ich jetzt noch vor mir.

@P.Ter das war eine sehr interesante und wirksamme Idee nun habe ich da aber ein neues Problem die Geister sind zwar fast weg (dank Photomatix) aber es kommen Streifen rein und zwar schon bei Photomatix. Wo auch immer die herkommen ?!?! Hattest du das auch schon mal? Und wie kann ich das vermeiden?
»dnspics« hat folgende Dateien angehängt:
  • Geister.jpg (17,12 kB - 358 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:47)
  • Streifen.jpg (9,12 kB - 368 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:33)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dnspics« (21. März 2009, 23:49)


P. Ter

Neu im Forum

Beiträge: 5

Wohnort: Aarau, Schweiz

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 22. März 2009, 08:54

Hallo Marcus

Das Problem mit den Streifen kenne ich nicht. Wenn du mir die Aufnahmen zur Verfügung stellst, probiere ich gerne einmal aus, ob das Problem bei mir (Photomatix Pro 3.1) auch auftritt und ob ich es lösen kann.

Gruss

Peter


6

Sonntag, 22. März 2009, 18:38

Danke für das Angebot.
Ich benutze auch Photomatix 3.1.2

ps: mit den .jpgs wird sogar schlimmer als mit den RAW. Ach das ganze ist schon beim HDR also noch vor tonemapping.
»dnspics« hat folgende Dateien angehängt:

7

Sonntag, 22. März 2009, 19:52

Belichtungen notwendig?

Hallo Marcus

Möchte nicht den Klugscheisser spielen, wenn ich aber die Bilder so anschaue sind bei der hellsten Belichtung
die dunklen Bereiche eher überbelichtet und bei der dunkelsten Belichtung sind die hellen Bereiche eher
unterbelichtet. Hast du schon mal ausprobiert nur die mittleren Belichtungen Photomatix zu übergeben?

Die ersten Ausschnitte die du gepostet hast wirken eher ausgewaschen, was von der Überbelichtung
herkommen kann.

Gruss

Peter

8

Sonntag, 22. März 2009, 22:48

@pitdavos da hast du woll Recht aber beim HDR probiere ich noch ein bischen rum, habe da noch nicht so das Gefühl für.
Aber der Fehler ist nur bei Photomatix zustande gekommen. Habe in anderen Foren ähnliche Probleme mit Photomatixgelesen aber mit anderen Kameras scheinbar immer nur Nikons neueren Datums (D300 und D700 waren glaube ich dabei am meisten vertreten komischer Weise scheinbar bei kalter Witterung).

Aber nochmal zu den Belichtungsstufen an anderen Stellen im Panorama brauchte ich diese Stufen, einmal in den Schatten hintermir beim Brückenfeiler (dunkel) und einmal auf 10Uhr Sonnenuntergang (sehr hell). Habe zwar wie gesagt noch nicht so die Erfahrung mit HDR-Panoramen aber ich denke der hellste und der dunkelste Punkt im Panorama geben die Belichtungsstufen vor oder? (das zusehende Einzelbild liegt genau dazwischen und ist mit einem Nachtbarbild das einzigste mit Streifen)

9

Montag, 23. März 2009, 07:37

...aber ich denke der hellste und der dunkelste Punkt im Panorama geben die Belichtungsstufen vor oder?


Die dunkelste/hellste Stelle werden durch den Kontrastumfang des Bildes bestimmt, ohne das helle Stellen clippen oder dunkle Stellen zusumpfen.
In jedem Bereich sollte noch Zeichnung vorhanden sein.
Die einzelnen Belichtungsstufen sollten dann ohne Abrisse zwischen den Stufen den kompl. Kontrastumfang erfassen.

Einzelne Korrekturen an bestimmten Stellen kann man besser mit händischer Nacharbeit erledigen.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

P. Ter

Neu im Forum

Beiträge: 5

Wohnort: Aarau, Schweiz

  • Nachricht senden

10

Montag, 23. März 2009, 18:32

Hallo Marcus,

Wie du den Dateianhängen entnehmen kannst, sind die Streifen bei meinen Versuchen nicht erschienen. Ich habe allerding bei "Versuche Geisterbild zu unterdrücken" die Option Hintergrund-Bewegungen ausgewählt. Wenn ich Objekte/Menschen in Bewegung auswähle, erscheinen die Streifen auch.

Gruss

Peter

»P. Ter« hat folgende Dateien angehängt:

11

Montag, 23. März 2009, 21:55

@Pter danke die Einstellung werde ich nochmal bei meinen RAWs probieren.