Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 17. März 2009, 20:14

Die Karlsteine - mein erster Versuch

Am Montag , 3 Stunden und 8 Minuten nach Bezahlung kam der registrations key für ptgui und heute hat sich das Wetter dazu geeignet, mal die ersten Versuche zu starten. In einer Kiste katte ich noch ein 16/2,8 Zenitar rumliegen und wollte es mal testen. Ran an die 400d, Blende 5,6 eingestellt und 1/100 sek dazu. Npp habe ich noch nicht beachtet, Winkel frei Schnauze, daher habe ich 41 Fotos verschossen, war so einiges an Rechenzeit......egal, hat ja der Compi übernommen. Als Motiv habe ich erst mal mitten im Wald genommen, um ein Zenitfoto zu vermeiden. Der Nadir-Schuss wurde am waagerecht gehaltenen Stativ mit Fernauslöser gemacht, damit die Füße nicht mit drauf kamen (waren aber doch drauf, doch die Software hat´s rausgerechnet, ich brauchte nicht mal retouchieren.
Ich werde mich jetzt erst mal an eine brauchbare Halterung ranmachen, damit ich auch den NPP einstellen kann und damit ich die Winkeleinstellung einfacher und korrekter vornehmen kann.

Das Panorama  zeigt die Karlsteine (ein Megalithgrab) an nördlichen Stadtrand von Osnabrück .



Ich würde gerne Kritik von den Experten zu lesen bekommen (den Fehler am Mülleimer und im Baum dadrüber habe ich schon entdeckt, da bin ich wohl mal kurz an das Stativ gestoßen ???)

http://de.wikipedia.org/wiki/Karlsteine
Bedenke : Du fotografierst in der Gegenwart für die Zukunft und sieht auf den Fotos die Vergangenheit !

2

Dienstag, 17. März 2009, 21:18

Für freihändig nicht schlecht! Stitchingfehler braucht man deshalb nicht zu suchen, die wird man finden. Was aber mehr stört, ist der taumelnde Horizont. Der sollte mit dem Stitcher leicht in den Griff zu bekommen sein.
Der Nadirbereich fällt auch auf. Er wirkt etwas erhaben wie ein kleiner Hügel. Wie wurde der eingebaut?
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (18. März 2009, 10:05)


3

Dienstag, 17. März 2009, 21:36

....also, mit freihändig war nicht viel, das war nur das Nadirfoto. Also, ich habe 3 Reihen benötigt 13 / 14 / 13 und 1 Nadirfoto, wobei die Cam noch auf dem Stativ war und das habe ich so am langen Arm über der gräumten Stativstandpunkt gehalten und mit einem Fernauslöser ausgelöst. Das kleine Stöckchen auf den Nadirfoto habe ich als "Aufhänger" für Kontrollpunkte noch "installiert"

Die Stativfüße hat PTGui selbstständig elementiert. Achja, und zum Horizont, der ist hier nicht gerade, Osnabrück ist eingebettet zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald, daher gehts am Horizont rauf und runter. Und die Karlsteine liegen hier in einer Hanglage, aber vielleicht hätte ich das Rohwerk noch ein bissl hinbiegen müssen. Ich muss mich erst mal in das Prg einfinden.


lg hAnS
Bedenke : Du fotografierst in der Gegenwart für die Zukunft und sieht auf den Fotos die Vergangenheit !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »digitalos« (17. März 2009, 21:41)


4

Mittwoch, 18. März 2009, 10:16

Die gebirgige Landschaftsform glaube ich gerne. Die hat aber in Deinem Pano nichts mit dem Horizont-Taumeln zu tun. Egal wie schräg das Gelände ist, und wie stark die perspektivischen Verzerrungen sich an den Bildrändern auswirken, sollen senkrechte Linien im Zentrum des Bildes immer senkrecht stehen. Das ist in Deinem Pano nur in Blickrichtung des Weges so. In einem Teil des Panos kippen die Bäume stark nach links, und in der gegenüberliegenden Himmelsrichtung nach rechts. Nadelwälder wachsen normalerweise so senkrecht, dass man 'ein Lot daran eichen' kann.
Gruß vom pano-toffel

5

Mittwoch, 18. März 2009, 11:51

Tja, da muß ich pano-toffel recht geben, Du hast dem Gelände noch mehr Gefälle hinzugefügt ;-)
Es ist aber kein Problem dieses mit ein paar Klicks in PTGui zu begradigen.
Ich habe mir mal eben erlaubt Dein Panorama zu öffen und für Demonstrationszwecke hier die Schritte für Dich und andere sichtbar zu machen.

Bild 1 : Dein original Panorama
Bild 2 : Die begradigte Variante aus PTGui
Bild 3 : Durch setzen von ein paar Controllpoints ergeben sich folgende Parameterveränderungen, wodurch das Pano nun im richtigen Winkel steht

Ich hoffe es ist leicht nachvollziehbar. Wenn Dich die eingestellten Bild hier stören, sag bitte kurz bescheid - entferne sie dann sofort.

Gruß Bernd
»BerndD« hat folgende Dateien angehängt:
  • bild-1.jpg (464,46 kB - 176 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 08:43)
  • bild-2.jpg (459,41 kB - 178 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 08:37)
  • bild-3.jpg (111,48 kB - 180 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:17)

6

Mittwoch, 18. März 2009, 22:14

....also, mit meinem letzten Kommentar wollte ich mich nicht rausreden, ich war nur schon mal happy, dass meine "Kugel" geschlossen war ! Wenn ich mir das Werk noch mal genau betrachte, muss ich euch natürlich beipflichten. Ihr seht natürlich andere Dinge als ich (Anfänger).

Bernd , zu deinem Anhang, lass die 3 Anhänge bloß dahinter, denn an Hand von solchen Beispielen kann man am Besten lernen. Ich werde es mal beim nächsten Werk versuchen zu beherzigen. Ist ja nun mal nicht so ganz einfach, wenn man sich da so durchwurschteln muss und dann noch vom englischen  ins deutsche.

Ich bleibe am Ball (Kugel) und danke euch für die Hinweise und Kritiken.

lg hAnS
Bedenke : Du fotografierst in der Gegenwart für die Zukunft und sieht auf den Fotos die Vergangenheit !