Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 23. Februar 2009, 13:50

Wieviele Bilder (Multirow) bei 27,5mm Brennweite...

Hallo zusammen,

ich habe mir einen Nodal Ninja 3 für meine Olympus C-5060 gekauft.
Hier im Forum habe ich zum Thema einiges gelesen und ein paar
Fragen sind noch offen.

Auf diese Seite wird die Multirowtechnik in Form von einem Bild
und einer kleinen Tabelle geschrieben:
http://www.kubische-panoramen.de/vrmanual/index.html

Wie muss ich mir das vorstellen?

Bei einer Brennweite von 35 mm ist die Rechnung (kann ich nachvollziehen):
1 Reihen bei 0 Grad (1 x 12 Bilder): 12
2 Reihen bei +/-50 Grad (2 x 12 Bilder): 24
2 Reihen bei +/-85 Grad (2 x 4 Bilder): 8
1 Bild für den Boden: 1
Summe: 45 Bilder

Meine C-5060 hat eine Brennweite von 27,5 bis 110 mm

Wie sieht die Rechnung bei 28mm Brennweite aus?
1 Reihe bei 0 Grad (1 x 11,666 Bilder)     <- Wieviele Bilder sollen hier gemacht werden?
2 Reihe bei +/-? Grad (2 x 11,666 Bilder)    <-Wieviel Grad soll man hier eigentlich einstellen? Wieviele Bilder?
1 Bild für den Boden
Summe: 36 Bilder

Wenn ich meine C-5060 voll im Weitwinkel habe (27,5mm),
soll ich dann die oben dargestellte Multirowberechnung
für 28mm Brennweite benutzen, oder würdet Ihr es
anders machen?

Viele Grüße!
Detlef

2

Montag, 23. Februar 2009, 14:08

Die Berechnung lässt sich nicht so einfach auf eine Kompaktkamera übertragen. Die angegebene Brennweite ist nicht wirklich vorhanden, sondern entspricht ungefähr einem Kleinbild-Äquivalent bei einer Filmgröße von 24x36 mm. Soweit ich weiß, hat die C-5060 kein Seitenverhältnis von 2:3 sondern 3:4. Auf welche Kantenlänge (oder Diagonale?) bezieht sich denn die Brennweite? Oder besser: hast Du die originale Brennweite und tatsächliche Sensorgröße zur Hand?

Nach vorläufiger grober Berechnung brauchst Du 10 Bilder bei 0°, je 10 Bilder bei ±55° und je 1 Zenit und 1 Nadir = 32 Bilder gesamt. Bei der Berechnung sind ca. 20-25% Überlappung berücksichtigt. Je nach Motiv ist aber auch mehr Überlappung sinnvoll, so dass Du die Werte aus der 35mm-Zeile verwenden kannst.
Gruß vom pano-toffel

3

Montag, 23. Februar 2009, 14:27

Danke für Deine Antwort.

Hier noch die technischen Daten:
Tasächliche Brennweite: 5,7 - 22,9 mm <-laut Anletung. digitalkamera.de schreibt was von 7,7 bis 22,9?
CCD: 1/1,8 Zoll
Seitenverhältnis: 3264px x 2448px (4:3 interpoliert) <- was auch immer das zu sagen hat?

Viele Grüße!
Detlef

5

Montag, 23. Februar 2009, 14:55

Die Angabe mit 5,7 scheint plausibel. Das ergibt bei der Sensorgröße eine vergleichbare Diagonale zum Kleinbild bei 27 mm.
Mit der Brennweite bekommst Du (im Hochformat) etwa 52° in der Breite und 66° in der Höhe auf den Sensor.
Bei 15% Überlappung kommst Du bei 0° mit 8 Bildern aus. Das ist zum Stitchen eigentlich zu knapp, aber einen Versuch wert.
Bei 25% ist es 1 Bild mehr, das heißt 9 Bilder alle 40°. Ich weiß jetzt nicht auswendig, ob der NN3 eine passende Rastung dafür mitbringt.
Mit 10 Bildern alle 36° bist Du mit 1/3 Überlappung auf der sicheren Seite.

In der Höhe hast Du bei ±50° je 30% Überlappung. Das sollte immer ausreichen. Das Nadir- und Zenitloch ist somit ein ca. 35°-Kegel, der mit je 1 Bild satt abgedeckt werden kann.

Genug gerechnet. Jetzt probier es aus!
Gruß vom pano-toffel

6

Montag, 23. Februar 2009, 14:56

Ich habe selbst lange mit der Olympus C-5060 fotos gemacht!

auf http://www.kubische-panoramen.de/vrmanual/index.html steht ja schon dran was bei 28mm zu empfehlen ist.
"Bei einer Brennweite von 28mm 36 Fotos in 3 Reihen"

Auch hochkant haben mir jedoch 10 Aufnahmen meistens ausgereicht.

Zur Olympus C-5060:

Sensor
1/1.8 " (7.18 x 5.32 mm, 0.38 cm²)

Olympus-Objektiv, 5,7 mm bis 22,9 mm (entspricht einem Objektiv von 27 mm - 110 mm
bei einer 35-mm-Kamera)

Crop factor
4,76

zum Verständnis: 5,7mm x 4,76 = ~27,1mm @ 35mm

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »imell« (23. Februar 2009, 15:05)


7

Montag, 23. Februar 2009, 15:03

Besten Dank für die Links.

Bin jetzt gerade dabei die Bilder zu machen.
Die erste Reihe mit 0 Grad und + 55 Grad
habe ich fertig.

Bei -55 Grad sehe ich nun aber schon einen
Teil des Panogestänges. Auch bei +50 Grad
ist dies schon zu sehen.

Wie macht Ihr das?

Viele Grüße!
Detlef


8

Montag, 23. Februar 2009, 15:39

Bei -55 Grad sehe ich nun aber schon einen Teil des Panogestänges. Auch bei +50 Grad ist dies schon zu sehen. Wie macht Ihr das?


Jeder der Panos über ein Dreibein macht hat im Bild die Beine.
Diese werden nachträglich in einer Bildbearbeitung entfernt.

Die eigentliche Arbeit beim Pano ist die nachträgliche Retusche , um z.B. die Stativbeine, den eigenen Schatten, Geisterbilder etc. zu entfernen.
Um dieses Problem zu umgehen, nutzen einige ein Monopod und ein Fisheye mit Adaptering um möglichst wenig "Stativ" im Nadir zu haben.

Wenn man die Retusche scheut, aus welchen Gründen auch immer kann man z.B. sein Logo oder ähnliches über die Stativbeine zu setzen.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

9

Montag, 23. Februar 2009, 15:41

Pano-Gestänge (= Nodalpunktadapter) und Stativ mit aufnehmen. Als letztes Bild Stativ wegstellen und 1 Nadirbild freihändig machen. (Bei schlechten Lichtverhältnissen mit extrem schräg gestelltem Stativ). Dieses Bild wird später als Retuschebild zum Abdecken des Nadirbereichs verwendet. Auch wenn Du diese Technik bisher nicht beherrschst, nimm das Bild auf, damit Du für später etwas zum Nachholen hast!
Gruß vom pano-toffel

10

Dienstag, 24. Februar 2009, 15:46

Hallo zusammen,

habe nun meine ersten Aufnahmen gemacht (5 Reihen, 44 Bilder + Top + Bottom)
und erste Gehversuche in PTGui unternommen. Dazu ein paar Fragen.

1.
Wieso werden bei mir unter Project Assistant -> Load images manche Bilder im
hochformt und andere im Querformat angezeigt? Auf der Platte sind alle hochformat.
Im Reiter Source Images werden die Bilder richtig angezeigt.

2.
Die Funktion Align images hat bei mir gar nicht gut funktioniert. 30% der Bilder konnten
keine Kontrollpunkte hinzugefügt werden. Ok, habe ich dann von hand gemacht. Der
Optimizer bringt als Ergebnis jedoch leider very bad.
Aver: 147, min: 0,3, max 1340
Ein Doppelklick auf den Kontrollpukt mit der Distance 1340 zeigt mir aber eigentlich
nur, das alles in Ordnung ist. Keine Ahnung wieso da 1340px Abstand herkommen sollen.

4.
Ich bekomme zudem folgende Meldung:
In the following groups, images arre linked by control points within each group,
but there are no vontrol points that link between an image in one group and an
image in another group. Please add some vontrol points between images in
each group.

Die zwei Bilder wo PTGui als Gruppe haben möchte, liegen gar nicht einander an.

Nach welcher Logik bildet PTGui eigentlich Gruppen?

5.
Das angezeigt Panorame im Panorama-Editor sieht aus wie ein schlechtes Puzzle.
Darin kann ich keine Regelmäßigkeit feststellen. Liegt wahrscheinlich an den Gruppen...?


Viele Grüße!
Detlef

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Detlef« (24. Februar 2009, 16:19)


11

Dienstag, 24. Februar 2009, 17:19

Ich habe gerade mal das Programm Autostitch (autostich.net)
ausprobiert. Ich habe lediglich die Bilder geladen, 40 Sec. gewartet
und das Panorama war fertig. Alles wurde richtig zusammengefügt.
An den Bildern kann es also nicht liegen.

Wieso kann das PTGui nicht auch so einfach machen wie Autostitch?

Grüße, Detlef

12

Mittwoch, 25. Februar 2009, 20:14

Hallo zusammen,

ich habe mal meine Aufnahmen auf 50% Skaliert und hochgeladen.
testing-only-area.com/panorama_detlef_reduziert.zip

Die einzelnen Bilder habe ich nach diesem Muster erstellt:


Wäre nett, wenn mal jemand versuchen könnte, daraus ein
brauchbaren Panorama zu erstellen. Ich bekomme es nicht hin.

Viele Grüße!
Detlef

13

Mittwoch, 25. Februar 2009, 20:24

Ich hab die Datei jetzt 3mal herunter geladen und bekomme immer die selbe Fehlermeldung:

!   ........panorama_detlef_reduziert.zip: The archive is either in unknown format or damaged

Ob es an mir liegt kann ich dir nicht sagen.

14

Mittwoch, 25. Februar 2009, 20:36

Die Datei ist nicht komplett, da ist beim Speichern oder beim Hochladen etwas schief gelaufen. Ich habe sie mit ZipRepair wieder hergestellt. Die Bilder 1-10 und 23-46 sind fehlerfrei enthalten, die anderen fehlen.
Gruß vom pano-toffel

15

Mittwoch, 25. Februar 2009, 20:48

Stimmt, der Datei fehlen ein paar MByte.
Mein DSL ist auch superlangsam. Und ab
und an bricht auch die Verbindung zum
Router ab.

So ein Mist.

Ich lade die Datei gerade nochmal hoch.

Grüße, Detlef

16

Mittwoch, 25. Februar 2009, 20:57

Was möchte mir PTGui mit diesem Hinweis sagen?

Das ich Kontrollpunkte von 0 nach 12 oder von 4 nach
1 oder von vier nach 12 oder von...?

Grüße, Detlef

17

Mittwoch, 25. Februar 2009, 21:03

So, die Datei ist jetzt up.
Dateigröße: 27.082.854 Bytes.

Grüße, Detlef

18

Mittwoch, 25. Februar 2009, 23:04

Hallo Detlef,

ich habe die Bilder ins AutoPanoPro geworfen. Dort wird der Horizont zunächst ganz falsch berechnet, und die Deckenbilder finden keine Kontrollpunkte. Nachdem ich die Deckenbilder manuell ungefähr dahin verschoben hatte wo sie hingehören, habe ich den Horizont ausgerichtet. Anhand der Überlappung sehe ich, dass die 4 Boden- und 4 Deckenbilder vollkommen überflüssig sind. Ich habe sie aus dem Pano einfach gelöscht. Die freihändigen Zenit- und Nadirbilder habe ich nur nach Augenmaß geschoben, und bin sicher, dass sie noch nicht ganz stimmen.

Deine Fehlermeldung aus PTGui sagt im Prinzip dasselbe, weil in Bildern, die nur die weiße Decke zeigen, keine CPs zu finden sind.

vorabzug aus autopanopro
Gruß vom pano-toffel

19

Mittwoch, 25. Februar 2009, 23:10

1. Versuch ohne Bearbeitung

Hier ist eine Projektdatei von PTGui, Du mußt nur das txt entfernen. Über dem TV sind noch reichlich Fehler und im Nadir auch, da kannst Du ja noch ein wenig dran schrauben.

Gruß Volker
»Psionman« hat folgende Datei angehängt:
  • testpano.pts.txt (345,34 kB - 237 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 05:47)

20

Mittwoch, 25. Februar 2009, 23:43

Ich habe die 4+4 Bilder vorher aussortiert, und dann nochmal APP rechnen lassen. Da waren immer noch 4 herrenlose Bilder.
Weiter oben habe ich Dir gesagt, Du solltest bei ±55° aufnehmen. Hast Du nicht gemacht. Du hast nur etwa 50° geschwenkt. Gerade bei einfarbigen Decken hättest Du mit 55° Vorteile gehabt, weil das Zenitloch kleiner geworden wäre.

Die freihändigen Bilder (zumindest das Bodenbild) scheinen einen anderen Maßstab zu haben als der Rest. Das sollte nach möglichkeit nicht so sein!

Dieses Bild kannst Du mit dem FSP-Viewer drehen:

Gruß vom pano-toffel