Endlich habe ich auch das 2. Panorama von Tokio fertig. Ich habe noch beide Panoramen mit hotspots verbunden, so dass man auch zum anderen Panorama kommt.
Hier war die Erde ein wenig gnädiger und es gab keine längeren Beben und so ist dieses Bild von der Schärfe noch besser geworden als die " Fuji Seite"
Wenn man auf der linken Seite den Sendeturm mit dem Haus im Hintergrund genauer betrachtet kann man sehen, wie toll die Sache mit dem Focusblending wirklich ist.
Ich habe fast ein Jahr gebraucht, um die Probleme, die sich durch das focusblending beim stitchen ergeben in den Griff zu bekommen.
Leider ändert man mit dem Focus nähmlich auch im geringen Maße die Brennweite, wodurch sich beim Stitchen natürlich mehr oder weniger Große Fehler ergeben.
Bei kleinen Panoramen kann man die natürlich sehr leicht und schnell ausbessern, aber ab 2 Gigapixel wird das Ausbessern zu Zeitaufwendig. Es ist schon schlimm genug, alle Geisterfahrer zu beseitigen
Auchtung: Aufgrund von Serverbeschränkungen mit denen ich leider leben muss können nur 50 Verbindungen zur gleichen Zeit hergestellt werden. Wenn also nur die 503 Seite, oder abstruse Fehlermeldungen beim Ansehen erscheinen, einfach später noch mal probieren.
http://photoartkalmar.com/ZOOMIFY/tokyo-2.html
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »julian kalmar« (19. Februar 2009, 16:18)
ERROR: loading ...
Zitat
mich irritiert nur das Verhalten der Maus - als google maps Nutzer - so läuft m.E. pan genau falsch herum, drag finde ich irgendwie nicht oder geht nicht
Zitat
Was mir aber noch aufgefallen ist: wenn man im vollen Zoom drinnen ist und dann irrtümlich an der Stelle mit dem Hotspot stehenbleibt
Zitat
Was mir aber noch aufgefallen ist: wenn man im vollen Zoom drinnen ist und dann irrtümlich an der Stelle mit dem Hotspot stehenbleibt
im XML bei den hotspots handcursor="false" und capture="false" setzen,
dann lässt sich das Panorama auch über einem Hotspot steuern
(und der Mauszeiger ändert sich nicht)
Danke für den Tipp!
Übrigens: Ich finde die Maussteuerung bei diesem Viewer logischer. Man fährt in die Richtung, in die mann will. Ist aber sicher Gewohnheit
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »julian kalmar« (20. Februar 2009, 07:28)
mich würde mal interessieren wieviel schärfenschritte du gemacht hast und mit welchem tool du das focusblending machst, dann noch welchen tool du zur nachbearbeitung einsetzt und was das dazu sagt...photoshop kann ja leider nur knapp 3,5 gb ram verwalten da kann ich mir vorstellen das dies zu problemen führt.
gute grüße
Holger
So große files sind im prinzip nur mehr mit einem 64 bit Betriebssysthem möglich. ( Ps 64 bit gibts nur für Windows und da kann man dann ohne Probleme auch 16GB verwalten)
Zum kombinieren der einzelnen Focuspunkte verwende ich CombinZM. Natürlich werden nicht drei Gigapixelpanos übereinandergelegt um dann das focusblending zu machen, sondern die Einzelbilder werden geblendet, so dass man beim entgültigen stitchen nur mehr scharfe Bilder hat und dafür ist der Hardwareanspruch nicht so groß.
... in Ergänzung zu einer kürzlich hier geführten Diskussion (http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=2913) über die - meist nicht vorhandenen - Möglichkeiten direkt mit der Kamera Fokusreihen zu erstellen würde mich nun doch interessieren, wie Du das in diesem Fall gemacht hast.
Wurden bei den Einzelaufnahmen individuelle Fokuspunkte für die Fokusreihe gewählt oder wurden generell mehrere Fokuspunkte festgelegt und diese Reihe dann bei allen Aufnahmepositionen gemacht ?
War das kameragesteuert möglich oder wurde eine externe Steuerung der Kamera eingesetzt ?
Abgesehen davon ist mir auch noch nicht klar, ob die Kamerabewegung motorgesteuert war (bei NN5 wäre ja zumindest eine horizontale Motorsteuerung möglich) und ob auch unterschiedliche Belichtungen gemacht wurden.
Oder anders gefragt:
Wie ist es technisch machbar, mindestens 200 Aufnahmenpositionen (geschätzt bei einem 21-24 Megapixel-Sensor) nacheinander anzufahren und dort jeweils eine Fokusreihe u.U. auch noch kombiniert mit einer Belichtungsreihe zu machen ohne dass sich die Sonne - und damit die sichtbaren Schatten - in dieser Zeit merkbar bewegen ?
Oder nochmal anders gefragt:
Wieviele Einzelbilder wurden überhaupt gemacht und wieviel Zeit ist vergangen zwischen dem ersten und dem letzten Bild für dieses Pano ?
Besten Dank für einen Blick in das "making of".
Dieter
... in Ergänzung zu einer kürzlich hier geführten Diskussion (http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=2913) über die - meist nicht vorhandenen - Möglichkeiten direkt mit der Kamera Fokusreihen zu erstellen würde mich nun doch interessieren, wie Du das in diesem Fall gemacht hast.
Wurden bei den Einzelaufnahmen individuelle Fokuspunkte für die Fokusreihe gewählt oder wurden generell mehrere Fokuspunkte festgelegt und diese Reihe dann bei allen Aufnahmepositionen gemacht ?
War das kameragesteuert möglich oder wurde eine externe Steuerung der Kamera eingesetzt ?
Abgesehen davon ist mir auch noch nicht klar, ob die Kamerabewegung motorgesteuert war (bei NN5 wäre ja zumindest eine horizontale Motorsteuerung möglich) und ob auch unterschiedliche Belichtungen gemacht wurden.
Oder anders gefragt:
Wie ist es technisch machbar, mindestens 200 Aufnahmenpositionen (geschätzt bei einem 21-24 Megapixel-Sensor) nacheinander anzufahren und dort jeweils eine Fokusreihe u.U. auch noch kombiniert mit einer Belichtungsreihe zu machen ohne dass sich die Sonne - und damit die sichtbaren Schatten - in dieser Zeit merkbar bewegen ?
Oder nochmal anders gefragt:
Wieviele Einzelbilder wurden überhaupt gemacht und wieviel Zeit ist vergangen zwischen dem ersten und dem letzten Bild für dieses Pano ?
Besten Dank für einen Blick in das "making of".
Dieter
-Es waren ca. zwischen 500 und 650 Aufnahmen pro Bild.
-Wie Du selbst schon geschrieben hast ist focusblending mit einem "automatischen" Kopf natürlich nicht möglich.
-Focusblending ist mit jeder Kamera möglich: das erste Bild mache ich immer mit Autofocus und wenn ich sehe, dass nicht alles scharf wird, verdrehe ich einfach den Focus fürs nächste Bild manuell ( geht mit USM Objektiven ohne sonstige Rumfummelei an der Kamera)
-Das ganze funktioniert mit Drahtauslöser so: Halb durchdrücken- Kamera stellt scharf, abdrücken- Spiegel fährt hoch, je nach optik 2-4sec. warten, Verschluss auslösen, durch die Kamera durchsehen und wenn die Schärfentiefe nicht ausreicht das ganze nochmal nur nach dem halb Durchdrücken des Auslösers eben den Focus verdrehen und dann erst voll durchdrücken.
Hört sich langwierig an, ist es aber nicht.
Für manche Dinge gibt´s eben keine Automatik.
© 2006-2025