Sie sind nicht angemeldet.

  • »thaler design gmbh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 19. Februar 2009, 11:59

Ideallinse für die 5D und 5D MKII ?

es währe super zu wissen was die Ideallinse für die 5D und 5D MKII ist und ...

... für die verschieden Kombinationen Testbilder zur Selbst Verarbeitung zur Verfügung stünden

... bei " rasierten " Linsen Bezugsquellen und Preise bekannt währen


2

Donnerstag, 19. Februar 2009, 18:09

Ich glaube nicht, dass es eine Ideallinse für eine bestimmte Kamera gibt, sondern dass man Objektive für bestimmte Zwecke verwendet. Unabhängig von der Kamera.
Meine Ideallinse für Baustellen-Übersichtsfotos und Panoramen ist das Sigma 10-20. Ein Allrounder ist das Tamron 17-50, und für Details verwende ich gerne das 70-300.
In dem Sinn sind das alles 'Ideallinsen'.

Ich bin auch sicher, dass andere mit meiner Ideal-Kombination nicht viel anfangen können, weil sie etwas völlig anderes fotografieren oder nur anders darstellen wollen als ich.
Gruß vom pano-toffel

  • »thaler design gmbh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 19. Februar 2009, 18:19

Das Sigma 10-20 ist ja für die 5D und 5D MKII nicht geeignet!? DC = APS-C - oder meinst du eine " rasierte " Variante.


4

Donnerstag, 19. Februar 2009, 18:37

Richtig, das sind Objektive für eine APS-C-Kamera. Das Sigma 10-20 ist kein Fisheye, und ich kenne davon keine rasierte Variante. Keine Ahnung, ob das bei dem Objektiv Sinn macht?

Für das sogenannte Vollformat (24x36mm-Chip) gilt im Prinzip das selbe, nur mit etwas anderen Brennweiten. Panos kann man mit Fisheye, normalem SuperWeitwinkel, Normalobjektiv oder Tele machen. Je nach Verwendungszweck kommt jedesmal eine andere Ideallinse zum Einsatz.

Beispiele:
- Fisheye: Für bewegte Motive, oder wenn kaum Zeit für viele Aufnahmen ist. Nachteil: begrentze Bildgröße.
- SuperWeitwinkel: kommt auch mit wenig Aufnahmen aus (aber mehr als Fisheye), eignet sich aber besser, wenn man nicht nur Panos macht, auch für normale WW-Bilder.
- Normalobjektiv: Das hat eigentlich jeder. Man kann recht hochauflösende Panos machen, braucht aber eine Menge Aufnahmen dafür (z.B. 30 Bilder mit 18 mm an APS-C)
- Teleobjektiv: Neben der üblichen Verwendung zur Naturfotografie kann man damit Gigapanos machen. Ich habe hier im Forum schon staunend in Stadt-Ansichten gezoomt, und kleinste Details in großen Kirchenräumen unter die Lupe genommen.

Jetzt sag Du mir, welches davon die Ideallinse ist?
Gruß vom pano-toffel

5

Donnerstag, 19. Februar 2009, 22:05

es währe super zu wissen was die Ideallinse für die 5D und 5D MKII ist


Da ich denke, dass es vornehmlich um die Aufnahme von Panoramen geht, guckst Du hier:

http://www.pixelrama.de/panorama/tips/fi…heye-index.html

Jan Röpenack hat einen wirklich guten Vergleichstest mit seiner 5D durchgeführt.
 
Generell sind die Seiten von Jan Röpenack einen Besuch wert!

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

6

Donnerstag, 19. Februar 2009, 22:34

Am besten ins Fotogeschäft gehen und selber Testaufnahmen machen.

Ich habe mir meine ersten Linsen nur nach Testberichten gekauft und alle wieder zurückgegeben.

Das liegt einfach daran weil es eine gewisse Serienstreuung gibt. Meiner Erfahrung nach ist diese bei Fremdherstellern " größer. Aber wie gesagt, vielleicht hatte ich beim "Fremdgehen" einfach nur einfach Pech.

Meine Originale sind alle super: 15mm/ 24-70 2,8/ 70-200 2,8/ 300mm 4/ 400mm 5,6/ 100mm Macro

 

 


7

Donnerstag, 19. Februar 2009, 23:08

OK, wenn es doch nicht nur um Panoramen geht, dann finde ich diese Seite mit Objektiv-Rezensionen super gut:

http://www.fredmiranda.com/reviews/

Vor Exemplarstreuungen ist man nie sicher. Aber das kann einem sicher auch bei Canon original Objektiven passieren. Trotzdem würde ich (mit wenigen Ausnahmen wie beim Sigma 8mm) eh nur zu original Canon Objektiven raten.

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

  • »thaler design gmbh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

8

Freitag, 20. Februar 2009, 09:33

Andreas: Danke für den sehr informativen und hilfreichen Link zu Jan Röpenack. Fred Miranda hat leider Serverprobleme.

Julian: Leider sind bei uns im schönen aber wirtschaftschwachem Kärnten nur wenig Linsen bei den Händlern - meist nur für APS-C Sensoren.

Pano Toffel: du hast recht. Die Frage hätte lauten müssen: Ideallinse für die 5D und 5D MKII um bewegten Motive zu fotografieren?

 

Habe selbst mit Fisheyes noch keine Erfahrung - brauche das aber höchstwarscheinlich um mit bewegten Motiven arbeiten zu können.

Ansonsten verwende ich ein Tamron 17-35 und ein Canon 24-105 - hoffe mit einem Fisheye auf eine sinnvolle Erweiterung.

Anderenorts war von " rasierten " Linsen die Rede - wüsste gerne mehr zum Thema.


9

Freitag, 20. Februar 2009, 22:30

Rasieren

Der oben genannte Link bringt dich ja schon auf die 1. Informationsseite
(http://www.pixelrama.de/panorama/tips/fi…heye-index.html) wo du das "unrasierte" ATX 107 sehen kannst.

Michael Thoby hat hier einen Test des "rasierten" Tokinas
(http://michel.thoby.free.fr/Tokina_10_17…kkor_Canon.html)


  • »thaler design gmbh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 24. Februar 2009, 09:54

Das " rasieren " entfernt also nur die integrierte Sonnenblende!?

 

Testbilder vom Sigma 8mm / 3,5 EX DG auf einem Vollformat Gehäuse zur Selbst Verarbeitung und Test währen super. Danke!!!

Um bewegten Motive zu fotografieren währe super nur 3 max 4 Aufnahmen zu machen.


  • »thaler design gmbh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

11

Samstag, 28. Februar 2009, 14:08

Hat denn niemand Testbilder?

12

Samstag, 28. Februar 2009, 16:59

Hat denn niemand Testbilder?

...schaust du mal hier in dieser Liste von 360Precision. Sind zwar mit der Nikon D3 gemacht, sollten aber auch weiterhelfen, oder?

Salu2,
Klaus

13

Samstag, 28. Februar 2009, 21:21

Hier ist ein Testbild, Canon 5D + Tokina 10-17 Fisheye (shaved), Einstellung auf 12mm, fotografiert vom Einbeinstativ, 4 Aufnahmen für 360°:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Liguria360« (28. Februar 2009, 21:27)