Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 10. Februar 2009, 14:54

Ein Anfänger mit Fragen: Panorama im Browser darstellen... welche Software, wie Einbetten?

Hallo liebe Panoramaprofis,

ich bin heute durch Zufall auf http://www.360bilder.de/html/flash_wunderland.htm gestossen und bin nun ganz fasziniert von der Panorama-Thematik (speziell auf einem großen Monitor fühlt man sich geradezu in die Szene hineinversetzt ;-)).
Ich frage mich nun, wie ich meine eigenen Bilder so schön darstellbar machen könnte.

Ich habe daher einfach mal ein Bild aus der KR-Pano-Demo ausgetauscht gegen ein eigenes Bild und war schon ganz angetan.
Die Darstellung war noch nicht perfekt, aber schonmal ganz gut.
Um eine perfekte Darstellung zu erhalten, müsste das Bild vermutlich auf eine Kugel projeziert werden, oder einen Zylinder mit einer Halbkugel obendrauf...(geht sowas mit KRPano?)

Welche Software würdet ihr denn mir als blutigem Anfänger empfehlen, um schnell gute Ergebnisse zu erzielen? Bin ich da mit KRPano schonmal gut beraten, oder gibt es ggf. ein besseres Programm?
Gibt es auch Freeware, die so eine Darstellung im Browser ermöglicht, und wenn ja, welche ist empfehlenswert (ich bin bisher auf CubicVR gestossen, was aber leider auf 6 JPGs angewiesen ist, ich will aber nur eine Datei verwenden)?

Eine flashbasierte Lösung wäre mir persönlich lieber als Quicktime, aber wenn es dafür die bedienungsfreundlichste Software geben sollte, bin ich natürlich offen (nutze aber XP, Mac-Programme scheiden daher aus).

Besonders faszinierend fand ich auch die Tour von KRPano, schafft man sowas auch als Einsteiger aufzubauen (vernünftige GUI?), oder ist die Konfiguration dafür zu komplex?


Ich hoffe ihr könnt meinen Ausführungen folgen und ein paar Antworten geben...

Danke im voraus und liebe Grüße

der panodau


2

Mittwoch, 11. Februar 2009, 09:00

Hallo Panodau,

es freut mich, wenn Dir die Tour gefällt. Ich hatte sie Anfang letzten Jahres damals erstellt ;-)

Vorab sollte man vielleicht sagen, für so eine Darstellung ist ein sphärisches Panorama (360° x 180°) notwendig. Die von Dir genannte
Kugel trifft es in der Projektion genau! Einfachere Panoramen mit weniger Blickwinkel können aber ebenfalls so dargestellt werden,
jedoch ist das von Dir beschriebene Gefühl des echten Hineinversetzen dann eingeschrängt (da ja auch weniger Blickwinkel vorhanden).

Auch wenn diese angesprochene Tour vom Hamburger Wunderland mit dem FPP (FlashPanoramaPlayer) umgesetzt wurde,
ist es aber auch mit dem von Dir genannten KRPano Player genauso gut möglich (vielleicht sogar noch etwas besser ;-)
Die persönlich würde sie ebenfalls heute nur noch mit dem KrPano Viewer umsetzen wollen.

Für die Erstellung von solchen VR-Panoramen benötigst Du Software technisch:
- Einen Stitcher (ein Programm was die jeweiligen Einzelaufnahmen zu einem Ganzen macht) z.B. PTGui
- Ein Grafikprogramm (zur optischen Aufbereitung oder auch nur Verkleinerung fürs Internet) z.B. Gimp oder PhotoShop
- Einen interaktiven Flash-Viewer wie z.B. den von KRPano

Gruß Bernd

3

Mittwoch, 11. Februar 2009, 10:07

Hallo Bernd,

na dann hab ich ja scheinbar das richtige Forum gefunden ;-) Darf man fragen, wie lange Du an der Tour gearbeitet hast? Und ob ich mir sowas als Anfänger auch zutrauen könnte?

Also ich hab mir die "Darstellungsfehler" nochmal genau angeschaut, ich müsste für eine perfekte Darstellung zwar eine Kugel verwenden, aber unten müsste ein 60 Grad-Kegel "freibleiben".
Kann man das in irgendeiner Form in der Konfiguration von KR-Pano anpassen?

Ich hab mal einen Bildausschnitt angehängt um das zu verdeutlichen... wenn man nach "unten" schaut, dann läuft das Bild dort zusammen. Wenn man dort also einen 60°-Kegel ausgespart hätte, würde das ganze wieder normal aussehen.

Vielleicht habt ihr ja einen Tipp für mich...

Gruß

der panodau
»panodau« hat folgende Datei angehängt:
  • krpano.JPG (19,03 kB - 611 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. Juni 2025, 23:35)

4

Mittwoch, 11. Februar 2009, 10:33

Nichts leichter als das ...
Wenn wirklich genau 60° unten fehlen, muß Du genau 1/3 der Bildhöhe einfach unten als Platzhalter anfügen,
um Dein bereits vorhandenes Panorama für eine korrekte Projektion schnell nutzen zu können..
Du solltest dann das Bildmaß von 2:1 erhalten, welches für eine Kugelprojektion benötigt wird.
Ich habe unten mal auf die Schnelle eine kleine Darstellung angefügt...

Im Viewer kannst Du dann selber noch die Sichtfläche auf das oberen 2/3 von Deinem Panorama
begrenzen und so wird dann auch der Platzhalter nicht mit angezeigt ;-)

Gruß Bernd
»BerndD« hat folgende Datei angehängt:
  • 2zu1.jpg (29,08 kB - 592 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 01:41)

5

Mittwoch, 11. Februar 2009, 11:38

Super, das mit dem vertikalen Verlängern des Bildes hat schonmal geklappt, nur die Option zur Begrenzung der Sichtfläche finde ich nicht...
Hast Du da eine Idee? Muss ich dies in einer XML-Datei ändern, oder kann ich das als Argument direkt mit übergeben?

Gruß

der panodau

6

Mittwoch, 11. Februar 2009, 14:15

Bildbegrenzung im KRpano-Player

Hallo, ich hab das auch gerade erst gelernt und zwar so:

 

In der xml-Datei unter <view .... gibt es die Parameter:

hlookatmin, hlookatmax, vlookatmin, vlookatmax sowie limitview.

 

hlookatmin und hlookatmax brauchts Du, wenn Du horizontal keine 360 Grad hast (und vorher Dein Bild entsprechend horizontal "verlängert" hast).

 

Mit vlookatmin und vlookatmax stellst Du die Begrenzung nach "oben" und "unten" ein, wobei vlookatmin eine negative Zahl ist und die Begrenzung nach oben und vlookatmax eine positive Zahl und die Begrenzung nach unten bedeutet. Die maximale Angabe wäre dann -90 bei vlookatmin bzw. 90 bei vlookatmax, das wäre dann eben wieder "keine" Begrenzung. Wenn Du also nur nach "unten" begrenzen willst, musst Du bei vlookatmax etwas zwischen 0 und 90 angeben.

 

Wichtig ist dann noch die Angabe von limitview.

 

Wenn hier "lookat" steht, kannst Du soweit schwenken, wie Du es dort angegeben hast. Wenn Du aber dann auszoomst, kann unten doch wieder der schwarze Rand ins Bild kommen bzw. Du kannst beim Einzoomen nicht bis unten zum Rand schwenken.

 

Um das zu erreichen musst Du limitview="range" angeben, dann kannst Du immer bis an den von Dir angegebenen Rand schwenken, unabhängig von der Zoomeinstellung.

 

Für limitview gibt es noch weitere Einstellungen. Schau Dir mal die Doku an auf krpano.com/docu/xml/ unter "view".

(Nebenbei bemerkt kannst Du unter <view ... > ja auch noch andere wichtige Parameter einstellen, z.b. mit hlookat und vlookat und fov den Bildausschnitt beim Start bzw. mit fovmin, fovmax und limitfov die Zoommöglichkeiten für den Betrachter begrenzen.)

 

Möglicherweise können die kr-Profis - oder Klaus selbst - das noch besser erklären bzw. noch ergänzen. Bei mir als kr-Anfänger funktioniert es jedenfalls so wie oben beschrieben und deshalb habe ich es mir so gemerkt - und ich hoffe, dass Du es dann so auch verstehen kannst.

Gruß Dieter

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »dmy« (11. Februar 2009, 15:04)


7

Mittwoch, 11. Februar 2009, 14:29

nur die Option zur Begrenzung der Sichtfläche finde ich nicht...

Ich glaube das geht nur mit der neuesten Beta Version (über XML Datei) und ist noch nicht ganz dokumentiert. Im Forum von KRpano findest du aber Kommentare und Beiträge darüber.

 

Versuche doch auch mal die Demo von Pano2VR, da müsste das gehen mit grafischer Bedienoberfläche. 

 

Gruss Daniel

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

8

Mittwoch, 11. Februar 2009, 14:54

Danke für die Beiträge!
Ich hab es jetzt erstmal mit vlookatmax hinbekommen, nach unten die Beschränkung zu setzen bei der Betrachtung.
Am liebsten wäre es mir jedoch, wenn ich das Bild gar nicht erst künstlich "aufblasen" müsste... ist das dann mit limitview erreichbar, oder "muss" die Datei um ein Drittel in der Vertikalen verlängert werden?

9

Mittwoch, 11. Februar 2009, 19:39

Hallo,

Danke Dieter!
du hast das bereits super erklärt

die nächste Version (1.0.8) unterstützt auch "Teilpanoramen",
also Panoramen welche nicht die vollen 360x180 Grad abdecken,
dort ist es nicht mehr notwendig ein Bild zu erweitern,

es gibt dazu aber zusätzliche Einstellungen, denn der Viewer kann
nicht wissen wie viel Grad das Bild in Wirklichkeit abdeckt und
wo der Horizont liegt,

ohne weitere Angaben wird angenommen das es sich um ein
360° Rundum Panorama mit Horizont in der Mitte (0°) handelt,
der mögliche Bereich nach oben oder unten wird anhand
der Bildgröße berechnet,

um jetzt die echte Größe anzugeben gibt es im
<image> Knoten folgende Einstellungen - hfov, vfov und voffset,
z.B.:

<image type="SPHERE" hfov="360" vfov="45" voffset="10">

hfov ... gibt die horizontale Ausdehnung in Grad an (0-360, default=360)
vfov ... die vertikale (0-180, default=automatisch),

wobei es reicht nur einen der beiden Werte anzugeben,
der jeweils andere wird automatisch berechnet,

ein weiterer wichtiger Parameter ist "voffset",
er gibt an um wie viel Grad das Panorama nach oben (negative Werte)
oder unten (positive Werte) "versetzt" werden soll,

das ist wichtig wenn der Horizont nicht genau in der Bildmitte des Panoramas liegt,
ich hab versucht das grafisch darzustellen:
voffset

etwas besser läßt sich dieser Wert kontrollieren bzw. abschätzen,
wenn die Sichtbeschränkung auf den Panoramabereich ausgeschaltet ist,
mit:

<view limitview="off" />

zur 1.0.8 Version, die ist zwar noch ganz nicht fertig, es gibt aber bereits
eine Beta Version bei der dies alles bereits funktioniert:

http://krpano.com/forum/wbb/index.php?pa…tID=322#post322

Schöne Grüße,
Klaus

10

Montag, 23. Februar 2009, 09:16

Hallo nochmals,

mir sind die richtigen Parameter immer noch nicht klar für meinen Fall... Ich hab nochmal nachgeschaut und es müssten doch nur ca. 25 Grad sein, also 155° für den vertikalen Bereich.
Wären es dann voffset=25 und vfov=155?

Dann kann ich aber nicht nach oben schauen.
Was würde denn der Verlängerung des Bildes um ein Drittel sowie einer Blickwinkeleinschränkung Grad nach unten entsprechen? Das hatte ich ja schonmal erreicht... nur den Bild-Bearbeitungsschritt würde ich mir gerne ersparen.

Danke für Info

panodau