Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo, ich hab das auch gerade erst gelernt und zwar so:
In der xml-Datei unter <view .... gibt es die Parameter:
hlookatmin, hlookatmax, vlookatmin, vlookatmax sowie limitview.
hlookatmin und hlookatmax brauchts Du, wenn Du horizontal keine 360 Grad hast (und vorher Dein Bild entsprechend horizontal "verlängert" hast).
Mit vlookatmin und vlookatmax stellst Du die Begrenzung nach "oben" und "unten" ein, wobei vlookatmin eine negative Zahl ist und die Begrenzung nach oben und vlookatmax eine positive Zahl und die Begrenzung nach unten bedeutet. Die maximale Angabe wäre dann -90 bei vlookatmin bzw. 90 bei vlookatmax, das wäre dann eben wieder "keine" Begrenzung. Wenn Du also nur nach "unten" begrenzen willst, musst Du bei vlookatmax etwas zwischen 0 und 90 angeben.
Wichtig ist dann noch die Angabe von limitview.
Wenn hier "lookat" steht, kannst Du soweit schwenken, wie Du es dort angegeben hast. Wenn Du aber dann auszoomst, kann unten doch wieder der schwarze Rand ins Bild kommen bzw. Du kannst beim Einzoomen nicht bis unten zum Rand schwenken.
Um das zu erreichen musst Du limitview="range" angeben, dann kannst Du immer bis an den von Dir angegebenen Rand schwenken, unabhängig von der Zoomeinstellung.
Für limitview gibt es noch weitere Einstellungen. Schau Dir mal die Doku an auf krpano.com/docu/xml/ unter "view".
(Nebenbei bemerkt kannst Du unter <view ... > ja auch noch andere wichtige Parameter einstellen, z.b. mit hlookat und vlookat und fov den Bildausschnitt beim Start bzw. mit fovmin, fovmax und limitfov die Zoommöglichkeiten für den Betrachter begrenzen.)
Möglicherweise können die kr-Profis - oder Klaus selbst - das noch besser erklären bzw. noch ergänzen. Bei mir als kr-Anfänger funktioniert es jedenfalls so wie oben beschrieben und deshalb habe ich es mir so gemerkt - und ich hoffe, dass Du es dann so auch verstehen kannst.
Gruß Dieter
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »dmy« (11. Februar 2009, 15:04)
nur die Option zur Begrenzung der Sichtfläche finde ich nicht...
Ich glaube das geht nur mit der neuesten Beta Version (über XML Datei) und ist noch nicht ganz dokumentiert. Im Forum von KRpano findest du aber Kommentare und Beiträge darüber.
Versuche doch auch mal die Demo von Pano2VR, da müsste das gehen mit grafischer Bedienoberfläche.
Gruss Daniel
© 2006-2025