Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 8. Februar 2009, 16:26

Mehrreihige Panoramen für ein 1,25 x 2m Duratrans

Hallo,

ich darf mich zu allererst einmal vorstellen. Mein Name ist, wie leicht zu erraten war Wolfgang, ich bin 41 Jahre alt, seit 14 Jahren verheiratet und stolzer Vater einer 8 jährigen Tochter. Ich fotografiere seit 1988 analog und habe vor nicht allzulanger Zeit (seit 2004) die Digitalfotografie schätzen und lieben gelernt. Meine bisherigen "Werke" könnt ihr euch gerne auf meiner kleinen Homepage ansehen.

Nun aber zu meiner Frage....

In meiner Wohnung habe ich eine von hinten beleuchtete Wand in der 25 Tageslicht-Leuchtstoffröhren montiert sind und ein auf Duratrans kaschiertes Bild in Szene setzen. Früher war so etwas kein Problem wenn man ein Mittelformatnegativ, oder besser noch ein Dia zur Verfügung hatte. Das reichte für diese Größe locker aus. Heutzutage aber sind 12MP nicht ganz das was ich mir für 2,5m² Fläche vorstelle, besser gesagt wünsche.

Deshalb plane ich bei meinem nächsten Urlaub "Panoramen" (wobei mir klar ist, das ein Seitenverhältnis von 1:2 nicht gerade euren Vorstellungen von einem Panorama entsprechen wird) zu erstellen welche anschließend den Weg in diesen Leuchtkasten finden sollen.

Wieviele Bilder sind erforderlich wenn ich mit 300dpi eine Fläche von 125cm x 200cm vorgebe? Und welches Objektiv wird sich bei Landschaftsfotos a' la Grand Canyon eignen? Ist es besser das 50mm einzusetzen und mehr Aufnahmen zu machen (bei Landschaft im Bereich unendlich) oder eignet sich das 24-70er Zoom besser für meine Zwecke?

Meine derzeitge Ausrüstung:
Gitzo G 1549 MK II (extrem großes und schweres Stativ)
Gitzo M 1376 Kugelkopf

Nikon D3

Nikkor AF-S 50mm f1.4
Nikkor AF-S 14-24mm
Nikkor AF-S 24-70mm
Nikkor AF-S VR 200mm f2.0
Nikkor MF 400mm

Als Programm für meine Pano's benutze ich PTGui 7.0.
Nodalpunktadapter hab ich noch keinen, aber ich liebäugle mit dem Novoflex VR-System Pro II.

Herzlichen Dank schon mal vorab für Eure Hilfe.

Liebe Grüße aus dem nasskalten Wien

Wolfgang

2

Sonntag, 8. Februar 2009, 17:16

rein überschlagsmäßig

kämst du auf 15000x24000 pixel

bei 50mm und 25% Überlappung Kamera hochkant ca 7x9 Bilder bei 85x140 Grad FOV
bei 24mm ist man schon bei  170*290 Grad

der Bildausschnitt wäre bei mir maßgeblich für die Wahl des Objektivs, also Pixel je Grad Bildwinkel

bei 50+ Bildern wäre mir ein manueller Adapter zu fummelig

schau mal hier, übrigens günstiger als ein VR Pro: http://gigapans.blogspot.com/
knapp vorbei ist auch daneben ...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pa.ul« (8. Februar 2009, 17:25)


3

Sonntag, 8. Februar 2009, 17:29

Hallo Paul,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

Bedeutet das, dass ich auf einen horizontalen Bildwinkel von 140° komme wenn ich das 50mm nehme (bei den von dir angegebenen 9 Bildern nebeneinander)? Sorry meine dumm anmutende Frage, aber wie kann man das denn ausrechnen?

Die sieben horizontalen Reihen stelle ich mir auch etwas mühsam vor. Hat soetwas schon mal jemand gemacht?
Vielleicht sollte ich mich ja doch eher auf 150dpi beschränken, oder was meint ihr?

LG

Wolfgang

kämst du auf 15000x24000 pixel

bei 50mm und 25% Überlappung Kamera hochkant ca 7x9 Bilder bei 85x140 Grad FOV
bei 24mm ist man schon bei  170*290 Grad

der Bildausschnitt wäre bei mir maßgeblich für die Wahl des Objektivs, also Pixel je Grad Bildwinkel

4

Sonntag, 8. Februar 2009, 17:45

wie kann man das denn ausrechnen?


mit Papywizard
download unter http://trac.gbiloba.org/papywizard/

rechnen kannst du damit , wenn du Kamera und Objektivdaten eingestellt hast

Hat soetwas schon mal jemand gemacht?


ja schon mehrfach z.B. 20x9 Bilder hier: http://gigapan.org/viewGigapanFullscreen.php?id=7870

rechts unten bei der Dame auf der Bank kannst du auf der Armbanduhr sehen, wann das Bild aufgenommen wurde ...
knapp vorbei ist auch daneben ...

5

Sonntag, 8. Februar 2009, 17:50

200cm

200cm Breite  entsprechen 594 inch
594 inch mit  300 dpi => 594 X 300 =  152400 pixel .

Wie kommst du auf 15000 bzw. 24000?

6

Sonntag, 8. Februar 2009, 17:53

Hab mir gerade den ersten Link angesehen (http://gigapans.blogspot.com/). Ist ja wirklich unglaublich was es alles gibt.

Du sagtest das so etwas billger ist als der Novoflex Adapter? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Wo kann man das denn kaufen?
Muss mir jetzt noch die anderen Links in aller Ruhe ansehen.

Herzlichen Dank für die guten Tipps und Anregungen.

LG Wolfgang

7

Sonntag, 8. Februar 2009, 17:58

nach Adam Riese

rechne ich so:

200cm / 2,54 (1 Zoll) * 300 = 23622.0472 oder ungefähr 24000 Pixel

vielleicht kann das jemand mal nachrechnen ...
knapp vorbei ist auch daneben ...

8

Sonntag, 8. Februar 2009, 18:12

Bretter !!

Klar - wo kann ich meine Bretter hinlegen ???

Danke für die geistige Unterstützung :)(

200 cm sind ja keine 594 inch !!!!! sondern nur was bei 78.



9

Sonntag, 8. Februar 2009, 18:14

@paul,

absolut korrekt.

Wenn ich im CS3 eine Bilddatei erstelle mit diesen Parametern (24.000 x 15.000 Pixel) kommt bei 300 dpi eine Breite von 203,2 und eine Höhe von 127cm raus. Dateigröße 1,01 GB!


rechne ich so:

200cm / 2,54 (1 Zoll) * 300 = 23622.0472 oder ungefähr 24000 Pixel

vielleicht kann das jemand mal nachrechnen ...

10

Sonntag, 8. Februar 2009, 18:18

Ich hab mir die ganzen Links mal durchgesehen. Solche Astroadapter gibt es zwar, aber so wirklich für DSLR's sind sie nur nach einer Menge Bastelarbeit geeignet, oder sehe ich da was falsch?

Gibt es jemanden der mir sagen kann ob man so einen Gigapan "Roboadapter" für meine Nikon D3 auch fix fertig kaufen kann?

LG

Wolfgang



bei 50+ Bildern wäre mir ein manueller Adapter zu fummelig

schau mal hier, übrigens günstiger als ein VR Pro: http://gigapans.blogspot.com/

11

Sonntag, 8. Februar 2009, 20:07

fix und fertig

kosten die leider viele Euronen ...

Der Rodeon VR-Head beginnt bei 3.000 €, und da war für mich dann Selberbauen doch günstiger.

Mein Eigenbau:

M1

Orion / Merlin:
Für eine D3 wird die Anpassung des Orion vielleicht nicht ganz einfach, entscheidend ist der Abstand Unterseite zu Objektivmitte - da hat es beim Orion nicht soviel Platz.
knapp vorbei ist auch daneben ...

12

Sonntag, 8. Februar 2009, 20:41

@paul,

verzeih mir bitte, aber war es nicht dein Tipp?

In Deiner ersten Antwort hast Du geschrieben die Novoflex Lösung wäre zu teuer und es gäbe etwas besseres, günstigeres? Oder habe ich das falsch verstanden?

Liebe Grüße

Wolfgang

kosten die leider viele Euronen ...

Der Rodeon VR-Head beginnt bei 3.000 €, und da war für mich dann Selberbauen doch günstiger.

Orion / Merlin:
Für eine D3 wird die Anpassung des Orion vielleicht nicht ganz einfach, entscheidend ist der Abstand Unterseite zu Objektivmitte - da hat es beim Orion nicht soviel Platz.

13

Sonntag, 8. Februar 2009, 21:09

nein, nicht falsch verstanden

Orion: die Rechnung für meinen sieht so aus

Orion 172,00
Bluetooth 30,00
Nokia N770 (gebraucht)
80,00
Kleinteile 10,00
Modifikation Orion Materialkosten 30,00
Summe 322,00

dazu kommt noch die ausgezeichnete Software von Frederic Mantegazza, Open Source für 0.- €

damit hat man ein komplettes System, das sich aus der Distanz mit dem Nokia über Bluetooth steuern läßt, sogar mit Timelaps und Intervalometerfunktionen
mit dem Nokia kann man auch noch ins Netz, ist ja ein Internet Tablet

was ich bei der Antwort nicht sofort bedacht habe, ist die Größe der D3
allerdings ist beim Orion ein wenig Bastelarbeit oder neudeutsch customizing notwendig
aber da ist ja auch noch Luft bis der Preis des Novoflex-Systems erreicht ist

Rodeon VR-Head: von Dr. Clauss ist dagegen eine professionelle Fix-Fertig-Lösung, kaufen, anschliessen, loslegen ...

Gigapanbot:
Traugott Emrich vermarktet m.W. seinen Gigapanbot (noch) nicht, aber auf seiner Website war zu lesen, dass allein die Materialkosten im vierstelligen Bereich liegen

Gigapan Epic: liegt bei 380.-$ ist aber für DSLR nicht geeignet
knapp vorbei ist auch daneben ...

14

Montag, 9. Februar 2009, 09:04

Gigapan Epic: liegt bei 380.-$ ist aber für DSLR nicht geeignet

Demnächst kommt aber die EPIC 100 für DSLR Cameras (u.a. Nikon D40,D60,D80,D90)


Gruß
Clemens

15

Montag, 9. Februar 2009, 20:09

Excel-Tabelle

...zur Erinnerung

Habe mal eine Excel-Tabelle hier hochgeladen, mit der man die nötigsten Sachen berechnen kann:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…20355#post20355

Gruss

Peter

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »pitdavos« (9. Februar 2009, 21:03)


16

Montag, 9. Februar 2009, 23:55

Hallo Peter

irgendwas hakt ...

du hats zwar dein Posting schon 5 mal gepatcht aber bei mir führt der Link nicht zur Exceltabelle, immer nur auf die Forums-Übersicht :-((
knapp vorbei ist auch daneben ...

17

Dienstag, 10. Februar 2009, 03:26

Wenn ich mir Deine Objektivpalette ansehe... da passen doch die drei neuen Shiftobjektive mit 24mm, 45mm und 85mm Brennweite rein.
Dann noch Novoflex Castel-Q mit QPL-Vertikal auf einem MA 300N oder RD16 Rotator...

und schon kannst Du zweireihige Panoramen (eine Reihe mit nach unten und eine Reihe mit nach oben
geshiftetenObjektiv) machen. Das reicht dicke aus, um Bilder in der Größe von 200x125cm auszudrucken, da Du Dir diese nicht aus 25 cm Entfernung anschaust. Außerdem hast Du so ganz nebenbei einen Makroschlitten für diverse andere Spielerein...

Habe auch mal ganz ersthaft über einen Panoramamotor nachgedacht. Aber das Gewicht, die Stromversorgung... Ne, dann lieber drei Objektive, die das doppelte von dem Motor  wiegen und kosten.


Das unten angehängte Bild hat zwei Reihen von je 10 Bildern der D200 und 3,5/28mm Nikkor PC. Bilggröße bei 200 ppi 284x125cm.

Eine D3 kann das sicher noch besser.
»Zille« hat folgende Dateien angehängt:
  • 070920_20a.jpg (32,95 kB - 337 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 16:52)
  • 070920_20b.jpg (32,98 kB - 340 mal heruntergeladen - zuletzt: 28. April 2025, 16:18)
  • 070920_20c.jpg (26,57 kB - 332 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 16:52)
  • 070920_20k.jpg (58,07 kB - 334 mal heruntergeladen - zuletzt: 5. Mai 2025, 16:08)
  • 070920_20l.jpg (47,7 kB - 330 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 16:52)
  • 070920_20m.jpg (85,48 kB - 109 mal heruntergeladen - zuletzt: 5. Mai 2025, 04:33)
  • pano.jpg (127,21 kB - 125 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 02:25)

18

Dienstag, 10. Februar 2009, 08:10

300dpi sind vielleicht eher zuviel des Guten für ein solches Format, das man sich sicher nicht aus 10 cm Entfernung ansieht.

Probier doch mal 2 Aufnahmereihen aus der freien Hand fotografiert an einem Motiv und montier das Bilderset mit einer Demoversion von AutopanoPro.
Wenn sich im Vordergrund keine bildwichtigen Teile befinden ist ein Panoramakopf/Nodalpunktadapter nicht unbedingt erforderlich.
http://www.autopano.net/wiki/Lastest_Beta

Das Bild von Zille (aus Sardinien ?) läßt sich meiner Meinung nach auch dann montieren, wenn es lediglich vom Stativ+Kugelkopf fotografiert wurde.





19

Dienstag, 10. Februar 2009, 08:48

Link

du hats zwar dein Posting schon 5 mal gepatcht aber bei mir führt der Link nicht zur Exceltabelle, immer nur auf die Forums-Übersicht :-((


... richtig, kriege den Link nicht zum funktionieren. Bin halt ne Forum-Banause. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie man auf einen anderen
Thread oder einen Upload verlinkt?

Danke!


Peter

20

Dienstag, 10. Februar 2009, 10:58

Der Beitrag wurde in die Trickkiste eingebaut.

Hier der direkte Link: Multirow - Mosaik - Kalkulator

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de