Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 5. Februar 2009, 03:17

Belichtungsreihen / Fokusreihen - und welche Kamera ?

Hallo, ich grüble gerade:

- eigentlich sollten doch die Bilder zum Stitchen keine Belichtungsunterschiede aufweisen (gleiche Blende sowieso, also auch gleich Belichtungszeit)

- wenn das nun für das ganze Panorama nicht zu optimalem Ergebnis führt, mache ich Belichtungsreihen (egal ob für HDR oder für Maskierung)

Was aber, wenn nun die Kamera in jeder Position bei einer Belichtungsreihe vom jeweils gemessenen Wert ausgeht. Dann habe ich zwar für jede Position mehrere Belichtungen, insgesamt aber keine Bilder mit gleicher Belichtung.

Es sei denn: die Kamera kann Belichtungsreihen auch im manuellen Modus machen, also ausgehend von einer manuell vorgegebenen Zeit/Blenden-Kombination und man kann ihr beibringen, davon ausgehend nur die Zeit zu variieren und nicht die Blende.

Nun frage ich mich - und Euch  , welche aktuellen DSLRs das können.

 

Und weiter:

- eigentlich ist auch nicht immer eine einzige Focuseinstellung für das ganze Pano optimal (insbesondere bei hoher Auflösung, d.h. vielen Einzelbildern für ein Pano).

- eigentlich bräuchte ich also an manchen Positionen nicht nur eine Belichtungsreihe sondern auch noch eine Focusreihe (natürlich ohne dazu jedesmal an der Kamera rumfummeln zu müssen).

Nun frage ich mich - und Euch  ,

- welche aktuellen DSLRs können Focusreihen machen,

- machen die das dann auch wieder automatisch, d.h. nach den jeweiligen Fokuspunkten oder kann man auch das manuell vorgeben

 

Und schliesslich (die ideale Panokamera, mal abgesehen von den anderen Anforderungen):

- welche aktuelle DSLR kann Belichtungsreihe (wie oben) und Fokusreihen kombinieren, also jede Belichtung einer Reihe auch gleich mit verschiedenen Schärfeeinstellungen machen ???

Oder auch: welche Kamera bietet die Möglichkeit, sowas einigermaßen praktikabel über Customer-Modi zu realisieren.

Und auch noch: wie macht Ihr das eigentlich, z.B. bei Gigapixel-Panos mit großem Kontrast und großer Tiefenschärfe ?

Ich bin gespannt. Danke im voraus. Dieter

 


2

Donnerstag, 5. Februar 2009, 08:53

Uii... schon wieder so viele Wünsche auf einmal...

 

Ich kann dir von der Nikon D300 berichten, ich glaube das gilt auch für D90 und D3. Bei Belichtungsreihen kann man sehr schnell (über einen Knopf und dem Wählrad) einstellen wie viele Belichtungen in welcher Stufe (bis zu 9 Bilder in einer Belichtungsreihe) man haben möchte. Dann auf CS einstellen (Continuous Shot am Wählrad) und das Gewehr geht ab, wenn du auf dem Auslöser bleibst und zwar genau so lange wie die Belichtungsreihe ist (max. 8 Bilder/sec). In den Menüs kannst du einstellen ob bei Belichtungsreihen die Blende oder die Verschlusszeit oder beides verstellt werden soll. Für Panoramen gibt es da noch paar andere gute einstellungen die man machen kann. Um nicht immer alles verstellen zu müssen kannst du ein Profiel z.B. Panoramen anlegen und jedes Profiel hat alle Einstellungen die man einstellen kann hinterlegt... Hochzeit, Standard usw. sind es bei mir. Die Wichtigsten Einstellungen kann man ohne Menü verstellen und einige Knöpfe lassen sich auch anders belegen.

 

Bei Focuspunkten gibt es sowas leider nicht, die Frage habe ich mir auch schon öfter gestellt. Das dann kombiniert mit Belichtungsreihen wäre wohl die perfekte Panokamera! Kann schon sein das es sowas gibt, mir aber nicht bekannt.

 

Hier ein kleines Video, auf der Seite gibt es auch noch die anderen 1von6.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 5. Februar 2009, 09:05

Guten Morgen,

 

vielleicht könnten die hier http://www.breezesys.com viele der aufgeführten Probleme lösen?

 

Grüße

Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


4

Donnerstag, 5. Februar 2009, 10:35

Es sei denn: die Kamera kann Belichtungsreihen auch im manuellen Modus machen, also ausgehend von einer manuell vorgegebenen Zeit/Blenden-Kombination und man kann ihr beibringen, davon ausgehend nur die Zeit zu variieren und nicht die Blende. Nun frage ich mich - und Euch , welche aktuellen DSLRs das können.


Also bei Canaon können das wohl alle (konkret ausprobiert D60 20D 20D 40D 50D 5D 56DMKII), die 1000er habe ich noch nicht in Fingern gehabt, könnte sein, dass man das da rausoperiert hat.

Leider gibt es aber wohl keine DSLR, die Fokusstacking kann.
Bei Canon gab es mal eine recht gute Schärfentiefefunktion, bei der man den Nah- und den Fernpunkt vorgab und die Kamera stellte automatisch die richtige Entfernung und Blende für den Bereich ein. Die Fun0ktion hätte man noch ausbauen können, indem der Fotograf zusätzlich noch die Wunschblende vorgibt und die Kamera ermittelt die optimalen Fokusschritte. Aber statt das man das ausbaut, ist die Schärfentiefefunktion ganz weggefallen, jetzt gibt es nur noch das Deppen-A.

Für einige Canon Sucherkameras gibt es einen "Hack", der die Kameras Fokusstacking tauglich macht. Lässt sich leider nicht auf die Firmware der DSLR anwenden.
Der Hack kann noch einiges mehr. Wenn ein findiger Programmierer mir eine solche Schnittstelle wie den Hack zur Verfügung stellen würde, wäre mir das schon >100 Euro wert.  Und dich bin sicher nicht der einzige, der so was kaufen würde.
Gibt es aber leider nicht....   :-(



 
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

5

Donnerstag, 5. Februar 2009, 10:37

Nikon Camera Control Pro 2

Holger hast mich auf eine Idee gebracht, geht das ev. mit angeschlossenem Notebook und Nikon Camera Control Pro 2? Ich habe die Software nur mal angetestet. Kann man dort eine Art Script erstellen mit Fokuspunkten und Belichtungsreihen?


Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

6

Donnerstag, 5. Februar 2009, 10:40

vielleicht könnten die hier http://www.breezesys.com viele der aufgeführten Probleme lösen?


Leider braucht man dafür einen Laptop. Gerade solche Banalfunktionen wie Fokusstacking und erweitertes Bracketing sollte der Prozessor der Kamera doch problemlos können. Wenn die doch sogar schon ein Lächeln erkennen können.... :-(
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 5. Februar 2009, 17:16

Bracketing ist so eine Sache, denn mit kameragesteuerten drei Fotos, will ich davon eigentlich noch nicht reden. Ich überlege schon eine Weile, ob ich an mein Stativ eine kleine mitdrehende Halterung für ein Netbook hänge und die Kamere per DSLR Remote steuere. Da kommt man beim Einsatz einer D1000 mit dem ganzen Zeug zusammen nicht mal auf den Preis für den Gurt einer D3 oder 1D mark III Außerdem hat man ein gigantisches "Rückteil". ;o)

 

Ist aber alles ein wenig gewaltig. Die interessierten Blicke der Passanten sind Euch garantiert. :o)

 

Grüße

 

Holger Schulze

 

 

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


8

Samstag, 7. Februar 2009, 09:03

Wenn ich mir angucke, wie Backeting/DRI/HDR aktuell in Hugin implementiert ist, dann ist es voellig wurscht, ob die zueinander passenden Bilder einer Belichtungsreihe tatsaechlich auch gleich belichtet sind. Hugin berechnet fuer jedes Bild eine Belichtungskorrektur bzgl. eines Ausgangsbildes - auch fuer die Partner einer Sequenz (z.B. 4 gleich belichtete Bilder, die eine Pano ergeben).
So gesehen koennte man auch Bracketing einfach ueber den Daumen mit der Bulb-Funktion machen - ruhig auch mal nur 3 und an anderer Stelle dann 9 Bilder.

Bei der haendischen Technik (alle passenden Belichtungen zu jeweils einem Pano) musst D aber genaue Zeiten haben. Kaeme mal auf einen Versuch an was enfuse macht, wenn man so ungenaue Bracketings wie oben erwaehnt zuerst zusammenfasst und dann aus diesen schon enfuse-den Einzelbildern ein Pano macht. Ich vermute mal, dass das Ergebnis im Vergleich zu einem genauen Bracketing in den meisten Faellen nicht zu unterscheiden ist.

9

Samstag, 7. Februar 2009, 12:06

Open source für Kameras, das wäre doch was ;-)

 

Ich meine das ist doch vermutlich für die Hersteller keine grosse Sache so eine Funktion für Fokusstacking einzubauen, die Hardware kann das ja (bei Objektiven mit eingenem Servo/Motor).

 

Jetzt müsste ich mir einen Panoramakopf mit Notebookhalterung basteln, wenn das über die Software geht ;-)

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

10

Montag, 9. Februar 2009, 01:30

Und jetzt ? - Welche Kamera ?

Irgendwie hat das einen interessanten Thread ergeben (danke für alle eingebrachten Gedanken) -

aber irgendwie weiss ich jetzt immer noch nicht, welche Kamera ich kaufen soll

Oder ist das (abgesehen von der Bildqualität) vielleicht gar nicht so wichtig - wenn ich die Kamera irgendwann sowieso mit dem Netbook steuere ...  ???

 

Im Ernst: dieser Link zu breezesys.com und die Diskussion, die sich daraus entwickelt hat, ist natürlich schon interessant.

Aber wenn wir dann schon beim Träumen sind: ich möchte dann aber auch gleich den Motor mit dem gleichen Programm steuern können - und alles möglichst kabellos, damit ich mit mit dem Netbook notfalls auch mal 5 m neben dem Stativ sitzen kann.

 

Mal abgesehen von diesen Möglichkeiten (die ja vielleicht in ein paar Jahren doch schon Selbstverständlichkeiten sind) möchte ich mich doch nochmal gerne auf die Kameras selbst konzentrieren.

Ich frage mich, was wohl ein Softwareentwickler bei einem Kamerahersteller denkt, wenn er diesen Thread lesen würde. "Den Leuten kann geholfen werden" würde er vermutlich sagen. "Einer Kamera mit vielen Fokusmesspunkten beizubringen, dass sie nacheinander auf verschiedene dieser Messpunkte fokusieren und jeweils auslösen soll, ist nun wirklich kein Hexenwerk."

Was aber würde der Marktforscher und vor allem der Productmanager sagen, wenn er diesen Thread lesen würde. "Diese findigen Panoramiker finden doch immer irgendwie eine Lösung für ihr Problem, auch wenn sie ab und an jammern, dass es diese oder jene "Banalfunktion" nicht gibt. Konzentrieren WIR uns doch lieber auf eine verbesserte Gesichtserkennung oder auf Videofunktionen, das lässt sich besser vermarkten".

 

Ausgangspunkt für meine Eröffnung dieses Threads war tatsächlich die Suche nach einer neuen Kamera, wobei ich prinzipiell für alles offen bin (Marke, System usw). In der engeren Auswahl hatte ich zuletzt von Nikon die D700 und von Canon die EOS 5D Mark II. Ja, und da dachte ich mir schon, für so viel Geld, werde ich ja wohl auch mal ein paar Wünsche haben dürfen.

Mit Fokusstacking habe ich nicht wirklich ersthaft gerechnet. Aber manuell zu steuernde Belichtungsreihen ist doch wohl das Mindeste, was ich erwarten kann.

Dann habe ich mir aber das Handbuch der 5D Mark II online angesehen und nur eine triviale Beschreibung von Belichtungsreihen gefunden und da war mir überhaupt nicht klar, ob und wie das gehen soll, dass ich eine Blende und eine Zeit fest vorgebe und die Kamera - ohne ihre eigene Belichtungsautomatik hinzuzunehmen - bei einer Belichtungsreihe einfach meine Zeiteinstellung nach oben und unten variiert. Vielleicht hab ich das auch auch nur übersehen, habe schließlich nicht das ganze Handbuch durchgesucht.

 

Und so war es dann zur Eröffnung dieses Threads gekommen, wobei ich zugegebenermaßen allgemeiner formuliert habe, weil ich eben einfach auch mal hören wollte, ob das bei Euch überhaupt ein Thema ist und wie Ihr damit umgeht.  

 

Nachdem das nun klar ist, nun also nochmal konkret die Frage, wie sich die beiden genannten Kameras, Nikon D700 und Canon EOS 5D MarkII, im Hinblick auf manuelle Belichtungsreihen verhalten. Darüber hinaus würde mich interessieren, wieviele eigene Einstellungssets man abspeichern kann und wie (einfach) die dann abzurufen sind.

 

Oder sagt mir doch einfach, welche Kamera ich kaufen soll (wenn ich vorerst mal noch kein Netbook mitnehmen will) ...

Danke Dieter


11

Montag, 9. Februar 2009, 08:32

Dieter,

here we are: Canon EOS 5D Mark II - Nikon D700.

Viel Glueck....
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

12

Montag, 9. Februar 2009, 08:36

Bei mir wird dieses Jahr auch eine neue Kamera fällig. In der Endauswahl sind die Canon 5D MarkII und die Sony A900.
Ausführliche Tests finden sich hier:
http://www.dpreview.com/previews/canoneos5dmarkII/
http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra900/

Pro Canon: bessere Bildqualität bei hoher ISO-Einstellung, HD-Video
Pro Sony: eingebaute Sensorstabilisierung (gegen Verwackeln), besserer Sucher, qualitativ hochwertiger verarbeitet
Die Nikon D700 hat eine zu geringe Auflösung, und die Nikon D3X ist schlichtweg zu teuer.

Aber wahrscheinlich wird es wohl die Canon, nachdem schon ein paar Objektive mit Canon Bajonett im Kamerakoffer liegen.
Die 5D MKII bietet beim Bracketing +/- 2.0 EV, eine zusätzliche Blende nach oben und unten läßt sich über die Raw-Konvertierung herauskitzeln. Oder mit der manuellen Einstellung.
Abgesehen davon, dass ein Bracketing von 5 Blenden bei einem Kugelpano mit 6+2 Aufnahmen schon an Masochismus beim Postprocessing grenzt...

13

Montag, 9. Februar 2009, 08:39

es tut sich immer mehr

schau dir das mal an - Bracketmeister: basierend auf dem universellen Arduino, die Hardware liegt so etwa bei 40.- €

http://newyorkpanorama.com/2009/01/21/lo…y-with-arduino/
knapp vorbei ist auch daneben ...

14

Montag, 9. Februar 2009, 09:29

Dann habe ich mir aber das Handbuch der 5D Mark II online angesehen und nur eine triviale Beschreibung von Belichtungsreihen gefunden und da war mir überhaupt nicht klar, ob und wie das gehen soll, dass ich eine Blende und eine Zeit fest vorgebe und die Kamera - ohne ihre eigene Belichtungsautomatik hinzuzunehmen - bei einer Belichtungsreihe einfach meine Zeiteinstellung nach oben und unten variiert. Vielleicht hab ich das auch auch nur übersehen, habe schließlich nicht das ganze Handbuch durchgesucht.


Das geht an der 5D, Sie verändert in der Belichtungsreihe die manuell vorgegebene Zeit in einem Fenster von +2 bis -2. Aber das geht nur symmetrisch und nur mit bis zu zwei Stufen Unterschied und nur für maxmal drei Aufnahmen.

Alles rein softwareabhängige willkürliche Beschränkungen eines beschränkten Entwicklers - Findet sich jemand, der eine alternative Firmware mit besserem Bracketing und Fokusstacking anbiete? Ich bin bereit, dafür zu bezahlen. Ich habe da noch ein paar zusätzliche Wünsche und Ideen zur Firmware, daraus könnte ein richtig spannendes Produkt werden. ;-)

Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

15

Montag, 9. Februar 2009, 12:05

Belichtungsreihen bei Nikon D300/D700 (ev. auch andere) max. 9 Belichtungen pro Reihe mit max. +1 pro Bild (sind dann bei 9 Bilder -4 bis +4), praktisch finde ich das mit der Serienbildfunktion ein Stop erfolgt, den so schnell kannst du gar nicht mitzählen.


@Dieter
Die Frage welche Kamera ist nicht ganz einfach. Hast du den schon eine DSLR gehabt, Objektive vorhanden? Muss es den wirklich gleich eine Fullframe sein? Die Kamera wirst du früher oder später durch ein aktuelles Model ersetzen oder ergänzen wollen, aber die Objektive bleiben. Meiner Meinung nach solltest du dir überlegen welche Objektive für was du haben möchtest oder ganz einfach benötigst und dann ev. die Kamera aussuchen. Der Preis für qualitativ angebrachte Objektive an Fullframe ist nicht zu unterschätzen oder ist die Kohle nicht so das Problem?


Von den Funktionen hehr haben wohl alle besseren Kameras die meisten Funktionen on Board, Pentax ist dafür bekannt das auch im günstigeren Segment schon viele Funktionen vorhanden sind, besonders bei Belichtungsreihen. Ein Nikon User wird dir vermutlich zu Nikon raten und ein Canon zu Canon und die, die Beide einsetzen sind meist Schweizer (neutral und oder können sich nicht entscheiden... nur ein Scherz). Ich als Nikon User finde neben der Technik die Bedienung, Logik und Qualität sehr gut, meine Entscheidung damals auf Nikon zu gehen war das Angebot der Objektive. Es ist nicht so das es für Canon keine Objektive gibt (vermutlich sogar mehr, als Nikon) aber das Angebot für Nikon lag mir "idealer". Kann aber genau so sein das du eine Nikon kaufst und dann sche*** findest das es für die Steuerung der Kamera über PC für Canon mehr Lösungen giebt. Du solltest wissen was dir wichtig ist und dann das ideale für dich aussuchen und wie gesagt das muss nicht bei der Kamera anfangen, es gibt auch Nikon user die nutzen nur wegen der Nikonsoftware die Kamera.


Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

16

Dienstag, 10. Februar 2009, 02:11

Dieter, ich kann mich bezüglich eines Ratschlags zur Kamerawahl im großen und ganzen nur den Vorrednern anschliessen.
Die Qualitätsunterschiede (in der gleichen 'Gewichtsklasse') sind doch meist so gering, daß ich beim schon vorhanden System (vorh. Objektive) bleiben würde.
Bei Neuanschaffung oder Umstellung würde ich die Kameras in die Hand nehmen und insbesondere die Bedien-Logik ein wenig ausprobieren.

Hinsichtlich der Bracketing-Möglichkeiten der Hauptkonkurrenten scheint es aber ein (selten angesprochenes) Dilemma
in Bezug auf mögliche Bracketing Auslöse-Anzahl und deren EV-Abstufung zu geben. In der Praxis wirkt sich das so aus:
bei meiner Fuji S5 (~ baugleich Nikon D200) kann ich zwar bis zu 9 Auslösungen wählen; das Ganze leider jedoch nur in 1 EV Abstufung.
Mir würden aber fast immer 3 Bilder mit je 2 EV Unterschied [-2, 0, +2] reichen.
Um das zu erreichen, muß ich jedoch 5 Aufnahmen [-2, -1, 0, +1, +2] machen (um dann meistens die Zwischenstufen [-1, +1] zu entsorgen).
Das ist bei den 25 MB großen RAWs der Fuji echt 'Speicherkarten fressend'.
Die Canons hingegen beherrschen wohl die 2 EV Stufen, dafür aber nur bis zu 3 Auslösungen.
Es gibt Fotografen, die das als nicht ausreichend empfinden.
Mit welcher 'Einschränkung' man am besten leben kann, muß da jeder selber entscheiden.

Ich habe heute zufällig (und das ist der eigentliche Grund für mein Posting) auf den Seiten von hdrlabs.com (HDRI Handbook, Picturenaut, Tutorials, ...)
eine recht interessante Seite mit einer Übersicht der Bracketing-Möglichkeiten einer Vielzahl von Kameras gefunden.
Das hilft dir vielleicht bei einer Vorauswahl ...

Salu2,
Klaus

17

Dienstag, 10. Februar 2009, 07:54

Die Pentax Modelle K10D/K20D machen bis zu 5 Aufnahmen mit bis zu 2 EV Unterschied.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

18

Dienstag, 10. Februar 2009, 10:32

Alles rein softwareabhängige willkürliche Beschränkungen eines beschränkten Entwicklers


@ Tom

Dieser Meinung schließe ich mich vorbehaltlos an! Ich habe dies mit den (amerikanischen?) Canon Mitarbeitern auf der Photokina 2008 diskutiert nachdem ich nicht fassen konnte, dass auch die neue 5D MKII diese Limitierung aufweist. Die taten ganz überrascht und so, als wäre ich der einzige Kunde, der solch einen Wunsch nach mehr als 3 Auslösungen im AEB Mode hat. Auch ich würde für einen Hack der Firmware, der genau diese Beschränkung aufhebt, Geld ausgeben!

Allerdings war ich bislang zu faul, mein Anliegen in Schriftform an Canon zu schicken. Vielleicht erklären die dann, warum sie ihre Kameras kastrieren.

@ Dieter

Sorry, wollte Dein Posting nicht kapern aber ich glaube, Deine Frage war fast beantwortet.


Herzlichen Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

19

Montag, 16. Februar 2009, 19:36

Hat jemand Testbilder einer Fokusreihe? Würde gerne die Verarbeitung in Photoshop/oder? probieren, und das Endergebnis bewundern.